Hewlett Packard HP LaserJet 2100TN Testbericht

ab 33,67 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Druckqualität:
- Geschwindigkeit:
- Betriebskosten:
- Installation:
- Support & Service:
Erfahrungsbericht von Robzn
Und drucken kann er auch!! ;)
Pro:
sehr sparsam, schnell, gute Qualität
Kontra:
zu teuer für Privatpersonen (kostet mit drittem Papierfach 200 Euro mehr als der \"normale\" 2100M)
Empfehlung:
Ja
Der Hewlett Packard LaserJet 2100TN ist einer der Workgroup-Drucker in unserer Abteilung, den wir fast täglich bei uns nutzen und auch genügend Erfahrungen mit machen konnten.
///////// Preis
Selbst gekauft habe ich den Drucker natürlich nicht, weshalb ich zu den Kosten für so ein Gerät leider keine 100% genaue Auskunft geben kann. Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass ein entsprechender S/W Toner für ca. 60,00 Euro im Handel erhältlich ist. Der passende Drucker kostet heute noch etwa 650,00-700 Euro (Wobei der Preis natürlich von Händler zu Händler abweichen kann. 2001 lag der Preis noch bei 1000,00 Euro.). Der „kleinere“ 2100M wiederum ist schon ab 480,00 Euro zu haben und die passende dritte Papierzufuhr für knapp 200 Euro.
Gleich im Preis inbegriffen gibt es den 10MBit Netzwerkanschluss und eine 1 Jahres Garantie, die auf 3 Jahre erweitert werden kann.
///////// Technische Kurzdaten
Seiten / Min.: s / w 10
Netzwerk-Anschluss: 10 Base-T HP JetDirect PrintServer
Unterstütze Druckersprachen: HP PCL 6 PostScript Level II
Papierformat (DIN): A4, B5, CS, Legal, Executive, Letter
Papierzuführung: Fach 1: 100 Blatt/10 Briefumschläge; Fach 2: 250 Blatt; Fach 3 (dieses fehlt beim 2100M und kostet im Handel fast 200,00 Euro): 250 Blatt
Tonerkassette: C4096A HP Ultra Precise Tonerkassette
Papierart: Normalpapier, Umschläge, Folien, Postkarten, Etiketten
max. Druckerauflösung: 1200 x 1200 dpi
Schnittstellen: parallel (IEEE 1284, Größe B) IrDA-konforme Infrarot, LokalTalk, EIO-Steckplatz
Speicher Standard/max.: 8MB RAM (erweiterbar auf 40MB)
Monatliche Druckleistung: bis zu 15.000 Seiten
Garantie: 1 Jahr (erweiterbar auf 3 Jahre)
Maße BxHxT / Gewicht: 309x406x420 / 14,4 kg
///////// Optik
Wie alle Drucker der LaserJet Baureihe sieht auch der 2100TN sehr ansprechend aus. In hellem weiß und der typisch HP, etwas eckigen Form passt er zumindest bei uns ganz gut ins Bürogeschehen hinein. An der Vorderseite bieten sich dem Anwender gleich drei Papierschächte. Einer zum Aufklappen für z.B. Briefumschläge, Sonderpapier o.ä. und zwei weitere Schubfächer für Normalpapier (z.B. Fach 1 für DinA4 und Fach 2 für DinA5). Weiterhin gibt es hier eine schwarze Infrarotschnittstelle, mit der man etwa seine Adressverzeichnisse direkt und kabellos vom Handy oder PDA ausdrucken kann.
Der Papierausgang befindet sich auf der Oberseite und kann mühelos mehrere Stapel Blätter fassen. Auf der rechten Seite befinden sich Speichersteckplätze und Parallelport-Anschluss.
Die Gewichtung liegt bei erträglichen 14,4kg. Aber mal ehrlich, wie oft tragt ihr euren Drucker durch die Gegend?! Wirklich oft macht man das nicht.
///////// Praxisbetrieb
Das tolle an dem Drucker ist natürlich der Infrarotport. Wer kennt nicht das Problem, seine Daten vom Handy auf den Drucker zu bekommen, ohne ständig Verbindungen zum Rechner oder zum Laptop aufzubauen und manchmal sogar an den fehlenden Kabeln zu scheitern. Bsp.: Man nehme sein Nokia 8210 (Hatte ich mal zufällig dabei.), wähle eine SMS aus und gehe einfach auf Drucken. Schwuppdiwupp kommt der fertige Ausdruck mit dem Text heraus. Ohne viel Arbeit, ohne große Mühen!
Auch der Papierausdruck gefällt. Die Aufwärmzeit entfällt bei diesem Gerät fast vollständig und so kommt schon nach knapp 17 Sekunden das erste Blatt zum Vorschein. Lt. Hersteller sollen es maximal etwa 10 pro Minute sein. In der Praxis geht das ganze doch relativ flott. Kaum auf „Drucken“ gegangen, kommt auch schon das erste und dann auch gleich das nächste Blatt aus der Gesamtkapazität von 600 Blätter fassenden Papierfächern heraus. Die Qualität ist klar, scharf und war in der Vergangenheit nie verschmiert (was man von unserem HP LaserJet5n nicht behaupten kann). Die Geräuschkulisse ist noch gut erträglich. Ein kleines Rauschen hier und da sind schon das maximum, mehr darf man von dem Gerät nicht erwarten. Kein Rattern, kein Knirschen oder Knarzen, nur leises summen.
Lt. Hersteller soll eine Tonerpatrone für ca. 10000 Blätter reichen. Nun, man mag zwar nicht unbedingt immer auf diese Werte kommen, aber es ist natürlich auch entscheidend, ob man volle Seiten mit Bildern oder halbseitige Texte auswirft, nicht wahr? Bei uns sind es etwa 10 Personen die diesen Drucker nutzen und die letzte Patrone haben wir vor einigen Monaten gewechselt und unser Verbrauch ist hierbei nicht gering. Im Vergleich mit besagtem HP LJ5n ist der Drucker hierbei sehr sehr sparsam. Toll ist natürlich auch die Möglichkeit des „sparsamen Drucks“ oder Schnelldrucks, so das einfach weniger Tinte verwendet wird (spart bis zu 50% Toner dank 600DPI anstatt 1200; ist dann halt nicht sooo super toll der Druck, aber zum anschauen reichts). Ansonsten kann man natürlich auch mehrere Seiten auf einem Blatt zum Vorschein bringen und somit Papier und Toner sparen.
Die Erweiterbarkeit ist auch garantiert. Neben dem Steckplatz für die 8MB gibt es noch zusätzlich zwei freie DIMM-Steckplätze um die Gesamtspeichermenge auf bis zu 40MB zu erweitern (z.B. wenn man große PDF-Dokumente etc. ausdrucken und nicht ständig warten möchte).
Gedruckt wird bei uns übrigens per Netzwerk. Warum? Ganz einfach. Wenn derjenige mal nicht da ist, an dessen Rechner sonst die Parallel-Port Verbindung hängt, müsste man sonst immer seinen PC hochfahren und warten. Was wenn er ihn verschlüsselt hat? Was wenn er abstürzt oder irgendein wichtiges Programm läuft, dass man nicht abbrechen darf um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen? So kann jeder grad schauen, was gedruckt wird oder gegebenenfalls Taten sprechen lassen, anstatt immer nachsehen zu müssen ob der PC an ist.
Ausgeschaltet verbraucht der Drucker keinen Strom. So natürlich ist das gar nicht, schaut man sich mal die Werte von Monitoren an. Im Bereitschaftsmodus, d.h. „an“, jedoch nicht druckend, sind es 14W und beim Druck etwa 225W im Durchschnitt. Über die tatsächlichen Verbrauchswerte kann ich natürlich nichts sagen, da ich wohl kaum die Stromkosten unserer Abteilung bezahlen werde und über diese im Bilde bin.
///////// Eigene Meinung und Fazit
Für Workstations und kleinere Arbeitsgruppen ist der Drucker geschaffen und auch bestens geeignet. Einzelne Privatanwender werden sicher keine 700 Euro dafür ausgeben und nur wegen dem dritten Papierfach 200 Euro mehr als für den 2100M bezahlen. Der Druck des Bildes und auch die Geschwindigkeit sind schließlich identisch. Für uns hingegen ist es schon ganz praktisch, da wir nicht unentwegt hinrennen und Papier nachfüllen können. 600 Blätter sind nun mal nicht wenig.
Der Verbrauch, also Strom, liegt im unteren Bereich dessen, was unsere anderen HPs sonst verbrauchen und die Qualität der Texte und auch Bilder (natürlich in Schwarzweiß) sind auch super. Wer also zu viel Geld sein eigenen nennt und ein zuverlässiges Gerät sucht, kann hier sorgenfrei zuschlagen. :)
© 2004 Robzn für ciao.com und yopi.de
///////// Preis
Selbst gekauft habe ich den Drucker natürlich nicht, weshalb ich zu den Kosten für so ein Gerät leider keine 100% genaue Auskunft geben kann. Allerdings haben meine Recherchen ergeben, dass ein entsprechender S/W Toner für ca. 60,00 Euro im Handel erhältlich ist. Der passende Drucker kostet heute noch etwa 650,00-700 Euro (Wobei der Preis natürlich von Händler zu Händler abweichen kann. 2001 lag der Preis noch bei 1000,00 Euro.). Der „kleinere“ 2100M wiederum ist schon ab 480,00 Euro zu haben und die passende dritte Papierzufuhr für knapp 200 Euro.
Gleich im Preis inbegriffen gibt es den 10MBit Netzwerkanschluss und eine 1 Jahres Garantie, die auf 3 Jahre erweitert werden kann.
///////// Technische Kurzdaten
Seiten / Min.: s / w 10
Netzwerk-Anschluss: 10 Base-T HP JetDirect PrintServer
Unterstütze Druckersprachen: HP PCL 6 PostScript Level II
Papierformat (DIN): A4, B5, CS, Legal, Executive, Letter
Papierzuführung: Fach 1: 100 Blatt/10 Briefumschläge; Fach 2: 250 Blatt; Fach 3 (dieses fehlt beim 2100M und kostet im Handel fast 200,00 Euro): 250 Blatt
Tonerkassette: C4096A HP Ultra Precise Tonerkassette
Papierart: Normalpapier, Umschläge, Folien, Postkarten, Etiketten
max. Druckerauflösung: 1200 x 1200 dpi
Schnittstellen: parallel (IEEE 1284, Größe B) IrDA-konforme Infrarot, LokalTalk, EIO-Steckplatz
Speicher Standard/max.: 8MB RAM (erweiterbar auf 40MB)
Monatliche Druckleistung: bis zu 15.000 Seiten
Garantie: 1 Jahr (erweiterbar auf 3 Jahre)
Maße BxHxT / Gewicht: 309x406x420 / 14,4 kg
///////// Optik
Wie alle Drucker der LaserJet Baureihe sieht auch der 2100TN sehr ansprechend aus. In hellem weiß und der typisch HP, etwas eckigen Form passt er zumindest bei uns ganz gut ins Bürogeschehen hinein. An der Vorderseite bieten sich dem Anwender gleich drei Papierschächte. Einer zum Aufklappen für z.B. Briefumschläge, Sonderpapier o.ä. und zwei weitere Schubfächer für Normalpapier (z.B. Fach 1 für DinA4 und Fach 2 für DinA5). Weiterhin gibt es hier eine schwarze Infrarotschnittstelle, mit der man etwa seine Adressverzeichnisse direkt und kabellos vom Handy oder PDA ausdrucken kann.
Der Papierausgang befindet sich auf der Oberseite und kann mühelos mehrere Stapel Blätter fassen. Auf der rechten Seite befinden sich Speichersteckplätze und Parallelport-Anschluss.
Die Gewichtung liegt bei erträglichen 14,4kg. Aber mal ehrlich, wie oft tragt ihr euren Drucker durch die Gegend?! Wirklich oft macht man das nicht.
///////// Praxisbetrieb
Das tolle an dem Drucker ist natürlich der Infrarotport. Wer kennt nicht das Problem, seine Daten vom Handy auf den Drucker zu bekommen, ohne ständig Verbindungen zum Rechner oder zum Laptop aufzubauen und manchmal sogar an den fehlenden Kabeln zu scheitern. Bsp.: Man nehme sein Nokia 8210 (Hatte ich mal zufällig dabei.), wähle eine SMS aus und gehe einfach auf Drucken. Schwuppdiwupp kommt der fertige Ausdruck mit dem Text heraus. Ohne viel Arbeit, ohne große Mühen!
Auch der Papierausdruck gefällt. Die Aufwärmzeit entfällt bei diesem Gerät fast vollständig und so kommt schon nach knapp 17 Sekunden das erste Blatt zum Vorschein. Lt. Hersteller sollen es maximal etwa 10 pro Minute sein. In der Praxis geht das ganze doch relativ flott. Kaum auf „Drucken“ gegangen, kommt auch schon das erste und dann auch gleich das nächste Blatt aus der Gesamtkapazität von 600 Blätter fassenden Papierfächern heraus. Die Qualität ist klar, scharf und war in der Vergangenheit nie verschmiert (was man von unserem HP LaserJet5n nicht behaupten kann). Die Geräuschkulisse ist noch gut erträglich. Ein kleines Rauschen hier und da sind schon das maximum, mehr darf man von dem Gerät nicht erwarten. Kein Rattern, kein Knirschen oder Knarzen, nur leises summen.
Lt. Hersteller soll eine Tonerpatrone für ca. 10000 Blätter reichen. Nun, man mag zwar nicht unbedingt immer auf diese Werte kommen, aber es ist natürlich auch entscheidend, ob man volle Seiten mit Bildern oder halbseitige Texte auswirft, nicht wahr? Bei uns sind es etwa 10 Personen die diesen Drucker nutzen und die letzte Patrone haben wir vor einigen Monaten gewechselt und unser Verbrauch ist hierbei nicht gering. Im Vergleich mit besagtem HP LJ5n ist der Drucker hierbei sehr sehr sparsam. Toll ist natürlich auch die Möglichkeit des „sparsamen Drucks“ oder Schnelldrucks, so das einfach weniger Tinte verwendet wird (spart bis zu 50% Toner dank 600DPI anstatt 1200; ist dann halt nicht sooo super toll der Druck, aber zum anschauen reichts). Ansonsten kann man natürlich auch mehrere Seiten auf einem Blatt zum Vorschein bringen und somit Papier und Toner sparen.
Die Erweiterbarkeit ist auch garantiert. Neben dem Steckplatz für die 8MB gibt es noch zusätzlich zwei freie DIMM-Steckplätze um die Gesamtspeichermenge auf bis zu 40MB zu erweitern (z.B. wenn man große PDF-Dokumente etc. ausdrucken und nicht ständig warten möchte).
Gedruckt wird bei uns übrigens per Netzwerk. Warum? Ganz einfach. Wenn derjenige mal nicht da ist, an dessen Rechner sonst die Parallel-Port Verbindung hängt, müsste man sonst immer seinen PC hochfahren und warten. Was wenn er ihn verschlüsselt hat? Was wenn er abstürzt oder irgendein wichtiges Programm läuft, dass man nicht abbrechen darf um den aktuellen Druckauftrag abzubrechen? So kann jeder grad schauen, was gedruckt wird oder gegebenenfalls Taten sprechen lassen, anstatt immer nachsehen zu müssen ob der PC an ist.
Ausgeschaltet verbraucht der Drucker keinen Strom. So natürlich ist das gar nicht, schaut man sich mal die Werte von Monitoren an. Im Bereitschaftsmodus, d.h. „an“, jedoch nicht druckend, sind es 14W und beim Druck etwa 225W im Durchschnitt. Über die tatsächlichen Verbrauchswerte kann ich natürlich nichts sagen, da ich wohl kaum die Stromkosten unserer Abteilung bezahlen werde und über diese im Bilde bin.
///////// Eigene Meinung und Fazit
Für Workstations und kleinere Arbeitsgruppen ist der Drucker geschaffen und auch bestens geeignet. Einzelne Privatanwender werden sicher keine 700 Euro dafür ausgeben und nur wegen dem dritten Papierfach 200 Euro mehr als für den 2100M bezahlen. Der Druck des Bildes und auch die Geschwindigkeit sind schließlich identisch. Für uns hingegen ist es schon ganz praktisch, da wir nicht unentwegt hinrennen und Papier nachfüllen können. 600 Blätter sind nun mal nicht wenig.
Der Verbrauch, also Strom, liegt im unteren Bereich dessen, was unsere anderen HPs sonst verbrauchen und die Qualität der Texte und auch Bilder (natürlich in Schwarzweiß) sind auch super. Wer also zu viel Geld sein eigenen nennt und ein zuverlässiges Gerät sucht, kann hier sorgenfrei zuschlagen. :)
© 2004 Robzn für ciao.com und yopi.de
Bewerten / Kommentar schreiben