Heroes of Might and Magic 4 (PC Strategiespiel) Testbericht

ab 20,58 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von moddy
Altbewährtes in neuem Glanz - Heroes of Might and Magic 4
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Erst kürzlich wurde der 4te Teil der erfolgreichen Heroes of Might and Magic (HOMM) Reihe veröffentlicht und ich konnte nicht widerstehn mich erneut dem Strategievergnügen zuzuwenden . HOMM ist eines der wenigen rundenbasierten Strategiespiele die auch heute noch eine große Anzahl an begeisterten Spielern hat , dies liegt nicht nur allein an einzelnen markanten Punkten im Spiel , sondern am Zusammenspiel aller Komponenten .
Spieler der alten HOMM Teile werden sich in HOMM4 sofort heimisch fühlen und kaum Einarbeitungszeit benötigen , denn am altbewährten System hat sich nicht viel verändert . Neulinge sollten sich davon nicht abschrecken lassen , die Einarbeitungszeit für dieses Spiel schätze ich für Einsteiger auf nicht mehr als 1-2 Stunden .
Im Vergleich zu seinen Vorgängern glänzt HOMM4 zunächst mit einer neuen Grafikengine die sichtlich mehr Spielflair vermittelt . Die Grafiken und Animationen wirken lebendiger und detailreicher als in den vorangegangenen Teilen . Durch die neue Grafikengine wirken die Gebäude und Einheiten ausserdem plastischer und vermitteln ein 3D-Gefühl .
Der nächste wesentliche Punkt ist das Kampfsystem das sich auch nicht sonderlich verändert hat (was allerdings auch nicht sonderlich nötig wäre) . Die Engine wechselt zu Kampfbeginn in einen speziellen "Schachbrettmodus" , auf dem die Figuren (auf imaginären Schachfeldern) angeordnet sind . Trotz einiger Detailschwächen des Kampfsystems , sind die Kämpfe nach wie vor das spannendste am gesamten Spiel , denn hier entscheidet kluges attackieren und strategische Positionierung über Sieg und Niederlage . So muss die Angriffsreichweite beachtet werden , Zugpunkte aufgehoben werden und mit möglichst geringen Verlusten die mächtigen Gegenattacken einiger Gegner rausgelockt werden bevor man mit seinen Haupttruppen zuschlägt . So in etwa verhält sich auch die Taktik der GegnerKI die mit solch speziellen Angriffen versucht ihnen die Trümpfe abzunehmen bevor die Hauptarmee in den Kampf zieht .
Die Städte bieten wie in den Vorgängern weitere Verteidigungsmöglichkeiten wie Türme und Mauern , die ein noch strategischeres Vorgehen verlangen . Aufgrund des "Mauer-Mankos" sind Nahkämpfer zunächst arbeitslos bis das Burgtor oder Teile der Burgmauer eingerissen sind , ein nicht zu verachtendes Risiko wenn der Gegner eine Menge Fernkämpfer im inneren der Burg postiert hat . Man sieht also das die Kämpfe an Komplexität , Vielfalt und strategischem Denken alles vom Spieler fordern .
Als weitere Besonderheit in HOMM4 sind die Heldenfiguren zu erwähnen die sie rekrutieren und mit einer Armee sowie diversen Gegenständen bestücken können . Gegenstände sowie Truppen erwerben sie durch den Ausbau von Gebäuden in einer Stadt . Von Tränken über Schwerter bis Rüstungen gibt es für den Helden ein breites Sortiment an Einsatzgegenständen die die Werte verbessern und ihnen Vorteile im Kampf verschaffen . Der 2te Bereich des Heldensystems besteht aus den Fertigkeiten , die in verschiedenen Levelgraden auftauchen und beispielsweise die Reichweite oder Treffergenauigkeit ihrer Armee verbessern . Steigen kann man in diesen Fertigkeiten durch auffinden der Fertigkeiten im Spiel oder durch Erfahrungszuwachs .
Um Gebäude und Einheiten bauen/rekrutieren zu können brauchen sie diverse Ressourcen die sie in Wäldern oder Bergwerken finden und abbauen lassen können , dazu muss die entsprechende Einrichtung durch einen Helden eingenommen und "beflagt" werden , d.h. der Banner ihres Reiches weht ab jetzt über dieser Einrichtung und bringt ihnen regelmässig Ressourcen ein .
Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Spielen bietet HOMM4 keinen Multiplayer-Modus der aufgrund der Komplexität und langen Spieldauer jedoch auch kaum umzusetzen wäre . 3DO kündigte jedoch mit dem nächsten AddOn einen Multiplayer-Support an , über dessen Umsetzung bisher leider noch nicht viel bekannt ist . Das Solovergnügen bereitete mir jedoch genügend Spass , so dauern normale Missionen teilweise ETLICHE Stunden , wobei man das Gesamtpotentials auf bestimmt 120-140 Spielstunden schätzen kann .
Wer ein Fan von selbstbauten ist kann sich über einen integrierten HOMM-Editor freuen der keine Wünsche offen lässt und auch den letzten General befriedigen sollte .
Die Hardwareanforderungen sind im Vergleich zu den Vorgängern aufgrund der neuen Grafikengine merklich angestiegen , so finden Computer im Bereich von 400Mhz-1.3Ghz , 64-256MB Ram und 725 MB Festplattenspeicher Anwendung , die angegebenen Werte bezeichnen jeweils die Minimal -und Maximalanforderungen , wobei selbst alte Grafikkarten á la TNT noch problemlos mit HOMM4 funktionieren sollten .
Wer 45 Euro übrig hat und ein rundenbasiertes Strategiespiel der Spitzenklassen sucht dem kann ich Heroes of Might and Magic 4 nur empfehlen , ich erfreue mich schon seit einigen Tagen daran und kann nur sagen : Das Geld hat sich wieder einmal gelohnt !
Spieler der alten HOMM Teile werden sich in HOMM4 sofort heimisch fühlen und kaum Einarbeitungszeit benötigen , denn am altbewährten System hat sich nicht viel verändert . Neulinge sollten sich davon nicht abschrecken lassen , die Einarbeitungszeit für dieses Spiel schätze ich für Einsteiger auf nicht mehr als 1-2 Stunden .
Im Vergleich zu seinen Vorgängern glänzt HOMM4 zunächst mit einer neuen Grafikengine die sichtlich mehr Spielflair vermittelt . Die Grafiken und Animationen wirken lebendiger und detailreicher als in den vorangegangenen Teilen . Durch die neue Grafikengine wirken die Gebäude und Einheiten ausserdem plastischer und vermitteln ein 3D-Gefühl .
Der nächste wesentliche Punkt ist das Kampfsystem das sich auch nicht sonderlich verändert hat (was allerdings auch nicht sonderlich nötig wäre) . Die Engine wechselt zu Kampfbeginn in einen speziellen "Schachbrettmodus" , auf dem die Figuren (auf imaginären Schachfeldern) angeordnet sind . Trotz einiger Detailschwächen des Kampfsystems , sind die Kämpfe nach wie vor das spannendste am gesamten Spiel , denn hier entscheidet kluges attackieren und strategische Positionierung über Sieg und Niederlage . So muss die Angriffsreichweite beachtet werden , Zugpunkte aufgehoben werden und mit möglichst geringen Verlusten die mächtigen Gegenattacken einiger Gegner rausgelockt werden bevor man mit seinen Haupttruppen zuschlägt . So in etwa verhält sich auch die Taktik der GegnerKI die mit solch speziellen Angriffen versucht ihnen die Trümpfe abzunehmen bevor die Hauptarmee in den Kampf zieht .
Die Städte bieten wie in den Vorgängern weitere Verteidigungsmöglichkeiten wie Türme und Mauern , die ein noch strategischeres Vorgehen verlangen . Aufgrund des "Mauer-Mankos" sind Nahkämpfer zunächst arbeitslos bis das Burgtor oder Teile der Burgmauer eingerissen sind , ein nicht zu verachtendes Risiko wenn der Gegner eine Menge Fernkämpfer im inneren der Burg postiert hat . Man sieht also das die Kämpfe an Komplexität , Vielfalt und strategischem Denken alles vom Spieler fordern .
Als weitere Besonderheit in HOMM4 sind die Heldenfiguren zu erwähnen die sie rekrutieren und mit einer Armee sowie diversen Gegenständen bestücken können . Gegenstände sowie Truppen erwerben sie durch den Ausbau von Gebäuden in einer Stadt . Von Tränken über Schwerter bis Rüstungen gibt es für den Helden ein breites Sortiment an Einsatzgegenständen die die Werte verbessern und ihnen Vorteile im Kampf verschaffen . Der 2te Bereich des Heldensystems besteht aus den Fertigkeiten , die in verschiedenen Levelgraden auftauchen und beispielsweise die Reichweite oder Treffergenauigkeit ihrer Armee verbessern . Steigen kann man in diesen Fertigkeiten durch auffinden der Fertigkeiten im Spiel oder durch Erfahrungszuwachs .
Um Gebäude und Einheiten bauen/rekrutieren zu können brauchen sie diverse Ressourcen die sie in Wäldern oder Bergwerken finden und abbauen lassen können , dazu muss die entsprechende Einrichtung durch einen Helden eingenommen und "beflagt" werden , d.h. der Banner ihres Reiches weht ab jetzt über dieser Einrichtung und bringt ihnen regelmässig Ressourcen ein .
Im Gegensatz zu den meisten aktuellen Spielen bietet HOMM4 keinen Multiplayer-Modus der aufgrund der Komplexität und langen Spieldauer jedoch auch kaum umzusetzen wäre . 3DO kündigte jedoch mit dem nächsten AddOn einen Multiplayer-Support an , über dessen Umsetzung bisher leider noch nicht viel bekannt ist . Das Solovergnügen bereitete mir jedoch genügend Spass , so dauern normale Missionen teilweise ETLICHE Stunden , wobei man das Gesamtpotentials auf bestimmt 120-140 Spielstunden schätzen kann .
Wer ein Fan von selbstbauten ist kann sich über einen integrierten HOMM-Editor freuen der keine Wünsche offen lässt und auch den letzten General befriedigen sollte .
Die Hardwareanforderungen sind im Vergleich zu den Vorgängern aufgrund der neuen Grafikengine merklich angestiegen , so finden Computer im Bereich von 400Mhz-1.3Ghz , 64-256MB Ram und 725 MB Festplattenspeicher Anwendung , die angegebenen Werte bezeichnen jeweils die Minimal -und Maximalanforderungen , wobei selbst alte Grafikkarten á la TNT noch problemlos mit HOMM4 funktionieren sollten .
Wer 45 Euro übrig hat und ein rundenbasiertes Strategiespiel der Spitzenklassen sucht dem kann ich Heroes of Might and Magic 4 nur empfehlen , ich erfreue mich schon seit einigen Tagen daran und kann nur sagen : Das Geld hat sich wieder einmal gelohnt !
18 Bewertungen, 1 Kommentar
-
16.06.2002, 22:09 Uhr von Talianna
Bewertung: sehr hilfreichEs lebe Might an Magic! :-) Liebe Grüße, Talianna
Bewerten / Kommentar schreiben