Haribo Goldbären Testbericht





ab 6,28 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2011
Auf yopi.de gelistet seit 05/2011
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Grad der Süße:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
- Aus biologischer Erzeugung:
Erfahrungsbericht von feuergeist
viele, viele bunte Bärchen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Es war einmal ein kleines Mädchen, das wohnte in dem Teil Deutschlands, den man heute politisch korrekt als die 5 neuen Bundesländer oder auch weniger nett als Dunkeldeutschland bezeichnet. Besagtes kleines Mädchen bekam zu Weihnachten ein Tüte Haribo Goldbärchen geschenkt und nachdem sie die bunte, knisternde Tüte eine Weile angestarrt und in den Händen gedreht hatte, öffnete sie sie schließlich. Noch ganz berauscht von dem köstlichen Duft steckte sie sich das erste Bärchen in den Mund und unendliche Geschmackswelten eröffneten sich ihr. Es war sozusagen der Beginn einer großen Liebe. Die Gummibächentüte reichte, man kann es kaum glauben, bis Ende Februar.
Das kleine Mädchen war übrigens ich, aber das habt ihr ja sicher schon erraten, und Gummibärchen sind noch immer meine Lieblingssüßigkeit, auch wenn die durchschnittliche Lebensdauer einer Tüte nicht mehr 10 Wochen beträgt. :-)
So, nun mal weg von dieser netten Geschichte, hin zur eigentlichen Produktbewertung.
Geschichte
Erfunden wurde der allseits beliebte Goldbär 1920 von einem Bonner Süßmaul namens Hans Riegel und von dieser Bonbonküche aus eroberte er die Welt. Heute fällt mir spontan kaum ein Land ein, in dem man Haribo Produkte nicht kaufen kann und weltweit werden in den Haribo Werken täglich 70 Millionen Gummibärchen hergestellt. Hans Riegel junior bekam für seine Verdienste um die Süßigkeitenversorgung (nein, der wahre Grund war soziales Engagement in seiner Heimatgemeinde Pech sowie die Verdienste bei der Förderung des Sports *smile*) waren 1994 sogar das Bundesverdienstkreutz verliehen.
Der Bär
Der Goldbär ist natürlich kein Bär sondern genaugenommen ein Fruchtgummi. Und er besteht auch nicht aus Gold, sondern aus:
Zucker - macht süß
Dextrose - noch mehr süß
Gelatine - ist das "Gummi"
Glukose-Sirup - davon wird der Bär durchsichtig
Zitronensäure und
diverse Aromen.
Nährwerte:
Kilokalorien: 340 kcal
Kilojoule: 1423 KJ
Eiweiß: 6,6 g/100g
Fett: nix
Kohlenhydrate: 78 g/199g
(von der Packung abgeschrieben :-)
Farbstoffe sind nicht drin, bzw. nur natürliche, deshalb gibt es auch keine blauen Gummibärchen.
BSE-Gefahr besteht trotz Gelatine nicht.
Es gibt den Bär in 5 Farben, bzw. Geschmacksrichtungen:
Rot - Himbeer
Grün - Erdbeer
Gelb - Zitrone
Orange - Orange
Weiss - Ananas
Das Urteil:
Goldbären sind einfach lecker, verursachen in großen Mengen allerdings Bauchweh. Man kann sie in verschiedenen Verpackungsgrößen kaufen, am billigsten sind sie erfahrungsgemäß bei Aldi. Ich finde die Verpackung gut gestaltet, vor allem auch, daß das Grunddesign bei allen Haribosorten gleich ist. Ganz wichtig ist auch der gute Geruch, denn die Nase ißt mit (oder so... :-) und die ansprechende Optik. So, und nachdem ich hier jetzt praktisch einen Roman geschrieben habe, geh ich jetzt welche essen
Das kleine Mädchen war übrigens ich, aber das habt ihr ja sicher schon erraten, und Gummibärchen sind noch immer meine Lieblingssüßigkeit, auch wenn die durchschnittliche Lebensdauer einer Tüte nicht mehr 10 Wochen beträgt. :-)
So, nun mal weg von dieser netten Geschichte, hin zur eigentlichen Produktbewertung.
Geschichte
Erfunden wurde der allseits beliebte Goldbär 1920 von einem Bonner Süßmaul namens Hans Riegel und von dieser Bonbonküche aus eroberte er die Welt. Heute fällt mir spontan kaum ein Land ein, in dem man Haribo Produkte nicht kaufen kann und weltweit werden in den Haribo Werken täglich 70 Millionen Gummibärchen hergestellt. Hans Riegel junior bekam für seine Verdienste um die Süßigkeitenversorgung (nein, der wahre Grund war soziales Engagement in seiner Heimatgemeinde Pech sowie die Verdienste bei der Förderung des Sports *smile*) waren 1994 sogar das Bundesverdienstkreutz verliehen.
Der Bär
Der Goldbär ist natürlich kein Bär sondern genaugenommen ein Fruchtgummi. Und er besteht auch nicht aus Gold, sondern aus:
Zucker - macht süß
Dextrose - noch mehr süß
Gelatine - ist das "Gummi"
Glukose-Sirup - davon wird der Bär durchsichtig
Zitronensäure und
diverse Aromen.
Nährwerte:
Kilokalorien: 340 kcal
Kilojoule: 1423 KJ
Eiweiß: 6,6 g/100g
Fett: nix
Kohlenhydrate: 78 g/199g
(von der Packung abgeschrieben :-)
Farbstoffe sind nicht drin, bzw. nur natürliche, deshalb gibt es auch keine blauen Gummibärchen.
BSE-Gefahr besteht trotz Gelatine nicht.
Es gibt den Bär in 5 Farben, bzw. Geschmacksrichtungen:
Rot - Himbeer
Grün - Erdbeer
Gelb - Zitrone
Orange - Orange
Weiss - Ananas
Das Urteil:
Goldbären sind einfach lecker, verursachen in großen Mengen allerdings Bauchweh. Man kann sie in verschiedenen Verpackungsgrößen kaufen, am billigsten sind sie erfahrungsgemäß bei Aldi. Ich finde die Verpackung gut gestaltet, vor allem auch, daß das Grunddesign bei allen Haribosorten gleich ist. Ganz wichtig ist auch der gute Geruch, denn die Nase ißt mit (oder so... :-) und die ansprechende Optik. So, und nachdem ich hier jetzt praktisch einen Roman geschrieben habe, geh ich jetzt welche essen
30 Bewertungen, 3 Kommentare
-
09.04.2002, 15:24 Uhr von Hexchen69
Bewertung: sehr hilfreichschade, daß es nicht mehr rote in einer Packung gibt ;-)
-
08.04.2002, 23:19 Uhr von Siskaa
Bewertung: sehr hilfreichein sehr netter bericht, eine sehr interessante schreibensweise, wirklich, lob.
-
08.04.2002, 22:38 Uhr von Manuela_1978
Bewertung: sehr hilfreichich liebe sie her damit ELA
Bewerten / Kommentar schreiben