Hewlett Packard HP LaserJet 1200 Testbericht

ab 225,13 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Druckqualität:
- Betriebskosten:
- Installation:
- Support & Service:
Erfahrungsbericht von orlan
Hervorragender Drucker mit Erweiterungsmöglichkeit
Pro:
Gute Druckqualität, Kompaktheit, Aufrüstmöglichkeit
Kontra:
Powerschalter versteckt auf der Druckerrückseite
Empfehlung:
Ja
Der Schwarz/Weiß Laserdrucker HP Laserjet 1200 ist das Nachfolgemodell des HP Laserjet 1100.
Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 14 Seiten pro Minute ist der HP Laserjet 1200 ein recht schneller Laserdrucker. Außerdem benötigt er nur eine kurze Aufwärmzeit von ca. 10 Sekunden, bis er startbereit ist.
Des weiteren ist der Laserjet 1200 mit einer Größe von 415 x 487 x 252 mm und einem Gewicht von 8,3 kg relativ klein und handlich, so dass man ihn auch gut für den Hausgebrauch verwenden kann, ohne viel Platz zu opfern.
Die Qualität der Ausdrucke ist sehr gut und läßt keine Wünsche offen.
Das einzige, was an diesem Drucker stört, ist der Ein-/Aus-Schalter, der sich unten auf der Rückseite des Druckers befindet. Es wäre sicherlich besser gewesen, ihn auf der Vorderseite des Druckers anzubringen, dass hätte – zumindest mir – das lästige Hin- und Herschieben des Druckers erspart.
Technische Daten
*********************
Druckgeschwindigkeit: Bis zu 14 Seiten pro Minute
Auflösung: 1200 x 1200 dpi
Betriebssysteme: Microsoft Windows 95, 98, NT 4.0, 2000, ME, XP, Macintosh™ 8.6 oder 9.0
Druckersprache: HP PCL 6, HP PCL 5e, PostScript Level 2 Emulation
Schriften:
HP PCL 6: 45 eingebaute skalierbare TrueType Schriften, HP PostScript Level 2 Emulation: 35 eingebaute skalierbare TrueType Schriften, HP FontSmart Software zur einfachen Schriftenverwaltung unter Microsoft Windows
Druckmedien :
Normalpapier, Briefumschläge, Transparentfolien, Karton, Postkarten und Etiketten. Ausgabefach: 60 bis 105 g/m². Gerader Papierpfad: 60 bis 163 g/m². Mindestformat: 76 x 127 mm, maximales Format: 216 x 356 mm.
Druckvolumen im Monat: 10.000 Seiten
Speicher:
8 MB RAM Standardspeicher, erweiterbar auf 72 MB über DIMM-Steckplatz.
Schnittstellen: Parallel und USB
Größe (in mm): 415 x 487 x 252
Gewicht: 8,3 kg
Garantie: 1 Jahr
Lieferumfang
****************
Zum Lieferumfang des HP Laserjet 1200 gehören der Drucker, ein Netzkabel, die Papierkassetten, eine Tonerkassette, Informationen zur Inbetriebnahme und eine CD.
Auf der CD befindet sich neben der benötigten Software (Treiber usw.) auch das elektronische Benutzerhandbuch.
Garantie
************
Grundsätzlich beträgt die Garantiezeit ein Jahr, kann aber gegen Aufpreis auf drei Jahre verlängert werden.
Kosten
**********
Der ursprüngliche Preis für den HP Laserjet 1200 pendelte früher bei verschiedenen Händlern um die 500,- Euro. Heute ist der Drucker aber schon für etwa 150,- Euro zu bekommen. Die Tonerkassette reicht etwa für 2.500 Blatt und kostet ca. 60,- Euro.
Aufrüstbarkeit
****************
Ein praktisches Extra des HP Laserjet 1200 ist die Möglichkeit, ihn durch eine Kopier- und Scaneinheit aufzurüsten.
Fazit
*****
Der HP Laserjet 1200 ist ein durchaus empfehlenswerter Drucker, der besonders für Nutzer geeignet ist, die zu Hause viel auszudrucken haben, so dass sich die Nutzung eines Tintenstrahldruckers aufgrund der hohen Patronenkosten nicht mehr rechnet.
Mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 14 Seiten pro Minute ist der HP Laserjet 1200 ein recht schneller Laserdrucker. Außerdem benötigt er nur eine kurze Aufwärmzeit von ca. 10 Sekunden, bis er startbereit ist.
Des weiteren ist der Laserjet 1200 mit einer Größe von 415 x 487 x 252 mm und einem Gewicht von 8,3 kg relativ klein und handlich, so dass man ihn auch gut für den Hausgebrauch verwenden kann, ohne viel Platz zu opfern.
Die Qualität der Ausdrucke ist sehr gut und läßt keine Wünsche offen.
Das einzige, was an diesem Drucker stört, ist der Ein-/Aus-Schalter, der sich unten auf der Rückseite des Druckers befindet. Es wäre sicherlich besser gewesen, ihn auf der Vorderseite des Druckers anzubringen, dass hätte – zumindest mir – das lästige Hin- und Herschieben des Druckers erspart.
Technische Daten
*********************
Druckgeschwindigkeit: Bis zu 14 Seiten pro Minute
Auflösung: 1200 x 1200 dpi
Betriebssysteme: Microsoft Windows 95, 98, NT 4.0, 2000, ME, XP, Macintosh™ 8.6 oder 9.0
Druckersprache: HP PCL 6, HP PCL 5e, PostScript Level 2 Emulation
Schriften:
HP PCL 6: 45 eingebaute skalierbare TrueType Schriften, HP PostScript Level 2 Emulation: 35 eingebaute skalierbare TrueType Schriften, HP FontSmart Software zur einfachen Schriftenverwaltung unter Microsoft Windows
Druckmedien :
Normalpapier, Briefumschläge, Transparentfolien, Karton, Postkarten und Etiketten. Ausgabefach: 60 bis 105 g/m². Gerader Papierpfad: 60 bis 163 g/m². Mindestformat: 76 x 127 mm, maximales Format: 216 x 356 mm.
Druckvolumen im Monat: 10.000 Seiten
Speicher:
8 MB RAM Standardspeicher, erweiterbar auf 72 MB über DIMM-Steckplatz.
Schnittstellen: Parallel und USB
Größe (in mm): 415 x 487 x 252
Gewicht: 8,3 kg
Garantie: 1 Jahr
Lieferumfang
****************
Zum Lieferumfang des HP Laserjet 1200 gehören der Drucker, ein Netzkabel, die Papierkassetten, eine Tonerkassette, Informationen zur Inbetriebnahme und eine CD.
Auf der CD befindet sich neben der benötigten Software (Treiber usw.) auch das elektronische Benutzerhandbuch.
Garantie
************
Grundsätzlich beträgt die Garantiezeit ein Jahr, kann aber gegen Aufpreis auf drei Jahre verlängert werden.
Kosten
**********
Der ursprüngliche Preis für den HP Laserjet 1200 pendelte früher bei verschiedenen Händlern um die 500,- Euro. Heute ist der Drucker aber schon für etwa 150,- Euro zu bekommen. Die Tonerkassette reicht etwa für 2.500 Blatt und kostet ca. 60,- Euro.
Aufrüstbarkeit
****************
Ein praktisches Extra des HP Laserjet 1200 ist die Möglichkeit, ihn durch eine Kopier- und Scaneinheit aufzurüsten.
Fazit
*****
Der HP Laserjet 1200 ist ein durchaus empfehlenswerter Drucker, der besonders für Nutzer geeignet ist, die zu Hause viel auszudrucken haben, so dass sich die Nutzung eines Tintenstrahldruckers aufgrund der hohen Patronenkosten nicht mehr rechnet.
Bewerten / Kommentar schreiben