Hewlett Packard HP LaserJet 4200 Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Handhabung & Komfort:
- Qualität & Verarbeitung:
- Druckqualität:
- Geschwindigkeit:
- Betriebskosten:
- Installation:
- Design:
- Support & Service:
- Verschleißteil-Beschaffung:
Erfahrungsbericht von Golf1Susy
Er druckt...und druckt...und druckt... fürs Büro nur das Beste
Pro:
schnell, sehr zuverlässig und ein super Druckbild
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
heute stelle ich Euch den Drucker unseres Betriebes, genau genommen aus dem Büro, in dem ich täglich arbeite, vor. Es ist ein etwas in die Jahre gekommenes Schätzchen mit der Bezeichnung LaserJet 4200tn aus dem Hause Hewlett Packard, ein großer, eckiger, 27 kg schwerer Klotz, den wir allerdings nicht mehr missen möchten.
Im Lieferumfang enthalten ist der Drucker, eine Jetdirect 100 Mbit Netzwerkkarte, ein extra Papierfach, ein Stromkabel und eine Installationsanleitung, während man aktuelle Treiber und das Handbuch kostenlos auf der Homepage des Herstellers herunter laden kann.
Nach dem morgendlichen Einschalten braucht er eine wirklich sehr kurze Aufwärmphase, maximal 1 Minute. Dann jedoch ist er sofort startbereit und sobald der Druck am PC ausgelöst wird, blinkt eine grüne Anzeige und er erledigt seine Arbeit umgehend. Bei einer angegebenen Druckgeschwindigkeit von 33 Seiten pro Minute ist er sehr schnell.
Desweiteren besitzt er einen 300 MHz Prozessor und einen eingebauten Speicher von 64 MB, der bei Bedarf auf 416 MB erweitert werden kann, da er 3 Speicher-Steckplätze und einen EIO-Steckplatz ( dient als Parallelschnittstelle für kompatible HP Peripheriegeräte) hat.
Das Papierfach ist sehr groß, sodaß auf jeden Fall bis zu 5 Packungen Papier (100 g je Packung) darin Platz finden, daher brauchen wir dieses extra Zusatzfach nicht. Bedruckbare Papiergrößen dabei sind DIN A4 / A5 / B5 / US-Letter und US-Legal, wobei wir auf der Arbeit nur DIN A 4 verwenden. Ein Duplexdruck ist mit dem LaserJet ebenfalls möglich.
Bei einer Auflösung von 1200 x 1200 dpi macht er gestochen scharfe Druckbilder, selbst nach Jahren noch. Der Drucker ist in ein Netzwerk mit 3 Arbeitsplätzen eingebunden und arbeitet seit Jahren Tag für Tag sehr präzise und zuverlässig.
Zwischendurch kann man ein leises brummendes Geräusch vernehmen, es hört sich an, als ob er sich erneut aufwärmt, ist aber nicht wirklich störend. Während des Druckes ist es etwas lauter, lässt sich aber auch gut im Büro ertragen, da er sehr schnell wieder mit dem Druck fertig ist.
Gesteuert werden kann der Drucker über eine Toolbar im Browser, wobei auch der Tonerinhalt kontrolliert werden kann. Wird das Schriftbild schwächer, ist die Tonerpatrone noch lange nicht leer. Wir öffnen die vordere Klappe des Gerätes, ziehen die Kartusche nach vorne heraus und schwenken diese ein wenig hin und her. Danach könnten noch etliche Blätter gedruckt werden und erst jetzt ist für uns der Zeitpunkt gekommen, so langsam eine neue Kartusche zu bestellen. Da in unserem Büro das Druckaufkommen nicht allzu hoch ist (ca. 20 – 30 Blätter pro Tag) reicht eine Patrone eine gefühlte Ewigkeit, sodaß wir ca. 3 – 4 Patronen pro Jahr benötigen. Geeignet ist der Drucker lt. Herstellerangaben für ein monatliches Druckvolumen von 150.000 Seiten, die wir bei Weitem nicht erreichen.
Oberhalb des LaserJets befindet sich ein grünliches Display, welches bei Druckauftrag beleuchtet wird und den Status anzeigt. Desweiteren steht darin geschrieben falls Papier nachgefüllt werden muß, der Toner zur Neige geht oder wenn ein Papierstau behoben werden muß, wobei wir mit letzterem bislang ganz selten Probleme hatten. Eine grüne Kontrollleuchte zeigt die Bereitschaft des Druckers an, eine rote Leuchte darunter blinkt, falls Störungen auftreten. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass der Drucker dank eines seitlichen Kippschalters abends komplett vom Stromnetz getrennt werden kann und nicht im Stand-By-Modus verbleibt.
Mittlerweile werden diese Drucker gebraucht für ca. 160 – 190 Euro angeboten. Nach meinen Recherchen hat Hewlett Packard die Produktion dieser Serien eingestellt, diese Drucker mussten damals neu so um die 1500 Euro gekostet haben. Die Versorgung von Tonerpatronen ist kein Problem, sie sind noch für einen Preis von ca. 70 – 80 Euro zu erwerben.
Fazit
Es ist der beste Drucker den ich bislang in einem Büro hatte, lohnt sich aber nur bei einem mittleren bis größeren Druckvolumen. Für den Hausgebrauch mit einem geringen Druckaufkommen ist die Tonerkartusche zu teuer und der Drucker viel zu groß.
32 Bewertungen, 13 Kommentare
-
22.03.2013, 11:44 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris
-
20.03.2013, 14:52 Uhr von Juri1877
Bewertung: sehr hilfreichbei dem Preis sollte er auch funktionieren
-
19.03.2013, 05:40 Uhr von Lucky130
Bewertung: sehr hilfreichSH & LG!
-
18.03.2013, 20:05 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
17.03.2013, 10:07 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Silverbit! =)
-
16.03.2013, 23:42 Uhr von mausi1972
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße Marion
-
16.03.2013, 17:54 Uhr von monagirl
Bewertung: sehr hilfreichGruß Mona
-
16.03.2013, 16:49 Uhr von knuddelfire
Bewertung: sehr hilfreichschöne Grüße
-
16.03.2013, 14:42 Uhr von wurmi2010
Bewertung: sehr hilfreichsh und viele Grüße
-
16.03.2013, 11:30 Uhr von Clarinetta2
Bewertung: sehr hilfreichguter bericht
-
16.03.2013, 11:10 Uhr von Nina1805
Bewertung: sehr hilfreichSH und einen schönen Samstag!
-
16.03.2013, 10:37 Uhr von Lale
Bewertung: sehr hilfreichAllerbesten Gruß *~*
-
16.03.2013, 10:04 Uhr von bella.17@live.de
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Annabelle
Bewerten / Kommentar schreiben