Hengstenberg Roressa Apfelrotkohl Testbericht

ab 11,70 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
Erfahrungsbericht von Superbiene20000
Dann lieber doch Apfelrotkohl....
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
Hi Allerseits...einige der beliebtesten Beilagen zb. zum sonntäglichen Braten egal in welcher Form ist zweifellos der Rotkohl bzw. das Rotkraut. Die Firma Hengstenberg bietet beide Produkte an wobei dieser Beitrag vom \"Hengstenberg Rotessa Tafelfertigem Rotkraut\" handelt für dessen Weißblechdose mit einer Füllmenge von 550g glatte 1,29 Euro im hiesigen Comet bezahlt werden müssen.
Die Zutaten bestehen dabei aus folgenden Bestandteilen:
**************
Rotkraut
Zucker
Essig aus Wein und Branntwein
Jod-Salz
sowie anderen Gewürzen die nicht näher aufgeführt sind.
100g Hengstenberg Rotkraut enthalten zudem:
*******************************************
1,4 g Eiweiß
10,1 g Kohlenhydrate
0,1 g Fett
Brennwert: 219 kj (51 ical )
Fragen zudem Produkt können dabei unter folgender folgender Adresse gestellt werden: Rich. Hengstenberg, 73726 Esslingen. Weitere Infos gibts unter folgender Website: www.henstenberg.de
In der Praxis:
**************
Hat man die Dose mit einem handelüblichen Dosenöffner geöffnet sowie den Doseninhalt ca. 4-5 Minuten erwärmt erfüllt schon bald ein süßlicher Duft meine Küche der \"Lust\" auf mehr macht.
Kaum auf den Teller serviert und eine Gabel voll in den Mund geschoben verwöhnt aus meiner Sicht ein extrem süßlicher Geschmack meinen Gaumen. Dieser wird alsbald von dem würzigen Geschmack des Rotkrautes abgelöst der sich auch nach dem runterschlucken noch recht lange im Rachen sein Unwesen treibt. Da man in der Regel das Rotkraut mit Soße, Kartoffeln und allen möglichen Fleischvariationen verzehrt wird sich dieser Nachgeschmack allerdings in Grenzen halten.
Die Struktur des dunkelroten Krautes kann man zudem als sehr dünn und fein geschnitten bezeichnen wobei das Rotkraut zudem sehr weich zubereitet wurde so das Verzehr selbst \"zahnlosen\" ermöglicht wird.
Zum Fazit:
**********
Mir persönlich ist das \"Hengstenberg Rotessa Tafelfertige Rotkraut\" ganz einfach zu süß und zudem auch zu teuer. Da greif ich lieber zu Hengstenbergs Apfelrotkohl der mir nicht nur besser schmeckt sonders auch wesentlich preisgünstiger ist.
Trotzdem verleih ich dem Produkt 4***** sowie eine Kaufempfehlung an diejenigen die gerne süßes Rotkraut mögen. Alle anderen sind aus meiner Sicht mit einem herkömmlichen Apfelrotkohl besser beraten und können damit zusätzlich noch mit Kauf desselbigen ihre Haushaltskasse entlasten.
Eure Superbiene...
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-04-30 06:54:50 mit dem Titel Leider nicht zufriedenstellend .....
Hi Allerseits... Rotkohl ist besonders bei uns ein beliebtes Produkt welches sich besonders als sonntägliches Essen als Beilage eignet. Vorzugsweise ziehe ich da beim Kauf von Apfelrotkohl denselbigen von Hengstenberg vor den es in diversen Supermärkten zu kaufen gibt.
Im Gegensatz zum Rotkraut der gleichnamigen Firma befindet sich der Inhalt des Apfelrotkohls in einem Glas und besticht durch einen recht günstigen Preis von 0,89 Euro (gekauft im Real).
Kommen wir erst einmal zu den Inhaltsstoffen des Rotessa Apelrotkohl der Firma Hengstenberg: Rotkohl, Zucker, Apfelsaft (9% Anteil), Brantweinessig, Apfelessig, Apfelstücke (1% Anteil) sowie letztendlich Natürliche Aromen.
Zur Zubereitung
***************
Denkbar einfach gestaltet sich die Zubereitung...hier wird einfach der Deckel abgeschraubt und der Inhalt in einen Topf gegeben (eine Zubereitung in der Mikrowelle ist auch möglich).
Der Hersteller empfiehlt zum Erwärmen im Topf eine Zugabe von etwas Wasser wobei ich diesen Hinweis ignorierte. Nach etwas mehr als 5 Minuten auf \"kleiner Flamme\" war der Rotkohl warm so daß er genußbereit war.
Zum Geruch/Geschmack
********************
Geruchsmäßig präsentiert sich der heiße Rotkohl in einem normalen Zustand der dem herkömmlichen Kohl entspricht. Den Geruch von Äpfeln muß man vergeblich suchen so daß vom Geruchsaspekt nichts besonderes geboten wird.
Dafür das dieses Produkt laut Hersteller den Geschmack von Äpfeln tragen sollte leidet der Hengstenberg Rotkohl an Geschmacksarmut. Neben der satten hellroten Farbe überzeugt das Produkt nur durch einen typisch angesäuerten Geschmack den man von anderen Rotkohlprodukten her kennt. Vom typischen Apfelgeschmack ist jedenfalls keine Spur zu schmecken.
Fazit
*****
Zweifellos hat der Hengstenberg Rotkohl nicht den Zusatz \"Apfelrotkohl\" verdient so daß hier der geschmacksorientierte Kunde nicht verwöhnt wird. Das hierfür der mangelhafte Apfelanteil von nur 1% verantwortlich ist steht außer Frage so daß hier eine Art von Etikettenschwindel betrieben wird.
Trotzdem kann man den Hengstenberg Rotkohl durchaus 3 Sterne verleihen was er seinem sehr günstigen Preisverhältnis zu verdanken hat. Zudem präsentiert sich der Kohl als leicht verdauliche Beilage da die Bissfestigkeit nach dem Erwärmen als sehr gut zu bezeichnen ist weil zudem ein optisch sehr angenehmer Anblick gewährleistet ist.
Eure Superbiene
Die Zutaten bestehen dabei aus folgenden Bestandteilen:
**************
Rotkraut
Zucker
Essig aus Wein und Branntwein
Jod-Salz
sowie anderen Gewürzen die nicht näher aufgeführt sind.
100g Hengstenberg Rotkraut enthalten zudem:
*******************************************
1,4 g Eiweiß
10,1 g Kohlenhydrate
0,1 g Fett
Brennwert: 219 kj (51 ical )
Fragen zudem Produkt können dabei unter folgender folgender Adresse gestellt werden: Rich. Hengstenberg, 73726 Esslingen. Weitere Infos gibts unter folgender Website: www.henstenberg.de
In der Praxis:
**************
Hat man die Dose mit einem handelüblichen Dosenöffner geöffnet sowie den Doseninhalt ca. 4-5 Minuten erwärmt erfüllt schon bald ein süßlicher Duft meine Küche der \"Lust\" auf mehr macht.
Kaum auf den Teller serviert und eine Gabel voll in den Mund geschoben verwöhnt aus meiner Sicht ein extrem süßlicher Geschmack meinen Gaumen. Dieser wird alsbald von dem würzigen Geschmack des Rotkrautes abgelöst der sich auch nach dem runterschlucken noch recht lange im Rachen sein Unwesen treibt. Da man in der Regel das Rotkraut mit Soße, Kartoffeln und allen möglichen Fleischvariationen verzehrt wird sich dieser Nachgeschmack allerdings in Grenzen halten.
Die Struktur des dunkelroten Krautes kann man zudem als sehr dünn und fein geschnitten bezeichnen wobei das Rotkraut zudem sehr weich zubereitet wurde so das Verzehr selbst \"zahnlosen\" ermöglicht wird.
Zum Fazit:
**********
Mir persönlich ist das \"Hengstenberg Rotessa Tafelfertige Rotkraut\" ganz einfach zu süß und zudem auch zu teuer. Da greif ich lieber zu Hengstenbergs Apfelrotkohl der mir nicht nur besser schmeckt sonders auch wesentlich preisgünstiger ist.
Trotzdem verleih ich dem Produkt 4***** sowie eine Kaufempfehlung an diejenigen die gerne süßes Rotkraut mögen. Alle anderen sind aus meiner Sicht mit einem herkömmlichen Apfelrotkohl besser beraten und können damit zusätzlich noch mit Kauf desselbigen ihre Haushaltskasse entlasten.
Eure Superbiene...
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2003-04-30 06:54:50 mit dem Titel Leider nicht zufriedenstellend .....
Hi Allerseits... Rotkohl ist besonders bei uns ein beliebtes Produkt welches sich besonders als sonntägliches Essen als Beilage eignet. Vorzugsweise ziehe ich da beim Kauf von Apfelrotkohl denselbigen von Hengstenberg vor den es in diversen Supermärkten zu kaufen gibt.
Im Gegensatz zum Rotkraut der gleichnamigen Firma befindet sich der Inhalt des Apfelrotkohls in einem Glas und besticht durch einen recht günstigen Preis von 0,89 Euro (gekauft im Real).
Kommen wir erst einmal zu den Inhaltsstoffen des Rotessa Apelrotkohl der Firma Hengstenberg: Rotkohl, Zucker, Apfelsaft (9% Anteil), Brantweinessig, Apfelessig, Apfelstücke (1% Anteil) sowie letztendlich Natürliche Aromen.
Zur Zubereitung
***************
Denkbar einfach gestaltet sich die Zubereitung...hier wird einfach der Deckel abgeschraubt und der Inhalt in einen Topf gegeben (eine Zubereitung in der Mikrowelle ist auch möglich).
Der Hersteller empfiehlt zum Erwärmen im Topf eine Zugabe von etwas Wasser wobei ich diesen Hinweis ignorierte. Nach etwas mehr als 5 Minuten auf \"kleiner Flamme\" war der Rotkohl warm so daß er genußbereit war.
Zum Geruch/Geschmack
********************
Geruchsmäßig präsentiert sich der heiße Rotkohl in einem normalen Zustand der dem herkömmlichen Kohl entspricht. Den Geruch von Äpfeln muß man vergeblich suchen so daß vom Geruchsaspekt nichts besonderes geboten wird.
Dafür das dieses Produkt laut Hersteller den Geschmack von Äpfeln tragen sollte leidet der Hengstenberg Rotkohl an Geschmacksarmut. Neben der satten hellroten Farbe überzeugt das Produkt nur durch einen typisch angesäuerten Geschmack den man von anderen Rotkohlprodukten her kennt. Vom typischen Apfelgeschmack ist jedenfalls keine Spur zu schmecken.
Fazit
*****
Zweifellos hat der Hengstenberg Rotkohl nicht den Zusatz \"Apfelrotkohl\" verdient so daß hier der geschmacksorientierte Kunde nicht verwöhnt wird. Das hierfür der mangelhafte Apfelanteil von nur 1% verantwortlich ist steht außer Frage so daß hier eine Art von Etikettenschwindel betrieben wird.
Trotzdem kann man den Hengstenberg Rotkohl durchaus 3 Sterne verleihen was er seinem sehr günstigen Preisverhältnis zu verdanken hat. Zudem präsentiert sich der Kohl als leicht verdauliche Beilage da die Bissfestigkeit nach dem Erwärmen als sehr gut zu bezeichnen ist weil zudem ein optisch sehr angenehmer Anblick gewährleistet ist.
Eure Superbiene
Bewerten / Kommentar schreiben