Graupner 4530 Acro Fly Testbericht

ab 12,06 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von Markus608
Anmerkungen und Verleiche zum Graupner Acro Fly
Pro:
Austauschbarkeit der Teile mit anderen Modellen und hoher Vorfertigungsgrad
Kontra:
Manchmal schlechte Verarbeitung (Beispiel Rumpf)
Empfehlung:
Ja
Da der Acro Fly von Anfängern geflogen werden kann bin ich der Meinung dass einige zusätzliche Informationen zu diesem (und anderen) Modellen vor allem dem Anfänger helfen können ein Modell auszuwählen.
Den Rumpf des Acro Fly findet man übrigens auch in den Baukästen der Modelle Elektro-Uhu, Junior, Junior Sport, Junior Sport Plus, Acro-Junior und Chip.
Die Unterschiede bestehen eigentlich nur im Vorfertigungsgrad der Rümpfe. So ist beim Acro Fly beispielsweise die \"Akkurutsche\" auf dem der Akku im Rumpf aufliegt bereits im einer Kunststoff-Version eingeklebt. Auch ist im Acro Fly eine Servohalterung für Standard-Servos bereits vorhanden. Desweiteren ist die Seitenflosse mit Ruder und eine Verstärkung aus Kunststoff für den vorderen Rumpf am Motorspant bereits eingebaut.
Auch in den beiden Tragflügelhälften sind die Kabel für die Querruder-Servos bereits vorhanden.
Tip zum Einkleben der Querruder-Servos:
Bei meinem ersten Acro Fly haben sich im Flug die Servos gelöst obwohl diese satt mit Kleber (wie im Plan gezeichnet) eingeklebt waren. Mag sein adss ich einen falschen Kleber verwendet habe, ich empfehle jedoch die Rudermaschinen einzukleben, und diese anschließend mit passenden Balsaholzstückchen einzufassen und somit abzustützen. Seit dieser Maßnahme habe ich keinerlei Probleme mehr mit den Querrudern.
Anmerkung zum Rumpf:
Ich habe für einen Ersatzrumpf für den Acro Fly bestellt. Bei diesem Rumpf musste ich den Rumpf oberhalb der Akkurutsche ausschneiden, da sonst die Akkus nicht in den Rumpf gepasst hätten. Mit eingelegten Akkus war ausserdem kein Platz mehr für den Draht der die Kabinenhaube am Platz halten soll, somit habe ich auch für den Draht einen kleinen Einschnitt schaffen müssen. Diese Änderungen sind nachteilig da sie an diesen Stellen den Rumpf erheblich schwächen und eine Ausgangsstelle für Brüche bei härteren Landungen darstellen. Bei meinem ersten Acro Fly Rumpf waren diese Änderungen NICHT notwendig.
Zum Fliegen des Acro Fly:
Da die V-Form des Acro Fly Flügels deutlich geringer ist als die des Elektro-Uhu oder des Junior fliegt dieser selbstverständlich weniger \"Eigenstabil\".
Das bedeutet für den Anfänger dass er das Flugzeug mehr und genauer steuern muss. Elektro-Uhu und Junior (nicht Acro Junior) kehren (bei ausreichender Höhe) nach dem Loslassen der Steuerung selbstständig in ihre Normalfluglage zurück. Der Acro Fly auch aber eben nicht so schnell und nicht aus so vielen Fluglagen heraus wie die \"echten\" Anfängermodelle.
Die empfohlene Motorisierung reicht aus, ist für meinen Geschmack jedoch zu schwach. Eingebaut werden kann jeder Antrieb der passt, auch ein Brushless-Antrieb, was aber für den Anfänger wahrscheinlich aus Kostengründen schon nicht in Frage kommt.
Der Acro Fly ist wendig und sehr schnell um die Längsachse.
Eine Empfehlung mit dem Acro Fly das Fliegen zu lernen oder auch nicht erhalten Sie von mir hier nicht. Ich kenne Anfänger die sich mit ähnlichen Modellen das Fliegen selbst beibrachten und damit recht schnell zurecht kamen. Andere Anfänger brauchten aber mehrere Stunden Lehrer-Schüler-Betrieb mit einem Junior bis sie bereit waren einen kompletten Flug alleine durchzuführen.
Die Entscheidung mit dem Acro Fly zu beginnen hängt von Ihrer persönlichen Einschätzung ab.
Wollen Sie mehr zum Acro Fly wissen oder vermissen Sie bestimmte Informationen? Dann schreiben Sie mir eine E-Mail.
Den Rumpf des Acro Fly findet man übrigens auch in den Baukästen der Modelle Elektro-Uhu, Junior, Junior Sport, Junior Sport Plus, Acro-Junior und Chip.
Die Unterschiede bestehen eigentlich nur im Vorfertigungsgrad der Rümpfe. So ist beim Acro Fly beispielsweise die \"Akkurutsche\" auf dem der Akku im Rumpf aufliegt bereits im einer Kunststoff-Version eingeklebt. Auch ist im Acro Fly eine Servohalterung für Standard-Servos bereits vorhanden. Desweiteren ist die Seitenflosse mit Ruder und eine Verstärkung aus Kunststoff für den vorderen Rumpf am Motorspant bereits eingebaut.
Auch in den beiden Tragflügelhälften sind die Kabel für die Querruder-Servos bereits vorhanden.
Tip zum Einkleben der Querruder-Servos:
Bei meinem ersten Acro Fly haben sich im Flug die Servos gelöst obwohl diese satt mit Kleber (wie im Plan gezeichnet) eingeklebt waren. Mag sein adss ich einen falschen Kleber verwendet habe, ich empfehle jedoch die Rudermaschinen einzukleben, und diese anschließend mit passenden Balsaholzstückchen einzufassen und somit abzustützen. Seit dieser Maßnahme habe ich keinerlei Probleme mehr mit den Querrudern.
Anmerkung zum Rumpf:
Ich habe für einen Ersatzrumpf für den Acro Fly bestellt. Bei diesem Rumpf musste ich den Rumpf oberhalb der Akkurutsche ausschneiden, da sonst die Akkus nicht in den Rumpf gepasst hätten. Mit eingelegten Akkus war ausserdem kein Platz mehr für den Draht der die Kabinenhaube am Platz halten soll, somit habe ich auch für den Draht einen kleinen Einschnitt schaffen müssen. Diese Änderungen sind nachteilig da sie an diesen Stellen den Rumpf erheblich schwächen und eine Ausgangsstelle für Brüche bei härteren Landungen darstellen. Bei meinem ersten Acro Fly Rumpf waren diese Änderungen NICHT notwendig.
Zum Fliegen des Acro Fly:
Da die V-Form des Acro Fly Flügels deutlich geringer ist als die des Elektro-Uhu oder des Junior fliegt dieser selbstverständlich weniger \"Eigenstabil\".
Das bedeutet für den Anfänger dass er das Flugzeug mehr und genauer steuern muss. Elektro-Uhu und Junior (nicht Acro Junior) kehren (bei ausreichender Höhe) nach dem Loslassen der Steuerung selbstständig in ihre Normalfluglage zurück. Der Acro Fly auch aber eben nicht so schnell und nicht aus so vielen Fluglagen heraus wie die \"echten\" Anfängermodelle.
Die empfohlene Motorisierung reicht aus, ist für meinen Geschmack jedoch zu schwach. Eingebaut werden kann jeder Antrieb der passt, auch ein Brushless-Antrieb, was aber für den Anfänger wahrscheinlich aus Kostengründen schon nicht in Frage kommt.
Der Acro Fly ist wendig und sehr schnell um die Längsachse.
Eine Empfehlung mit dem Acro Fly das Fliegen zu lernen oder auch nicht erhalten Sie von mir hier nicht. Ich kenne Anfänger die sich mit ähnlichen Modellen das Fliegen selbst beibrachten und damit recht schnell zurecht kamen. Andere Anfänger brauchten aber mehrere Stunden Lehrer-Schüler-Betrieb mit einem Junior bis sie bereit waren einen kompletten Flug alleine durchzuführen.
Die Entscheidung mit dem Acro Fly zu beginnen hängt von Ihrer persönlichen Einschätzung ab.
Wollen Sie mehr zum Acro Fly wissen oder vermissen Sie bestimmte Informationen? Dann schreiben Sie mir eine E-Mail.
Bewerten / Kommentar schreiben