Graupner 4296 WP Thermik Sport Testbericht

ab 32,38 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von HPMueller
Graupner Thermik Sport
Pro:
Baukasteninhalt, Rumpf, Verarbeitung, Baubeschreibung, Flugeigenschaften
Kontra:
Preis, es gibt preiswertere Modelle größerer Spannweite
Empfehlung:
Ja
Der Elektrosegler eignet sich sehr gut für den Umstieg von einem 2-Achssegler auf einen 3-Achssegler. Auch \"Thermikschnüffler\" und \"Feierabendflieger\" kommen voll auf ihre Kosten.
Bedingt durch die Möglichkeiten Hangflug und fliegen im (Ziller)Tal bei starkem Wind wurde das Modell sehr bald mit anderem Equipment ausgerüstet:
IPD-Empfänger, Servos MSX 4 von MPX, E-Akku 4/800mAh, Kontronikregler 8-14/40, Sanyo 12/1900 später 12/3600, Robbe Sports 625/7 mit Prop 12,5 x 6,5 und Vario mit TEK von Schulz. Das Modell wiegt somit 2900 gr.
Ohne diesen zusätzlichen Balast kommt das Modell nur schwer gegen den Wind an.
Die längsten Flugzeiten erziele ich im Tal mit einem rasanten Steigflug (ca. 30s) auf eine Höhe von ca. 250m mit anschließendem Suchen nach einem nutzbaren Aufwind (ca. 200m - 350m) bei sehr langsam drehenden Prop. Stundenflüge sind kein Problem - vorsicht Genickstarre, Sonnencreme und Augen- und Kopfschutz erforderlich!
Die Querruder werden zum Schnellflug und als Landeklappen, jeweils Höhe dazu gemischt, verwendet.
Kunstflug bedingt möglich - verzichte wegen des Gewichts darauf, da Streckung nur mit 6 mm.
Bei Fuß-Landungen gelingen mit Balast immer, sonst stark windempflindlich (Böen).
Ich fliege seit 1998 den Thermik Sport und musste mehrmals Teilstücke in die Nasenleiste, Hauptholm einsetzen. Die Hartholzdübel der Flächen und des Höhenleitwerks austauschen, den Außenflügel anleimen. Die Lüftungseinlässe wurden modifiziert, mit Hutzen zur besseren Kühlung für Motor, Akku und Regler versehen.
Sicherheitshalber erfolgte der Austausch des E-Akkus und des Antriebsakkus. Weiterer Vorteil mehr Raum durch kleinere Akkus und IPD-Mini für Ausbalancieren des Modells ganz ohne Blei! Brushless ist wirklich nicht notwendig!
Sollte das Modell tatsächlich einmal irreparabel beschädigt werden, möchte ich mir den Thermik Sport als Thermikgeier wieder kaufen.
Bedingt durch die Möglichkeiten Hangflug und fliegen im (Ziller)Tal bei starkem Wind wurde das Modell sehr bald mit anderem Equipment ausgerüstet:
IPD-Empfänger, Servos MSX 4 von MPX, E-Akku 4/800mAh, Kontronikregler 8-14/40, Sanyo 12/1900 später 12/3600, Robbe Sports 625/7 mit Prop 12,5 x 6,5 und Vario mit TEK von Schulz. Das Modell wiegt somit 2900 gr.
Ohne diesen zusätzlichen Balast kommt das Modell nur schwer gegen den Wind an.
Die längsten Flugzeiten erziele ich im Tal mit einem rasanten Steigflug (ca. 30s) auf eine Höhe von ca. 250m mit anschließendem Suchen nach einem nutzbaren Aufwind (ca. 200m - 350m) bei sehr langsam drehenden Prop. Stundenflüge sind kein Problem - vorsicht Genickstarre, Sonnencreme und Augen- und Kopfschutz erforderlich!
Die Querruder werden zum Schnellflug und als Landeklappen, jeweils Höhe dazu gemischt, verwendet.
Kunstflug bedingt möglich - verzichte wegen des Gewichts darauf, da Streckung nur mit 6 mm.
Bei Fuß-Landungen gelingen mit Balast immer, sonst stark windempflindlich (Böen).
Ich fliege seit 1998 den Thermik Sport und musste mehrmals Teilstücke in die Nasenleiste, Hauptholm einsetzen. Die Hartholzdübel der Flächen und des Höhenleitwerks austauschen, den Außenflügel anleimen. Die Lüftungseinlässe wurden modifiziert, mit Hutzen zur besseren Kühlung für Motor, Akku und Regler versehen.
Sicherheitshalber erfolgte der Austausch des E-Akkus und des Antriebsakkus. Weiterer Vorteil mehr Raum durch kleinere Akkus und IPD-Mini für Ausbalancieren des Modells ganz ohne Blei! Brushless ist wirklich nicht notwendig!
Sollte das Modell tatsächlich einmal irreparabel beschädigt werden, möchte ich mir den Thermik Sport als Thermikgeier wieder kaufen.
Bewerten / Kommentar schreiben