Höll Traditionsfleischwurst Testbericht

No-product-image
ab 9,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  gut
  • Streichfähigkeit:  sehr schlecht

Erfahrungsbericht von SAARottibaer

Nur mit der Plombe ist sie echt

5
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  gut
  • Streichfähigkeit:  sehr schlecht
  • Kaufanreiz:  Zufall

Pro:

Würzig und herzhaft im Geschmack

Kontra:

Kein Kontra gefunden

Empfehlung:

Ja

Hallo liebe Leserinnen und Leser,
in dem nun folgenden Bericht geht es mal wieder um was Lukullisches und wie könnt es anders sein, etwas typisch saarländisches. Ich will Euch nämlich meine Erfahrungen und meine Meinung zu der Fleischwurst von der Saarländischen Fleisch- und Wurstwarenfabrik Höll näher bringen.

FLEICHWURST VON HÖLL (auch Lioner genannt)
*******************************************

Aussehen
------------
Die Fleischwurst oder auch Lioner, wie ich sie ab jetzt der Einfachheit als auch der Gewohnheit wegen, nur noch nenne, kann man sich als eine ca. 4 cm dicke, leicht ins rote schimmernde zu einem Ring von ca. 16 bis 18 cm Durchmesser geformte Wurst vorstellen. Die beiden Enden sind mit einer Kordel verbunden und mit einer Plombe verziert. Aber nicht irgendeiner Plombe, sondern mit „der“ Plombe, der Plombe von Höll nämlich. Nur mit der Plombe ist sie echt. So jedenfalls kennt man es hierzu lande aus der Werbung.

Allgemeines
---------------
Die Lioner ist eine Brühwurst, aus Schweine- und Rinderfleisch, mit hochwertigen Gewürzen nach geheimer Rezeptur verfeinert (so der Hersteller auf seiner Internetpräsenz), in Naturdarm abgefüllt und anschließend geräuchert.
Durch den Räuchervorgang werden den in der Wurst enthaltenen Salzen die Nitrate entzogen, was der Wurst einen herzhaften und würzigen Geschmack verleiht. Darüber hinaus versetzt das Räuchern die ursprünglich weiße Brühwurst in den leicht roten Farbzustand und gibt der Wurst auch den unverkennbar dominanten Rauchgeruch.

Preis
------
Hier im Saarland kann man die Lioner zum einen in den SB-Theken verschiedener Super- und Einkaufsmärkte finden. Man kann die Lioner aber auch in zahlreichen Lebensmittelgeschäften als Frischware in der Fleisch- und Wurstwarenabteilung erstehen. Ich selbst kaufe meistens meine Lioner zum Frühstück bei uns in der Werkskantine oder aber auch als Vorrat für zu hause. Bezahlen tu ich in unserer Kantine ca. 6,80 €/kg.

Zutaten
---------
Da ich die Lioner als Frischware kaufe, kann ich auch nicht auf der Verpackung ablesen was an Zutaten in der Wurst zu finden ist. Jedoch weiß ich aus Recherchen auf verschiedenen Internetseiten was so etwa an Grundzutaten in der Lioner enthalten sind. Diese wären, wie oben schon erwähnt, Rinder- und Schweinefleisch, Speck, Nitritpökelsalz und verschiedene Gewürze. Bitte seht es mir nach, dass ich hierzu nicht ausführlicher berichten kann.

Verwendung
---------------
Wie oben schon erwähnt, esse ich die Lioner sehr gerne in kaltem Zustand, zum Frühstück mit einem frischen Weck dazu.
Aber die Lioner lässt sich auch zu zahlreichen anderen Rezepten ganz gleich ob warm oder kalt, weiterverarbeiten.

So verwende ich sie gerne auch bei zahlreichen Grillfesten, die schon bald wieder bei mir an den Wochenenden an der Tagesordnung sind.
Man kann sie z.B. zu Grillspießen verarbeiten, dazu nehme man normale Grill- oder Schaschlikspieße, stecke darauf abwechselnd: in Scheiben geschnittene (ca. ½ cm dick) Lioner, Paprikastreifen, Zwiebelstücke sowie Speckstreifen würze das ganze mit etwas Paprika, Pfeffer sowie fertigem Grillgewürz. Anschließend lege ich, wie kann es anders sein, die fertig vorbereiteten Spieße zum Garen auf einer Aluminiumfolie auf den Schwenker (Schwenk-Grill, siehe hierzu meinen Bericht: „Gott lenkt, der Saarländer schwenkt“) und lasse sie bei mehrfachem Umdrehen ca. 20 Minuten garen. Dazu serviert man am besten frische Brötchen oder frisches Weißbrot sowie wie ein kühles Pils. Schmecken aber auch zu Kartoffelsalat sehr herzhaft.

Oft verwende ich die Fleischwurst aber auch als Zulage in diversen eintöpfen wie z.B. Bohnen, Erbsen- oder Linseneintopf.

Meine Meinung
-------------------
Da ich die Fa. Höll schon von Kind auf kenne und mittlerweile als zuverlässige und seriöse Firma kennen- und schätzen gelernt habe, ist die Lioner stets auf meiner Speisekarte, ganz gleich in welcher Form auch immer, ob in Nudelsalat, Eintöpfen oder diversen Grillgerichten oder aber auch einfach nur zum Frühstück oder Abendessen, willkommen. Sie hat einen unverkennbaren herzhaften und würzigen Geschmack egal ob warm oder kalt. Auch das Preis- Leistungsverhältnis stimmt.

Daher kann ich die Fleischwurst von Höll nur wärmstens empfehlen und bewerte sie mit fünft Sternen.

Ich wünsche allen einen guten Appetit und hoffe Ihr habt Spaß beim Lesen, Bewerten und Kommentieren gehabt.
Liebe Grüße aus dem Saarland
Euer SAARottibaer

©Neunkirchen (SAAR), 26. Februar 2004

39 Bewertungen