Guillemot Thrustmaster Force Feedback Racing Wheel Testbericht

ab 141,11 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von 1nvincible_1986
Wie man gezielt Menschen niederfährt
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Racing-Spiele mit Keyboard oder gar mit Joystick zu spielen macht vielen Spaß. Jetzt ist aber die Zeit gekommen, sein Geld in etwas wie zum Beispiel einem FFB-Lenkrad zu investieren, welches einerseits mehr Präzision und andererseits das allseits beliebte Feature \"Force Feedback\" aufweisen kann. In diesem Hardware-Review wird das derzeitig für wenig Geld angebotene Thrustmaster Force Feedback Racing Wheel von nightknigh genau unter die Lupe genommen.
Lieferumfang
Die Box, auf die ich 2 Wöchlein warten musste, beinhaltet das FFB-Lenkrad mit Schalthebel, einen Unterbau mit 2 Pedalen, ein Handbuch und eine Treiber CD.
Lenkrad:
Click for larger pic!Das Lenkrad ist mit einem zähen Gummibelag beschichtet, in der Mitte glänzt der Ferrari-Sticker, das Thrustmaster nach einem Lizenzkauf draufpicken durfte. Das runde Symbol liegt auf einer matt-silbernen Fläche, die aus Plastik und eingeschlossenen Glitzerstaub besteht. Für die 2 Daumen des Spielers wurden 2 Kerben eingearbeitet, auch sonst ist im Bereich Ergonomie alles bestens gelungen.
Buttons/Befestigung:
Um nicht dauernd zum Keyboard ausweichen zu müssen spendiert Thrustmaster dem Lenkrad 20 \"Buttons\", darunter u.a. ein 8-Wege Richtungskreuz. Hinter dem Lenkrad findet man zwei Formel 1 Schalthebel, die zumeist nur in Ferrari F1-Wagen verwendet werden, aber ich im täglichen Straßenleben findet man diese Art der Schaltung z.B. als Zusatzaustattung beim Ferrari 360 Modena bzw. F360 Spider. Naja soviel zum realen Verkehrsleben; Sehr erfreulich ist, dass man das Wheel mittels 3 Befestigungsvorrichtungen am Tisch festmachen kann, somit ist rutschfreier Spaß garantiert.
Die Pedale sind auf einer niedrigen Basis befestigt, und bieten genug Möglichkeiten zur genauen Beschleunigung bzw. Bremsung. Sie bieten einen guten, wenn auch einen etwas starken, Gegendruck. Befestigung? Tja, der Unterbau rutscht in den meisten Fällen weg: Sei es nun auf einem Parkettboden, auf Fliesen, bei einem Teppich geht es halbwegs. Am besten man stellt etwas Schweres hinter den Unterbau.
Genau unter die Lupe genommen
Schaltung:
Wie gesagt stehen einem hier 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder man bedient die F1-Schaltwippen oder den Schalthebel. Beide Arten bringen Negativa mit sich, die Schaltwippen haben leider keinen klar definierten Druckpunkt und sie lassen sich zu leicht drücken. Der Schalthebel hat hingegen einen sehr gut spürbaren Druckpunkt, man muss jedoch etwas mehr Kraft als nötig aufwenden um den Hebel nach vor bzw. nach hinten zu drücken.
Force Feedback Effekte:
Wie in der neuen Version, dem FFB-Wheel GT, hat auch das FFB Racing Wheel starke Motoren für einen kräftigen Gegendruck eingebaut. Nicht zu Unrecht hat sich dieses Wheel den 2. Platz unter den FFB-Wheels nach dem Logitech Momo-Force eingeheimst. Wie \"stark\" das FFB tatsächlich ist, wird sich anhand der folgenden Spieletests auf der nächsten Seite zeigen.
Spieletests
Need for Speed: High Stakes
Der Klassiker schlechthin: Waren die vorigen Teile flau, setzte NFS 4 neue Maßstäbe, und das nicht nur im Online-Gaming-Bereich: In keinem anderen Spiel als diesem kann man mehr realistisches FFB bekommen. Jede Bodenbeschaffenheit, jede kleine Autokollision kann man spüren, und wenn man einmal in einen Baum rast, kann man das Lenkrad fast nicht mehr festhalten. Es macht mit diesem Wheel so richtig Spaß, mit den Autos durch 180°-Kurven zu schleudern und mit Vollgeschwindigkeit die Gegner von der Piste zu rammen … Hier findet ihr noch 3 exklusiv für gamers.at von mir gemachte Screenshots, damit ihr seht, was passiert, wenn man nicht auf der Straße bleibt:
Need for Speed: Porsche
Der Meister der NFS-Reihe spart auch in diesem Kapitel nichts ein: Satte FFB-Effekte bei den Standard FFB-Einstellungen. Auch in diesem Spiel kann man definieren wie viel Prozent man z.B. bei der Bodenbeschaffenheit spürt. Starke Kollisionen und Überschläge lassen das Lenkrad wild hin- und herruckeln. Motor-FFB hab ich nicht auf 100% aufgedreht, ansonsten stört es schon beinahe. Auch zu diesem Spiel gibt es ein paar exklusive Screenshots zur \"Abschreckung\":
Panzer Elite SE
Wie es bereits in meiner Review zu PE SE steht, unterstützt auch diese Action-lastige Panzersimulation Force Feedback. Die Effekte wurden in allen Bereichen gleichmäßig \"dosiert\", doch obwohl das Thrustmaster FFB Racing Wheel 18 Buttons hat, bleibt der Griff zur Tastatur nicht erspart (siehe Review).
Midtown Madness 2
Schnell ein paar Städte Mods heruntergesaugt und ausprobiert: Ich fahre mit dem Panoz GTR1 durch ein von Sprungschanzen durchbautes Chicago, düse den Dächern von Wolkenkratzern herum, und fliege aus ungefähr 300 Metern auf die Straße. \"Cracks\" macht es da und alle Räder sind ab. Und auch das Wheel ruckelt anständig. Fährt man über Gras, um z.B. eine Abkürzung zum nächsten Checkpoint zu nehmen, muss man manchmal auf die Straße ausweichen, da das Ruckeln nicht mehr zum Aushalten ist. Auch der Motor meldet sich, und zwar dann, wenn das Auto schon fast schrottreif ist, und es schlottern einem schon die Arme. Die Leute von Angel Studios haben in diesem Kapitel eindeutig erstklassige Arbeit geleistet!
Thrustmaster bietet auf der Treiber-CD auch den FFB Racing Wheel Editor zur Installation an, der bereits Presets zu verschiedenen Spielen beinhaltet, auch ist mit diesem Tool die Funktionsbelegung der einzelnen Buttons möglich. Im allgemeinen kommt man aber mit den Button-Programmierfeatures des jeweiligen Games besser zurecht.
Pro und Kontra
+ Präzise Lenkung
+ Viele Buttons
+ Kostet nur noch wenig
+ Sehr gute Qualität
- Anschluss nur über USB (soll ja nichts schlimmeres vorkommen)
- Den Unterbau mit den Pedalen muss man selber irgendwie festmachen, sonst rutscht er weg.
Fazit
Besonders zum derzeitigen Verkaufspreis ist das Thrustmaster FFB Racing Wheel nur zu empfehlen, nicht zuletzt wegen der guten Qualität und der Effekte.
(c)hello2k3/nightknigh/invincible_1986 2002
Lieferumfang
Die Box, auf die ich 2 Wöchlein warten musste, beinhaltet das FFB-Lenkrad mit Schalthebel, einen Unterbau mit 2 Pedalen, ein Handbuch und eine Treiber CD.
Lenkrad:
Click for larger pic!Das Lenkrad ist mit einem zähen Gummibelag beschichtet, in der Mitte glänzt der Ferrari-Sticker, das Thrustmaster nach einem Lizenzkauf draufpicken durfte. Das runde Symbol liegt auf einer matt-silbernen Fläche, die aus Plastik und eingeschlossenen Glitzerstaub besteht. Für die 2 Daumen des Spielers wurden 2 Kerben eingearbeitet, auch sonst ist im Bereich Ergonomie alles bestens gelungen.
Buttons/Befestigung:
Um nicht dauernd zum Keyboard ausweichen zu müssen spendiert Thrustmaster dem Lenkrad 20 \"Buttons\", darunter u.a. ein 8-Wege Richtungskreuz. Hinter dem Lenkrad findet man zwei Formel 1 Schalthebel, die zumeist nur in Ferrari F1-Wagen verwendet werden, aber ich im täglichen Straßenleben findet man diese Art der Schaltung z.B. als Zusatzaustattung beim Ferrari 360 Modena bzw. F360 Spider. Naja soviel zum realen Verkehrsleben; Sehr erfreulich ist, dass man das Wheel mittels 3 Befestigungsvorrichtungen am Tisch festmachen kann, somit ist rutschfreier Spaß garantiert.
Die Pedale sind auf einer niedrigen Basis befestigt, und bieten genug Möglichkeiten zur genauen Beschleunigung bzw. Bremsung. Sie bieten einen guten, wenn auch einen etwas starken, Gegendruck. Befestigung? Tja, der Unterbau rutscht in den meisten Fällen weg: Sei es nun auf einem Parkettboden, auf Fliesen, bei einem Teppich geht es halbwegs. Am besten man stellt etwas Schweres hinter den Unterbau.
Genau unter die Lupe genommen
Schaltung:
Wie gesagt stehen einem hier 2 Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder man bedient die F1-Schaltwippen oder den Schalthebel. Beide Arten bringen Negativa mit sich, die Schaltwippen haben leider keinen klar definierten Druckpunkt und sie lassen sich zu leicht drücken. Der Schalthebel hat hingegen einen sehr gut spürbaren Druckpunkt, man muss jedoch etwas mehr Kraft als nötig aufwenden um den Hebel nach vor bzw. nach hinten zu drücken.
Force Feedback Effekte:
Wie in der neuen Version, dem FFB-Wheel GT, hat auch das FFB Racing Wheel starke Motoren für einen kräftigen Gegendruck eingebaut. Nicht zu Unrecht hat sich dieses Wheel den 2. Platz unter den FFB-Wheels nach dem Logitech Momo-Force eingeheimst. Wie \"stark\" das FFB tatsächlich ist, wird sich anhand der folgenden Spieletests auf der nächsten Seite zeigen.
Spieletests
Need for Speed: High Stakes
Der Klassiker schlechthin: Waren die vorigen Teile flau, setzte NFS 4 neue Maßstäbe, und das nicht nur im Online-Gaming-Bereich: In keinem anderen Spiel als diesem kann man mehr realistisches FFB bekommen. Jede Bodenbeschaffenheit, jede kleine Autokollision kann man spüren, und wenn man einmal in einen Baum rast, kann man das Lenkrad fast nicht mehr festhalten. Es macht mit diesem Wheel so richtig Spaß, mit den Autos durch 180°-Kurven zu schleudern und mit Vollgeschwindigkeit die Gegner von der Piste zu rammen … Hier findet ihr noch 3 exklusiv für gamers.at von mir gemachte Screenshots, damit ihr seht, was passiert, wenn man nicht auf der Straße bleibt:
Need for Speed: Porsche
Der Meister der NFS-Reihe spart auch in diesem Kapitel nichts ein: Satte FFB-Effekte bei den Standard FFB-Einstellungen. Auch in diesem Spiel kann man definieren wie viel Prozent man z.B. bei der Bodenbeschaffenheit spürt. Starke Kollisionen und Überschläge lassen das Lenkrad wild hin- und herruckeln. Motor-FFB hab ich nicht auf 100% aufgedreht, ansonsten stört es schon beinahe. Auch zu diesem Spiel gibt es ein paar exklusive Screenshots zur \"Abschreckung\":
Panzer Elite SE
Wie es bereits in meiner Review zu PE SE steht, unterstützt auch diese Action-lastige Panzersimulation Force Feedback. Die Effekte wurden in allen Bereichen gleichmäßig \"dosiert\", doch obwohl das Thrustmaster FFB Racing Wheel 18 Buttons hat, bleibt der Griff zur Tastatur nicht erspart (siehe Review).
Midtown Madness 2
Schnell ein paar Städte Mods heruntergesaugt und ausprobiert: Ich fahre mit dem Panoz GTR1 durch ein von Sprungschanzen durchbautes Chicago, düse den Dächern von Wolkenkratzern herum, und fliege aus ungefähr 300 Metern auf die Straße. \"Cracks\" macht es da und alle Räder sind ab. Und auch das Wheel ruckelt anständig. Fährt man über Gras, um z.B. eine Abkürzung zum nächsten Checkpoint zu nehmen, muss man manchmal auf die Straße ausweichen, da das Ruckeln nicht mehr zum Aushalten ist. Auch der Motor meldet sich, und zwar dann, wenn das Auto schon fast schrottreif ist, und es schlottern einem schon die Arme. Die Leute von Angel Studios haben in diesem Kapitel eindeutig erstklassige Arbeit geleistet!
Thrustmaster bietet auf der Treiber-CD auch den FFB Racing Wheel Editor zur Installation an, der bereits Presets zu verschiedenen Spielen beinhaltet, auch ist mit diesem Tool die Funktionsbelegung der einzelnen Buttons möglich. Im allgemeinen kommt man aber mit den Button-Programmierfeatures des jeweiligen Games besser zurecht.
Pro und Kontra
+ Präzise Lenkung
+ Viele Buttons
+ Kostet nur noch wenig
+ Sehr gute Qualität
- Anschluss nur über USB (soll ja nichts schlimmeres vorkommen)
- Den Unterbau mit den Pedalen muss man selber irgendwie festmachen, sonst rutscht er weg.
Fazit
Besonders zum derzeitigen Verkaufspreis ist das Thrustmaster FFB Racing Wheel nur zu empfehlen, nicht zuletzt wegen der guten Qualität und der Effekte.
(c)hello2k3/nightknigh/invincible_1986 2002
Bewerten / Kommentar schreiben