GnuPG Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von killermieze
Privacy first ..!
Pro:
Privatsphäre
Kontra:
..
Empfehlung:
Ja
PGP bedeutet Pretty Good Privacy. Es ist ein Prinzip, emails zu verschlüsseln, um sie vor fremden Augen zu schützen. GnuPG,ein weiteres Programm bedeutet Privacy Guard.
2) Ich bin kein Spion, warum sollte ich meine emails verschlüsseln?
Eine erste Antwort auf diese Frage, und für mich die wichtigste, es ist einfach! Man muss sich nicht grossartig einlesen oder beschäftigen, na ja, ein wenig schon.
Und, diese Frage verursacht eine Gegenfrage. Warum habe ich Vorhänge vor meinen Fenstern, warum schliesse ich ab und verwende einen Briefumschlag anstatt einer Postkarte? Weil ich, wie jeder andere auch, Privatsphäre will, nicht nur das, nein, wir haben auch ein Recht auf Privatsphäre. Jedem sollte es in diversen Magazinen schon einmal unter die Augen gekommen sein, emails zu verschicken ist so wie Postkarten zu verschicken. Jeder kann sie mitlesen, und auch verändern. Natürlich, wenn ich im Urlaub sitze, schreibe ich eine Postkarte mit Grüssen, und dann ist es mir egal, ob sie jemand liest oder nicht. Aber schreiben wir nur Urlaubsgrüsse? Nein.
Klar ist, dass in der Wirtschaft, in Firmen etc emails verschlüsselt werden müssen, sei es vor Betriebsgeheimnissen oder als Schutz vor Spionage. Aber schliesst das eine „private“ Verschlüsselung aus? Ich denke nicht. Ich persönlich möchte nicht, dass jemand meine emails liest, egal was darin steht.
Aber es gibt noch einen weiteren Grund, PGP zu verwenden. Er mag anfänglich ein wenig abgedreht klingen, ist aber schlüssig. Man sollte es schaffen, dass die Masse PGP-Schlüssel verwendet, damit es nicht verboten werden kann. Wieso das? Man will es kaum glauben, aber es gibt Länder in denen Kryptographie „für jedermann“ verboten ist. Nein, das ist (war) nicht nur der Irak, und es ist auch nicht nur Japan, sogar unsere Nachbarn, sogar in Frankreich ist das Verschlüsseln verboten. Man stelle sich vor, morgen kommt ein Gesetz heraus, welches uns verbietet Vorhänge an die Fenster zu hängen, natürlich nur damit es für die Polizei kein Problem wäre im Bedarfsfall die Wohnung zu observieren? Es mag ein wenig übertrieben klingen, aber dennoch sollten wir alle auch etwas für unsere Privatsphäre tun, gerade im Bereich des Internets, da es hier sowieso kaum, oder keine Privatsphäre gibt.
3) Was für ein Prinzip steht hinter GnuPG/PGP?
Haben wir uns bisher über die Gründe, das Warum unterhalten, steigen wir direkt ein in die Funktion, die hinter GnuPG/PGP steht. Zuerst, wie kann es anders sein, benötigt man einen Schlüssel, nicht nur das, sondern sogar ein Schlüsselpaar. Man generiert am Anfang also ein Schlüsselpaar, einen öffentlichen, und einen geheimen Schlüssel. Dies ist das sogenannte Public/Privacy-Key-Verfahren.
Dann muss man sich nur noch darum kümmern, dass der Öffentliche Schlüssel den Weg zu dem Empfänger findet. Man kann ihm den Schlüssel einfach per Datenträger oder sonst wie zukommen lassen, oder kann sie auf einen GnuPG-Server hochladen. Somit hat jeder Zugriff auf den public key. Nun kommen wir zum Keysigning. Dabei wird der public key des Gegenübers in seinem eigenen Privacy key signiert, es entsteht ein sogenanntes Web of Trust.
Mit dem signierten public key werden emails (oder auch Daten oder Volumen) verschlüsselt, die email wird losgeschickt und durch den privacy key des Gegenübers entschlüsselt. Also, der public ist zum Verschlüsseln, der privacy zum Entschlüsseln. Oder anders, der public ist öffentlich, für jedermann, der privacy ist nur für einen selbst gedacht. Und das wäre auch schon alles.
4) Wie funktioniert das Programm?
Dies möchte ich an einem Programm, eben dem GnuPG-Kommandozeilentool (Linux) erläutern. Vorneweg, es gibt diese Programme für jedes Betriebssystem. Für Windows mit grafischer Oberfläche, und für Linux für die Kommandozeile, was die meisten Funktionen bietet, und mit dem Gnu-Privacy-Assistent auch als grafische Oberfläche. Auch werden die Programme oft in Emailprogramme eingelassen.
Nach Installation muss, wie oben beschrieben, erst ein Key generiert werden. Dies geschieht mit dem Befehl gpg –gen-key. Somit hat man ein neues Schlüsselpaar. Damit den Schlüssel andere erhalten können, wird er als ASCII-Text geschrieben und verteilt – gpg –export – Name > public_key. Zur Sicherheit kann man noch einen Fingerprint erstellen. Und schon kann es losgehen mit der Kryptographie für jedermann.
5) Fazit
Zuerst zu dem Programm. Die grafische Oberfläche bietet viele Hilfen und eine gute Übersicht, ist aber von den Funktionen her eingeschränkter als die Kommandozeilenfunktion. Sich Einzulesen ist kein Problem, das Internet ist voller guter Anleitungen. Am Anfang entsteht ein minimaler Aufwand, danach läuft die Verschlüsselung nebenher. Zur Sicherheit kann ich nur soviel sagen, dass es sicher ist ;-) aber nicht 100%. Nur wer macht sich die Mühe das zu entschlüsseln?
53 Bewertungen, 18 Kommentare
-
15.03.2007, 10:53 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichEin schöner Bericht von Dir,sh.LG Bernd
-
14.03.2007, 14:47 Uhr von swissflyer
Bewertung: sehr hilfreich°°° SH & LG °°° Patrik :o)
-
14.03.2007, 14:09 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße :o)
-
13.03.2007, 23:59 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
11.03.2007, 13:55 Uhr von sandraberg
Bewertung: sehr hilfreichha, endlich wieder zeit zum cis-abarbeiten :-) vergesse natürlich niemanden!! schönen sonntag noch. glg sandra
-
10.03.2007, 23:09 Uhr von mousebear
Bewertung: sehr hilfreichLG mousebear
-
09.03.2007, 17:03 Uhr von TheLick
Bewertung: sehr hilfreichLG TheLick!
-
02.03.2007, 00:22 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreich╔╩╦╝ SH & LG ANJA ╔╩╦╝
-
26.02.2007, 14:45 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichlg panico:-)
-
24.02.2007, 19:05 Uhr von LittleSparko
Bewertung: sehr hilfreichlg, daniela
-
24.02.2007, 18:32 Uhr von Vicky
Bewertung: sehr hilfreich* Sehr hilfreich - Vic *
-
24.02.2007, 17:46 Uhr von mu4you
Bewertung: sehr hilfreichsh LG mu4you
-
24.02.2007, 17:31 Uhr von steve_77
Bewertung: sehr hilfreichLG Steve
-
24.02.2007, 17:29 Uhr von snnoppii
Bewertung: sehr hilfreichsh und lg
-
24.02.2007, 17:15 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
24.02.2007, 17:02 Uhr von waltraud.d
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
24.02.2007, 17:01 Uhr von atrachte
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
24.02.2007, 16:59 Uhr von sandrad198
Bewertung: sehr hilfreich**sh + lg ** Sandra :o)
Bewerten / Kommentar schreiben