Hermle Messing-Wanduhr Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 01/2005
Erfahrungsbericht von topfmops
Meinung des Fachmanns: "Kann ja gar nicht sein!!"
Pro:
Äußerst amüsant
Kontra:
Geht niemals richtig
Empfehlung:
Ja
Nun will ich gerne zugeben, dass es in den Naturwissenschaften eine große Menge von Phänomenen gibt, die ich nicht begreife
Und manchmal denke ich: Ist auch besser so!
So zum Beispiel weiß ich immer noch nicht, aus was Wolken sind und wieso da Wasser drin ist. Und jetzt will ich es auch gar nicht mehr wissen, das nehme ich ganz einfach hin.
Im Biologie-Unterricht an der Schule war es jedoch keine Schwierigkeit für mich, einzusehen, dass Fische unter Wasser über Kiemen atmen können.
Wasser besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff und die Kiemen werden eben das Wasser in die beiden Komponenten mittels irgendeiner seltsamen Reaktion zerlegen, so dass der zur Atmung benötigte Sauerstoff frei wird..
Dass man ein Gas – in diesem Fall Sauerstoff – in einer Flüssigkeit – hier Wasser – lösen kann: Auf diese verwegene Idee bin ich erst sehr viel später gekommen.
Und auch diese Uhr hat oder ist ein Phänomen, das weder für mich noch für die Experten physikalisch zu erklären ist.
Darüber jedoch später.
Und jetzt wiederum die Vorteile des ‚Sechziger-Systems’ gegenüber einem ‚Zehner’- oder ‚Zwölfer’-System aufzuzeigen, nach dem Uhren weltweit funktionieren, darauf verzichte ich an dieser Stelle. Das ist schon zur Genüge in anderen Beiträgen dargelegt worden.
Es ist eine Wanduhr, die ehemals aus dem Wohnzimmer meiner Omma stammte – Ihr erinnert Euch: Am linken Niederrhein sagen wir ‚Omma’ und schreiben das auch so.
Eine Uhr von HERMLE
Diese Firma residiert unter der Adresse
Hermle Uhrenmanufaktur GmbH
Headquarters
Postfach 1120,
D-78555 Gosheim/Germany
Phone +49/7426/601-0,
Fax +49/7426/601-333
eMail: uhren@hermle-clocks.com, die wiederum zur Seite im Netz
www.hermle-clocks.com gehört.
Diese Angaben sind der Seite entnommen.
Sie hat keinen eigenen Namen, deshalb kann ich Euch auch über den Preis nichts sagen. Sie ist ca. 21 cm im Durchmesser, aber nicht rund, sondern fast ein Quadrat mit abgerundeten Ecken. Darauf sitzen zwei Kreise mit den Durchmessern 12 und 17 cm. Innerhalb dieser Kreise sind römische Ziffern – schön regelmäßig – angebracht, so dass der Kreis in zwölf gleiche Teile zerfällt
Innerhalb dieser zwölf Teile sind wieder jeweils 4 Abteile, so dass die Uhr einigermaßen richtig abgelesen werden kann, wenn denn dieses Phänomen nicht wäre.
Die Ziffern und die Ringe sind aus Messing, das Gehäuse der Uhr aus Mahagoni.
Das Zifferblatt selbst ist abgedeckt mit einer konvexen – nach außen gewölbten – Glasscheibe, die wiederum in einer Messinghalterung sitzt, die aufgeklappt werden kann, denn dieses ist eine mechanische Uhr, die von Hand aufgezogen wird.
Dazu gibt es bei ungefähr vier und acht Uhr zwei Löcher, in denen die Uhr, respektive das Läutwerk aufgezogen wird.
Ganz einfach mit einem Innenvierkant, der wunderbarerweise in die Löcher passt.
Rund um die Uhr gibt es eine hübsche Kordel, die durch fünf Schlaufen läuft, an deren oberem Ende sich eine Halterung befindet, so dass die Uhr an der Wand aufgehängt werden kann.
Die Zeiger sind ebenfalls aus Messing, in Form von unterschiedlichen Rauten und in verschiedenen Größen, die auch per Hand bewegt werden können.
Ungeheuer hilfreich, denn diese Uhr muss öfter gestellt werden.
Eine Feder wird durch den Vierkant gespannt, treibt die Uhr an und entspannt sich mit der Zeit, die vergeht. Genauso ist beim Läutwerk, dass im Verlauf einer Woche immer leiser wird und immer wieder gespannt werden muss.
Nicht jedoch das Laufwerk der Uhr.
Wenn sich die Feder entspannt, sollte man meinen, die Uhr geht langsamer, nicht die Zeit.
Man ist darauf eingerichtet, dass die Uhr nach einer bestimmten Zeit nicht mehr die korrekte Zeit anzeigt, also nachgeht.
Nun ist es mir herzlich egal, ob es 10 nach vier oder schon viertel nach vier ist.
Von Armbanduhren habe ich mich getrennt, als ich aus dem Berufsleben ausgestiegen bin.
Mir genügt es zu wissen, dass wir zu Anfang des dritten Jahrtausends leben.
Aber diese Uhr fasziniert mich.
Einmal weil sie ein kleines altertümliches Schmückstück ist, von daher also zu mir passt.
Und weil sie etwas tut, was nicht sein kann.
Eine Zwischenfrage: Wenn ich zwei Uhren habe, von denen eine in einer Million Jahre eine Sekunde vorgeht und die andere steht, welche Uhr geht dann genauer? Antworten bitte mit Begründung.
Diese Uhr tut nichts von alledem. Sie geht nicht nach; sicher irgendwann bleibt sie stehen, wenn sich die Feder völlig entspannt ha, was so ca. einmal in der Woche geschieht.
Aber in der Zwischenzeit geht sie VOR, nicht etwa nach!!
Diese Uhr läuft bei sich entspannender Feder schneller. Pro Woche ca. 20 Minuten, bis sie dann stehen bleibt und neu aufgezogen werden muss.
Keine Ahnung warum!!
Ein befreundeter Uhrmacher kam mit der lapidaren Behauptung: „Kann ja gar nicht sein!“
Sie war 14 Tage in seiner Werkstatt, er hat sie aufgemacht, geprüft, angeblich verbessert und repariert.
Diese mechanische Uhr geht innerhalb einer Woche ca. 20 Minuten vor.
Sie lässt sich nicht davon abbringen. Sie tut nicht das, was eine ordentliche Uhr zu tun hat. Nämlich im Laufe der Zeit nachzugehen.
Noch eine Parallele zu mir, denn ich bin auch nicht ordentlich und mache gerade das nicht, was ich soll.
In einem Satz: Diese Uhr ist ein physikalisches Phänomen!!
Wer also eine Uhr dazu gebraucht, um die womöglich exakte Zeit abzulesen, dem kann ich von diesem Fabrikat nur abraten.
Wer sich allerdings jede Woche über ein unerklärliches Phänomen wundern und freuen will, wer mit kindlicher Neugier diese Unmöglichkeit Woche für Woche erneut bestaunen will, dem sei ein solches Exemplar von Herzen empfohlen.
Übrigens: Es stört uns schon seit langem nicht mehr, dass diese Uhr falsch, so richtig falsch geht.
topfmops, der auch auf anderen Plattformen und in etlichen Tageszeitungen zu Gange ist, bedankt sich fürs Lesen und Bewerten und freut sich auf viele lesenswerte Kommentare.
69 Bewertungen, 17 Kommentare
-
24.01.2007, 12:22 Uhr von bodenseestern
Bewertung: sehr hilfreich+++liebe Grüße von Petra+++
-
29.11.2006, 14:10 Uhr von B_Engal
Bewertung: sehr hilfreichSehr interessanter Bericht. SH von mir. MfG B_Engal
-
21.11.2006, 14:42 Uhr von snoopy202
Bewertung: sehr hilfreichGuter Bericht. sh und lg. Udo
-
12.11.2006, 17:16 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
12.11.2006, 12:19 Uhr von sandraberg
Bewertung: sehr hilfreichund wieder mal ein toller bericht von dir. gruß sandra
-
12.11.2006, 11:01 Uhr von Tweety30
Bewertung: sehr hilfreichEine Feierabenduhr???
-
11.11.2006, 16:18 Uhr von unauffaellig007
Bewertung: sehr hilfreichSH von Mir
-
11.11.2006, 13:19 Uhr von Elli04
Bewertung: sehr hilfreichSH. Alaaf aus Köln.
-
11.11.2006, 12:47 Uhr von LittleSparko
Bewertung: sehr hilfreichlg, daniela
-
11.11.2006, 09:38 Uhr von energie3
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruß Dani
-
10.11.2006, 22:22 Uhr von PaterBrown
Bewertung: sehr hilfreich...*hm*grübel* diese mechanischen Uhren haben doch hinten irgendwo so `ne kleine Lasche in einem schmalen Schlitz, die dafür zuständig ist, sie langsamer oder schneller ticken zu lassen... schon `mal geguckt ?
-
10.11.2006, 20:59 Uhr von zwecke79
Bewertung: sehr hilfreichdas wär ja auch was wenn man eine Wanduhr nicht an die Wand hängen könnte
-
10.11.2006, 19:49 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichTick Tack, tick tack
-
10.11.2006, 19:40 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
10.11.2006, 19:25 Uhr von gypsi
Bewertung: sehr hilfreichDachte, es ist 5 vor 12, dabei ist es schon kurz vor 2 *g*
-
10.11.2006, 18:28 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichdem Glücklichen schlägt keine Stunde
-
10.11.2006, 17:54 Uhr von waltraud.d
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
Bewerten / Kommentar schreiben