Hewlett Packard HP LaserJet 2200 Testbericht

Hewlett-packard-hp-laserjet-2200
ab 45,08
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Druckqualität:  gut
  • Geschwindigkeit:  schnell
  • Betriebskosten:  gering
  • Installation:  sehr schwierig
  • Support & Service:  gut

Erfahrungsbericht von gotzi1975

Und er druckt und druckt und druckt ...

5
  • Druckqualität:  gut
  • Betriebskosten:  durchschnittlich
  • Installation:  sehr schwierig
  • Support & Service:  gut

Pro:

Sparsamer, schneller Drucker

Kontra:

nichts gefunden!

Empfehlung:

Ja

Hallo,

heute will ich einmal über meinen täglichen Weggefährten im Arbeitsalltag berichten.

Da ich in meiner Arbeit für so einigen Schreibkram zuständig bin und am Tag viele Seiten Papier "verdrucke" gab mein alter Drucker irgendwann den Geist auf, weil er es einfach nicht mehr geschafft hat. Da ich aber von meinem Drucker abhängig bin und auch ein paar andere Mitarbeiter, die meinen Drucker gelegentlich mit "missbrauchen", musste also ein neuer her und zwar einer, der nach ein paar tausend Drucken nicht gleich wieder schlapp macht. Nach langer Diskussion entschied sich unser "Systemadministrator und Computereinkäufer" für den schwarz-weiß Laserdrucker HP Laserjet2200 (warum kann ich beim besten Willen nicht sagen ...) aber die Entscheidung war wirklich nicht schlecht. Er leistet mir und meinen Kollegen jetzt seit ca. 1 1/2 Jahren einen guten Dienst.

****1. Erst mal zum Aussehen****

Wie die meisten Drucker ist er in schlichtem hellgrau gehalten. Vorne Neben dem 2. Papierfach befindet sich der Infrarotempfang. An der Oberseite befinden sich 2 Knöpfe (Erklärung hierzu später) und an der Seite befindet sich der Ein-Aus-Knopf. Oben natürlich noch der Papierauswurf und hinten noch die diversen Anschlüsse (Erklärung ebenfalls später).

Das Gerät hat regulär eine Größe von Höhe 25,5 cm, Tiefe 43,5 cm und Breite 40,5 cm, mein Gerät jedoch ist etwas höher (ca. 39 cm) da ich wegen meines hohen Druckvolumens noch ein extra Papierfach für 500 Blätter erhielt. Also ein ziemlicher Gigant von Drucker ....

****2. Anschluss und Installieren****

Nachdem das riesige Gerät und das Zubehör ausgepackt war gings ans Anschließen. Als erstes installiert man den mitgelieferten Toner indem man einfach oben beim Ausgabefach die Klappe öffnet und den Toner mit dem Pfeil nach unten in das Gerät einsetzt. Danach kann man gleich die Papierfächer auf das benutzte Papier einstellen. Die Papieranschläge (an der Seite und Hinten) können einfach verstellt werden, zur leichteren Orientierung sind Markierungen für die verschiedenen Papiergrößen angebracht.

Danach kann man den Drucker mit einem PC verbinden oder direkt mit einem Netzwerkkabel ans Netzwerk anschließen. Hierfür braucht man nur an der rechten Seite eine Klappe zu öffnen um die verschiedenen Anschlüsse freizulegen. Beim Anschluss an einen PC hat man die Möglichkeit entweder ein Parallelkabel oder ein USB-Kabel zu benutzen. Dann legt man die angeschlossenen Kabel nur noch durch die Schlitze an der Rückseite der Klappe und macht diese wieder zu und schon sind alle Anschlüsse schön versteckt und besonders kann es nicht mehr passieren, dass die Putzfrau ausversehen an die Anschlüsse kommt und diese lockert (ist mir bei den vorherigen Geräten schon mehrmals passiert ...). Zum Schluss nur noch den Netzstecker anschließen (Hinten auf der linken Seite) und schon ist er startbereit.

Je nach Betriebssystem ist es erforderlich die Treiber zu installieren, bei den neueren wie WinXP installiert er sich ja ganz von selbst, sobald das neue Gerät vom PC erkannt wird. Ansonsten installiert man den Treiber einfach direkt über den Hardware-Assistent von der CD.

Die Druckersoftware kann dann noch einfach über die CD installiert werden.

Mit der Software können noch einige Einstellungen vorgenommen werden, bzw. das Gerät auch auf Fehler überprüft werden, jedoch muss ich gestehen, dass ich die Programme noch nie benutzt habe, da sich die wichtigesten Einstellungen (wie Papierformat, Druckqualität etc.) ja auch einfach über das Druckermenü - Einstellungen steuern lassen. Und da es noch nie Probleme gab brauchte ich bisher auch noch keine "Diagnose-Software".

Dieser Drucker ist ja auch als Netzwerkdrucker zu verwenden. Da er aber direkt an meinen Arbeitsplatz angeschlossen wurde, wurde er nicht direkt mit dem Netzwerk verbunden, sondern nur von mir freigegeben und bei meinen Kollegen als Netzwerkdrucker installiert. Das lässt sich einfach über das Menü "Einstellungen - Drucker und Faxgeräte" im Betriebssystem bewerkstelligen. An den anderen Arbeitsplätzen wurde er dann halt unter Angabe meines Netzwerkpfades als neuer Drucker installiert und kann dann in der Druckerauswahl angewählt werden.

Anbei noch die Mindestsystemvorraussetzungen:

Der Drucker wird von folgenden Betriebssystemen unterstützt: IBM OS/2, Microsoft Windows NT 4.0, UNIX, Microsoft Windows 95/98, Microsoft Windows NT 3.1 oder später, Linux, Microsoft Windows 2000, Apple MacOS 7.5.5, Microsoft Windows Millennium Edition, Microsoft Windows XP und benötigt ca. 15 MB Speicherplatz auf der Festplatte.

Wobei Windows 3.1x, 95 und NT4.0 keine USB-Kabelverbindung unterstützen (aber wer hat das noch ....?)

****3. Papierkassetten und Ausgabefächer****

Der Drucker verfügt Standardmäßig über 2 Papierfächer, das Papierfach 1 ist der Manuelle Einschub, der oben ausgeklappt werden kann und ca. 100 Blätter fässt. Dieses Fach benutze ich im Regelfall aber nur wenn ich mal Umschläge, Etiketten oder Folien bedrucke.

Das Fach 2 kann mit 250 Blättern "gefüttert" werden.

Optional hierzu bekam ich für meinen Drucker noch ein 500-Blatt-Fach (angesichts der Menge an Ausdrucken war das wirklich nötig).

Für die Ausgabe der Drucke befindet sich oben das Papierausgabefach. Man kann ca. 60-70 Blätter drucken, danach wird es schon etwas kritisch, da sich das Papier durch die sich entwickelnde Hitze oft auch wellt und die nachfolgenden Drucke oft die anderen Blätter nach vorne schieben. Also man sollte bei großen Druckaufträgen zwischendurch das Fach leeren.

Hinten am Drucker befindet sich noch ein ausklappbares Ausgabefach, das durch Hochziehen der hinteren Klappe noch verlängert werden kann. Hierzu kann ich allerdings keine Erfahrungen mitteilen, da ich dieses nie benutze weil es in meinem Fall etwas schwer zugänglich ist.

****4. Drucken****

Wie man druckt brauche ich hier sicherlich nicht anzuführen.

Allerdings hat man im Druckmenü - Einstellungen die Möglichkeit den einzelnen Fächern bestimmte Einstellungen zuzuweisen. In meinem Fall liegen in Fach 2 immer unsere Briefbögen und es werden immer automatisch 2 Ausdrucke erstellt.

In Fach 3 liegt das normale weiße Papier. Man kann auch den verschiedenen Fächern mehrere Einstellungen zuweisen. Das Schema was man gerade braucht, muss man dann bei der Druckerauswahl einfach nur anwählen. Diese Optionen können auch von den Mitbenutzern festgelegt werden.

Ferner kann auch über die eingebaute Infrarot-Schnittschnelle vorne am Drucker ein Druckauftrag direkt an den Drucker gegeben werden (z.B. Handy).

Es können problemlos Etiketten, Umschläge, Transparentfolien, Karten oder düner Karton, und natürlich Normalpapier bedruckt werden.

Dieses Gerät speziell verfügt über keinen Duplex-Druck, dieser kann nur manuell durchgeführt werden.

Die Druckqualität ist sehr gut mit 1.200 dpi x 1.200 dpi. Natürlich nur schwarz/weiß.

****5. Kapazität****

Die monatliche Kapazität gibt HP bei kleinen Arbeitsgruppen von 20000-49999 an, die Anzahl der möglichen Drucke mit einer Tonerkassette mit 5000 Drucken. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich mit einer Tonerkassette ca. 7000 Drucke mache.

Ausserdem muss man bei diesem Gerät nicht jedesmal eine extra Entwicklereinheit mit austauschen wie bei manch anderen Geräten.

Und mit 18-19 Seiten pro Minute ist er auch noch ziemlich schnell.

****6. Sonstiges und Technische Daten****

Hier noch ein paar technische Daten zum Gerät:

Der Drucker verfügt standardmäßig über 8 MB SDRam, kann aber max. bis auf 72 MB aufgerüstet werden. Die erforderliche Netzspannung beträgt 230 V und der Stromverbrauch im Ruhezustand beträgt 14 W, bei Leistungsaufnahme 360 W. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 15 und 32 °C.

Mit anzumerken ist, dass sich der Drucker nach dem Drucken in einen Ruhezustand begibt, und so dass ständige Brummen wegfällt. Wenn allerdings der nächste Druckauftrag rausgeht hat er keine langen Aufwärmzeiten, sonder fängt gleich wieder mit dem Drucken an. Ansonsten liegt die Lautstärke beim Betrieb bei ca. 52 dB.

Ferner ist noch zu erläutern, dass mit den 2 Tasten oben am Gerät noch die Statusseite ausgedruckt werden kann, oder mit der Starttaste oben der Drucker nach einem Problem (Papierstau, oder Wechsel des Papierfachs während des Druckens usw.)wieder in Betrieb genommen werden kann.

Auch das Wechsel der Tonerkassette ist sehr einfach. Oben die Klappe auf, die Tonerkasette am Griff herausziehen und die neue einfach wieder in das Gerät hingleiten lassen. Es müssen keine Halterungen geöffnet werden.

****7. Zubehör - Lieferumfang****

Im Lieferumfang ist der Drucker, eine Tonerkassette und das Netzwerkkabel enthalten. Die Anschlusskabel müssen im Normalfall extra besorgt werden. Aber das ist ja mittlerweile bei den meisten Druckern so.

Die Bedienungsanleitung ist recht kurz gehalten, beschreibt im Grunde genommen nur den Anschluss, die Installation und ein paar Fehler welche auftreten können. Eine tiefgehendere Beschreibung ist nicht vorhanden, allerdings auch nicht unbedingt nötig.

****8. Preis und Kosten****

Wie viel er vor 1 1/2 Jahren gekostet hat weis ich nicht aber mittlerweile liegt der Preis bei ca. 800,00 EUR. In normalen Läden wie Mediamarkt & co. habe ich ihn noch nicht gesehen, man muss wohl direkt zu einem Bürofachladen oder ins Internet um ihn zu bekommen. Die Garantie beträgt 1 Jahr.

Den HP Laserjet 2200 gibt es auch in verschiedenen Ausführungen, z.b. mit Duplex-Druck oder verschiedenen zusätzlichen Papiereinschüben, je nachdem kann der Preis natürlich noch variieren.

Eine Tonerkassette kostet ca. 80,00 EUR.

****9. Service****

Muss ich ganz ehrlich sagen, musste ich noch nicht in Anspruch nehmen. Da wir erstens einen "Vertragshändler" für unsere PC-Ausstattung haben und ich bisher noch keine Probleme mit dem Gerät hatte, konnte ich noch keine Erfahrungen damit machen.

++++Fazit++++++

Meiner Meinung ein wirklich sehr guter Drucker. Die Bedienerfreundlichkeit, die Schnelligkeit und die Druckqualität überzeugt. Für den Privatgebrauch ist er allerdings etwas groß und teuer, aber fürs Büro oder geschäftliche Zwecke optimal geeignet. Durch sein großes Druckvolumen kann er optimal als Netzwerkdrucker genutzt werden, und 80,00 EUR für eine Tonerkassette für 7000 Drucke lässt sich auch sehen. Daher kann ich den Laserdrucker HP Laserjet2200 nur wärmstens empfehlen.


Viel Spaß beim Lesen und Bewerten,

Gruß gotzi1975

P.S. ich habe den Bericht unter gleichem Namen auch bei Ciao geschrieben.

42 Bewertungen