Hasbro Playskool Airtivity Kullerrutsche Testbericht

Hasbro-playskool-airtivity-kullerrutsche
ab 22,04
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Spaßfaktor:  sehr hoch
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Aufmachung:  sehr gut
  • Reinigung & Pflege:  unkompliziert
  • Lebensdauer:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Paukenfrosch

Es wird gekullert und gerutscht

5
  • Spaßfaktor:  sehr hoch
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Aufmachung:  sehr gut
  • Reinigung & Pflege:  durchschnittlich
  • Lebensdauer:  sehr gut

Pro:

ein sehr schönes aktives Kinderspielzeug

Kontra:

nix

Empfehlung:

Ja

Meine Tochter Annika besucht gern ihre Kindergartenfreundin Celine, weil sie dort immer wieder Spielzeug entdeckt, welches sie selbst nicht hat. Letzte Woche brachte sie dann sogar eines mit nach Hause, da sie sich nicht von ihm trennen mochte. So steht nun bei uns die

Playskool
Activity Kullerrutsche

* * * * *

Hersteller- und allgemeine Produktinformationen
-----------------------------------------------------------------

Playskool ist eine Marke der Firma Hasbro, unter der hauptsächlich Spielzeug für Kleinkinder hergestellt wird. Tippt man www.playskool.de in seinen PC, dann wird man automatisch auf die Internetseite www.hasbro.de weitergeleitet und findet dort eine breite Palette an fantastischen Spielsachen, die jedes Kinderherz höher schlagen lassen.

Die Activity Kullerrutsche ist schon etwas länger auf dem Markt. Bei Quelle kann man sie derzeit für 24,99 € erwerben, unter www.mytoys.de kann man sie sogar schon für 19,99 € bestellen. Gedacht ist dieses Spielzeug für Kinder ab 9 Monaten, vorausgesetzt, sie sitzen dann schon und sie haben genügend Kraft, um den Druckknopf zu betätigen. Das kann ich mir schwer vorstellen.

Die Kullerrutsche ist batteriebetrieben. Man benötigt 4 R20 Monozellen, die nicht im Lieferumfang enthalten sind. Etwas Platz braucht sie auch, denn sie ist ca. 43 cm x 30 cm x 15 cm groß.

* * * * *

Der ultimative Rutsch-Test
------------------------------------

Geliefert wird die Kullerrutsche in drei Einzelteilen plus fünf kleinen Plastikbällen. Zu den Einzelteilen gehören das Grundgerät und die beiden Rutschbahnteile. Das Grundteil ist recht schwer und steht somit fest auf dem Boden. Die Rutschbahnteile lassen sich sehr leicht oben aufstecken. Einmal gibt es da eine leicht geneigte Rutsche mit halbrundem Ende und dann obenauf gibt es eine Kreisbahn mit zwei Öffnungen. Durch die mittige Öffnung schlüpfen die Bälle heraus und durch die seitliche Öffnung kullern die Bälle auf die Rutschbahn, die dann zum Hauptgerät hin führt.

Das Grundgerät ist von der Vorderseite aus mit durchsichtigem Plastik gearbeitet. So kann man die inneliegenden Bälle sehen oder eben beim Durchflutschen beobachten, wenn das Gerät in Betrieb ist. An ihm befestigt ist ein Knopf, ähnlich einem Buzzer, auf den man draufdrückt, damit das Gebläse und die Musik eingeschaltet wird. Erst dann kommt Bewegung in die Bälle. Am Grundgerät ist auch ein Hauptschalter angebracht, bei dem man das Gerät vollständig ausschalten kann.

Steht nun die Kullerrutsche komplett zusammengebaut auf dem Boden und ist mit Batterien versorgt worden, dann knipst man den Hauptschalter an und das Spiel kann beginnen. Das Kind drückt auf den Buzzer und sogleich ertönt Musik und das Gebläse geht an. Die Bälle werden durch den Luftstrom aus dem Hauptgerät nach oben gedrückt und ploppen förmlich aus der mittigen Öffnung auf den oberen Ring. Dort drehen sie ihre Runde bis zur Öffnung, dann fallen sie auf die Rutschbahn und kullern hinab und zurück in das Hauptgerät. Die Bälle werden nacheinander herausgeploppt, manchmal geht es relativ gemächlich dahin, manchmal ist es ein kleines Feuerwerk. Ist der Luftstoß sehr groß, dann springt auch hin und wieder mal ein Ball über den Rand. Das ist dann besonders lustig. So muß das Kind hinterherlaufen, den Ball einsammeln und wieder auf die Rutsche legen, damit er sich wieder ins Spiel einreiht. Natürlich wird auch nachgeschubst, um das Herausploppen der Bälle zu beschleunigen. Oder die Bälle werden einfach aufgehalten, bis nichts mehr geht. Meine Annika ist während des Spiels sehr erfinderisch.

Nun dauert diese Aktion nicht ewig. Ist die Melodie verklungen, dann schaltet sich auch das Gebläse ab. So muß das Kind erneut den Buzzer betätigen, um das Spiel erneut zu beginnen. Das Kind lernt somit, durch einen Knopfdruck ein Gerät in Bewegung zu setzen. Es gibt etwas zu hören und zu sehen, wenn man entsprechend agiert. Das Greifen wird gelernt und geübt und man kann untersuchen, was passiert, wenn man in das Spiel eingreift, also die Bälle aufhält oder aber selbst ins Gerät schiebt. Schön dabei ist, daß es zum Spiel stets wechselnde Melodien gibt.

Gedacht ist das Spiel ja für Kinder ab 9 Monaten. Annika ist bereits 2 ½ Jahre alt, hat aber immer noch sehr viel Spaß mit dieser Kullerrutsche. Sie kann bereits alles in Worte fassen, erzählen, was passiert und fragen, wenn sie etwas nicht versteht. Natürlich hat sie das Spielprinzip in ihrem Alter schnell erfaßt. Sie schaltet das Gerät sogar selbst aus, wenn sie keine Lust mehr zum Spielen hat.

Mir gefällt diese Kullerrutsche aber auch sehr gut. Manchmal darf ich mit Annika mitspielen, aber sie beschäftigt sich auch sehr schön und auch recht lange allein damit. Das verschafft mir ab und zu ein wenig Freizeit und ich weiß, daß Annika sich gut beschäftigt. Zwar ist die Rutsche relativ schwer, doch immerhin noch so leicht, daß Annika sie selbst tragen kann. So kommt sie mir manchmal in die Wohnstube hinterher und spielt in meiner Nähe weiter.

* * * * *

Fazit
-----

Die Kullerrutsche ist ein durchaus empfehlenswertes Spielzeug für Kleinkinder. Das empfohlene Spielalter ist vom Hersteller zwar etwas untertrieben, aber das entsprechende Alter kommt ja alsbald. Ich tendiere zu 1 ½ Jahren und wie man sieht, haben auch fast dreijährige Kinder noch immer viel Freude am Spiel.

Man kann mit der Kullerrutsche allein, aber auch sehr gut zu zweit spielen. Das Kind muß dabei agieren und mobil sein, damit das Spiel in Bewegung bleibt. Es lernt, selbst einen Mechanismus in Bewegung zu setzen und somit das Spiel zu dirigieren und zu beeinflussen.

Zu erwähnen ist auch, daß das Gerät gut verarbeitet ist, keinerlei scharfe Ecken oder Kanten aufweist und somit keine Verletzungsgefahr besteht. Es ist batteriebetrieben, aber die Batterien halten sehr lange und wichtig ist auch, daß das Batteriefach zugeschraubt ist, damit das Kind allein nicht dort herankommt.

Mutter und Kind sind also mal wieder sehr zufrieden und empfehlen diese Kullerrutsche von Playskool sehr gern weiter…


( 22. Oktober 2005 )

40 Bewertungen, 7 Kommentare

  • boergy

    09.11.2005, 11:14 Uhr von boergy
    Bewertung: sehr hilfreich

    =o) Lange ist es her bei uns!!

  • nele83

    25.10.2005, 11:58 Uhr von nele83
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, guter Bericht. Gefällt mir.

  • Schatzy81

    25.10.2005, 11:45 Uhr von Schatzy81
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, sehr guter Bericht

  • mswmsw

    24.10.2005, 03:23 Uhr von mswmsw
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • crazygirl046

    23.10.2005, 16:22 Uhr von crazygirl046
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht! Ist aber nichts für mich ;-) LG Jasmin

  • topfmops

    23.10.2005, 15:53 Uhr von topfmops
    Bewertung: sehr hilfreich

    aus dem alter ist auch die übernächste generation schon raus, schade eigentlich

  • NancyNoack

    23.10.2005, 14:42 Uhr von NancyNoack
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich konnte alles finden, was für mich interessant und wichtig ist. Sehr hilfreich. Lg, nancy