Ghostbusters (DVD) Testbericht

D
Ghostbusters-dvd-komoedie
ab 14,52
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2011

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von bigmanu

Mein erster Kinofilm – Nostalgie pur :o)))

Pro:

witzig, Kult, wird nie langweilig

Kontra:

nichts

Empfehlung:

Ja

Seit einigen Monaten habe ich endlich den Film auf DVD, den ich als Teenager als ersten Film überhaupt im Kino gesehen habe. Lange war ich auf der Suche, und für 8,99 Euro habe ich dann endlich zugeschlagen. Die Rede ist von dem Klassiker „Ghostbusters“ von 1984. Dies war wirklich der erste Film, den ich zusammen mit meinen Freundinnen im Kino gesehen habe. Ich weiß es noch genau, wir sind mit dem Fahrrad die gut 10 km zum Kino geradelt, haben eine Cola/Lemon (Cola mit Zitroneneis) getrunken, und uns echt cool gefühlt :o)


Gekauft habe ich diesen Film beim Weltbild Verlag, und zwar zusammen mit Teil zwei. Dort kann man oft ein richtiges Schnäppchen in Sachen DVD schlagen, und ältere Filme recht günstig bekommen. Ich habe für jeden der beiden Filme nur 8,99 Euro gezahlt, und sie sind dort noch immer für diesen Preis zu haben.


Für mich ist „Ghostbusters“ ein Kultfilm, den ich mir auch nach 20 Jahren immer wieder gerne ansehe. Die beiden Teile zählen zu den Lieblingsklassikern von mir und meinem Männe, da werden immer wieder Erinnerungen an die 80er und unserer Sturm- und Drangzeit wach *ggg*. Zwar ist die Handlung nicht gerade anspruchsvoll, aber der Film ist total witzig und einfach cool.


Zur Handlung:
Die drei Freunde Peter Venkman (Bill Murray), Ray Stantz (Dan Aykroyd) und Egon Spengler (Harold Ramis) sind Parapsychologen an der New Yorker Universität. Während Ray und Egon am Thema ernsthaft interessiert sind, kann man Peter getrost als Scharlatan bezeichnen. Nach dem erfolglosen Versuch ein Gespenst in einer Bücherei in New York zu fangen (schnappt sie euch *ggg*), kommt der nächste Tiefschlag. Sie verlieren ihren Lehrstuhl an der Universität und stehen auf der Straße. Doch da kommt ihnen die glorreiche Idee, sie machen sich selbständig und fangen Geister. Die technische Seite wird überwiegend von Egon gelöst, während Ray das Geld beschaffen kann. Peter ist mehr für die Werbung zuständig, und zieht den ersten Kunden bzw. Kundin an Land.

Die erste Kundin ist Dana (Sigourney Weaver). Nachdem aus ihrem Kühlschrank ein Knurren ertönt und die Eier von selber aus der Verpackung springen und auf der Küchenablage braten, ist sie etwas beunruhigt. Und als ob der erste Kunde den Bann gebrochen hätte, hagelt es plötzlich Auftrage, und die Geisterjäger sind rund um die Uhr im Einsatz. Sie müssen sich sogar Verstärkung mit in ihr Team holen, und so kommt Winston Zeddmore (Ernie Hudson) mit ins Team.

Eigenartigerweise scheint es in New York zu einer regelrechten Invasion der Geister zu kommen, und Egon ist ob der Kapazitäten seines Lagersystems etwas besorgt. Kritisch wird es aber erst, als ein Spinner der Gesundheitsbehörde dort aufkreuzt, und die Geisterjäger gezwungen werden, das Netz für die Sperreinrichtung der Geister abzuschalten. Mit einem ordentlichen Knall geht alles in die Luft, und die Geister entfleuchen. Die ganze Energie der Geister scheint sich in dem Gebäude zu sammeln, das Dana bewohnt. Sie und ihr Nachbar Louis Tully (Rick Moranis) werden von eigenartigen Echsen oder riesigen Hunden mit Hörnern angefallen. Dana hält sich nun für den Torwächter, und Rick irrt durch die Gegend und nennt sich selber den Schlüsselmeister. Der Knall ist ein Zeichen für die beiden, und die Vorbereitung eines sumerischen Gottes, um in die reale Welt einzudringen und diese zu vernichten.

Doch er hat nicht mit den Geisterjägern gerechnet, die von einem verzweifelten Bürgermeister aus ihrer Zelle befreit werden, bereit New York und die ganze Welt zu retten. Auf dem Dach von Danas Hochhauses, wo sich scheinbar das Zentrum der Geisterenergie befindet, kommt es zu einem grandiosen Showdown, wobei ein riesiger Marshmellowman ebenfalls eine Rolle spielt. Das am Ende alles Gut ausgeht, versteht sich von selbst. Peter rettet Dana, in die er sich verliebt hat, und am Schluss jubeln die New Yorker ihren Helden zu.


Auch wenn die Story nicht sehr anspruchsvoll ist, sie ist einfach genial komisch und voller Wortwitz. Die beiden Hauptdarsteller Ramis und Aykroyd haben das Drehbuch selber geschrieben, und sich ihre Rollen wirklich direkt auf den Leib geschrieben. Der Regisseur ist Ivan Reitmann (Kindergarten Cop, Dave), und auch ihn kann man für seine Arbeit nur loben. Die Musik ist von Elmer Bernstein, wobei man hier wohl überwiegend den Titelsong „Ghostbusters“ von Pay Parker jr. im Ohr hat.


Für die damalige Zeit waren die Spezialeffekte wirklich klasse, auch wenn man heute das Ganze leicht belächeln kann. Doch vor 20 Jahren waren wir begeistert davon. Ich denke da an den ekelhaften grünen Geist, der ein Hotel terrorisiert, die Erscheinung des Geistes in der Bücherei, oder als Ray eine sehr erotische Erfahrung mit einem Geist macht. Mein Männe und ich kenne den Film auswendig, aber wir lachen immer wieder darüber. Einige Zitate und Filmszenen haben einen festen Platz auch in unserer Konversation bekommen. Das trockene „er schleimte mich voll“ von Peter, als er seinen Zusammenstoß mit dem ekelhaften grünen Geist im Hotel hat, haben wir auch oft benutzt. Immer wenn wieder eines der Kinder uns ansabberte, kam es bei uns zur Sprache.


Den drei Hauptdarstellern sind ihre Rollen wirklich direkt auf den Leib geschrieben. Der ernsthafte Egon, der nur an der wissenschaftlichen Seite der Geisterjagd interessiert ist. Ray ist ein wenig trottelig, und wird von den anderen beiden oft ausgekontert. Peter ist irgendwie der Boss des ganzen, obwohl er am wenigsten leistet. Er hat wirklich nicht viel Ahnung, was er gekonnt überspielt. Witzig ist auch, als am Ende alle voller Marshmellowsoße sind, nur Peter sieht so gut wie neu aus, als ob er mit der Sache nichts zu tun hatte. Alle führen die flotte Sprüche im Mund, man kommt aus dem Lachen gar nicht mehr raus. Ich genieße es immer wieder, diesen Film anzusehen, und er wird einfach nie langweilig.


Hier noch ein paar Worte zur DVD:
Mein Exemplar hat eine Lauflänge von 101 Minuten und ist freigegeben ab 12 Jahren. An Sprachen werden hier Deutsch Dolby Digital 2.0 Surround) und Englisch (Dolby Digital 5.1) geboten. Die Untertitel gibt es in 15 verschiedenen Sprachen. Das Bildfomat ist 2.35 : 1, das Format der DVD Widescreen Pal 2.

Außerdem ist hier noch einiges an Bonusmaterial vorhanden. So findet man animierte Menüs, einen Trailer zu Ghostbusters 2, den U.S. Kinotrailer, Kommentare von Harold Ramis und Ivan Reitmann, einen Vergleich von Storyboard und Film, Informatives über das Team das für die Special Effects verantwortlich war, eine geisterhafte Galerie, eine Filmdokumentation, Konzeptzeichnungen und einen Szenen-Friedhof. Ich habe mir einiges schon angesehen, und war echt begeistert. Für den Preis von 8,99 Euro habe ich wirklich eine gute DVD bekommen.


Mein Fazit:
Für mich ist Ghostbusters ein Film, der in keiner Sammlung fehlen darf. Das ich ihn so günstig bekommen habe, freut mich dann natürlich um so mehr. Die Bild und Tonqualität ist meiner Meinung nach in Ordnung, meine alte Videoversion aus dem Fernseher konnte ich jetzt endlich entsorgen. Die beiden Ghostbusters Filme sind meiner Meinung nach Klassiker, die man sich immer wieder ansehen kann. Und auch wenn ich ihn schon so oft gesehen habe, ich lache immer noch über die Witze und die Sprüche der Darsteller. Von mir für diesen Film deshalb auch alle fünf Sterne und eine uneingeschränkte Weiterempfehlung. So waren die 80er, und ich erinnere mich immer wieder gerne daran :o)


Gruss von Eurer BigManu

24 Bewertungen