Erfahrungsbericht von Zwergi333
Siehst du ihn?
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Gestern war zu Abwechslung mal wieder ein netter Videoabend geplant! ;) Ich habe den Film zwar schon ur oft gesehen, aber da ihn viele meiner Freunde noch nicht kannten habe ich mich überreden lassen, ihn mir nochmal anzuschaun ;)
Zum Inhalt
Der geniale Wissenschaftler Sebastian Caine (KEVIN BACON) steht kurz vor dem Ziel seiner Träume:
Mit seinem Team hat der charismatische Projektleiter in einem geheimen Regierungsexperiment Seren entwickelt, die unsichtbar und wieder sichtbar machen können. Bisher wurden diese Seren jedoch nur an Tieren erprobt. Um das Verfahren auch am Menschen zu testen, bietet Sebastian sich selbst als Versuchsobjekt an.
Und tatsächlich löst sich sein Körper vor den Augen seiner engsten Partnerin und einstigen Freundin Dr. Linda McKay (ELISABETH SHUE) und dem Rest seiner wissenschaftlichen Crew nach und nach auf und wird schließlich unsichtbar. Doch die Re-Materialisierung von Sebastians Körper schlägt fehl: Sebastian Caine bleibt unsichtbar. Und je länger dieser Zustand andauert, desto aggressiver wird er. Als Sebastian auch noch erkennen muss, dass Linda ein Verhältnis mit dem Kollegen Matthew (JOSH BROLIN) hat und sie außerdem das Pentagon vom Fehlschlagen des Experiments unterrichten will, beschließt er, seinen körperlichen Zustand gezielt einzusetzen und den Ausgang des Projektes selbst zu bestimmen...
Die DVD: klares Bild, klarer Ton
Ton
Hier wird erwartungsgemäß üppigster Big-Budget-Sound aufgeboten, der an Tiefe und Weiträumigkeit höchste Standards erfüllt. Einerseits sind es die direktionalen Effekte, die das Klangbild vitalisieren, andererseits sind es die enorme Dynamik und die feinsinnige Kanalbelegung. Die Effekte sind nicht nur um des tumben Brimboriums willen, sondern sie werden klar und dramaturgisch funktional gesetzt. Der Score, der auf einer Zusatztonspur vom Komponisten selbst - Jerry Goldsmith - kommentiert wird, wird in breiter Transparenz entfaltet (01.09.40) und läßt jede Feinheit in der Orchestrierung nachvollziehbar werden. Auch kommt es zu ausgesuchten Effekten direktionaler Stimmführung, etwa, wenn der Unsichtbare das erste mal im Labor herumturnt und dabei spricht (00.35.25). Feinsinniger und gewaltiger Klangzauber.
Das Bild
Anamorphe Abtastung mit hervorragenden Bildwerten, die nur durch ein zuweilen auftretendes Bildrauschen, das aber produktionsbedingt ist, eine leichte Abwertung erfahren. Artefakte sind kaum auszumachen, so daß alle Kamerabewegungen geschmeidig und ruckelfrei ablaufen, und nur unter sehr sanftem Schärfeverlust ablaufen (00.21.58, Flug auf Gebäude). Farben und Kontrast erzeugen eine tiefe Plastizität des Bildes und Helligkeitsnuancen bleiben in jeder Ausleuchtungslage nachvollziehbar (dunkelblauer Kragen unter brauner Jacke). In Szenen mit vorherrschenden Beige- oder Rosatönen verstärken sich die Rauschwerte halt ein wenig.
...das heißt also:
Die erste Handlung des Unsichtbaren ist das Begrabschen einer weiblichen Brust. Das zeigt, daß ein Verhoeven-Film vorliegt, der sich über so manche Saubermann-Regeln des US-Kommerzkinos hinwegzusetzen wagt. Die Dramaturgie bleibt dann allerdings den Hollywood-Gesetzen unterworfen und bietet halt nur Durchschnittliches. Die Disc wartet mit hervorragenden technischen Werten auf, zeigt aber ihre Stärke auch im Ausstattungssegment. Hier besonders interesssant für Filmmusikfreunde: Jerry Goldsmith kommentiert die separierte Musik. Eine zweite Kommentarspur läßt den Regisseur und andere zu Wort kommen. Entfallene Szenen, ein Promo-Making Of, Special-Effects-Doku und mehr findet man sodann im Bonusmenü. Hier gibt es wirklich ´was für´s Geld.
Top
Bonus von uns: Production Notes
Die Idee von Unsichtbarkeit beschäftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Seit der Antike zieht sich das faszinierende Sujet durch mündlich überlieferte, traditionelle Geschichten und alle Formen der Literatur. Jetzt hat sich Paul Verhoeven, einer der erfolgreichsten Filmemacher unserer Zeit, der Thematik angenommen und nimmt sie in einem Thriller unter die Lupe, der ebenso spannend wie provokativ ist.
lg Sandy
Gestern war zu Abwechslung mal wieder ein netter Videoabend geplant! ;) Ich habe den Film zwar schon ur oft gesehen, aber da ihn viele meiner Freunde noch nicht kannten habe ich mich überreden lassen, ihn mir nochmal anzuschaun ;)
Zum Inhalt
Der geniale Wissenschaftler Sebastian Caine (KEVIN BACON) steht kurz vor dem Ziel seiner Träume:
Mit seinem Team hat der charismatische Projektleiter in einem geheimen Regierungsexperiment Seren entwickelt, die unsichtbar und wieder sichtbar machen können. Bisher wurden diese Seren jedoch nur an Tieren erprobt. Um das Verfahren auch am Menschen zu testen, bietet Sebastian sich selbst als Versuchsobjekt an.
Und tatsächlich löst sich sein Körper vor den Augen seiner engsten Partnerin und einstigen Freundin Dr. Linda McKay (ELISABETH SHUE) und dem Rest seiner wissenschaftlichen Crew nach und nach auf und wird schließlich unsichtbar. Doch die Re-Materialisierung von Sebastians Körper schlägt fehl: Sebastian Caine bleibt unsichtbar. Und je länger dieser Zustand andauert, desto aggressiver wird er. Als Sebastian auch noch erkennen muss, dass Linda ein Verhältnis mit dem Kollegen Matthew (JOSH BROLIN) hat und sie außerdem das Pentagon vom Fehlschlagen des Experiments unterrichten will, beschließt er, seinen körperlichen Zustand gezielt einzusetzen und den Ausgang des Projektes selbst zu bestimmen...
Die DVD: klares Bild, klarer Ton
Ton
Hier wird erwartungsgemäß üppigster Big-Budget-Sound aufgeboten, der an Tiefe und Weiträumigkeit höchste Standards erfüllt. Einerseits sind es die direktionalen Effekte, die das Klangbild vitalisieren, andererseits sind es die enorme Dynamik und die feinsinnige Kanalbelegung. Die Effekte sind nicht nur um des tumben Brimboriums willen, sondern sie werden klar und dramaturgisch funktional gesetzt. Der Score, der auf einer Zusatztonspur vom Komponisten selbst - Jerry Goldsmith - kommentiert wird, wird in breiter Transparenz entfaltet (01.09.40) und läßt jede Feinheit in der Orchestrierung nachvollziehbar werden. Auch kommt es zu ausgesuchten Effekten direktionaler Stimmführung, etwa, wenn der Unsichtbare das erste mal im Labor herumturnt und dabei spricht (00.35.25). Feinsinniger und gewaltiger Klangzauber.
Das Bild
Anamorphe Abtastung mit hervorragenden Bildwerten, die nur durch ein zuweilen auftretendes Bildrauschen, das aber produktionsbedingt ist, eine leichte Abwertung erfahren. Artefakte sind kaum auszumachen, so daß alle Kamerabewegungen geschmeidig und ruckelfrei ablaufen, und nur unter sehr sanftem Schärfeverlust ablaufen (00.21.58, Flug auf Gebäude). Farben und Kontrast erzeugen eine tiefe Plastizität des Bildes und Helligkeitsnuancen bleiben in jeder Ausleuchtungslage nachvollziehbar (dunkelblauer Kragen unter brauner Jacke). In Szenen mit vorherrschenden Beige- oder Rosatönen verstärken sich die Rauschwerte halt ein wenig.
...das heißt also:
Die erste Handlung des Unsichtbaren ist das Begrabschen einer weiblichen Brust. Das zeigt, daß ein Verhoeven-Film vorliegt, der sich über so manche Saubermann-Regeln des US-Kommerzkinos hinwegzusetzen wagt. Die Dramaturgie bleibt dann allerdings den Hollywood-Gesetzen unterworfen und bietet halt nur Durchschnittliches. Die Disc wartet mit hervorragenden technischen Werten auf, zeigt aber ihre Stärke auch im Ausstattungssegment. Hier besonders interesssant für Filmmusikfreunde: Jerry Goldsmith kommentiert die separierte Musik. Eine zweite Kommentarspur läßt den Regisseur und andere zu Wort kommen. Entfallene Szenen, ein Promo-Making Of, Special-Effects-Doku und mehr findet man sodann im Bonusmenü. Hier gibt es wirklich ´was für´s Geld.
Top
Bonus von uns: Production Notes
Die Idee von Unsichtbarkeit beschäftigt den Menschen seit Jahrhunderten. Seit der Antike zieht sich das faszinierende Sujet durch mündlich überlieferte, traditionelle Geschichten und alle Formen der Literatur. Jetzt hat sich Paul Verhoeven, einer der erfolgreichsten Filmemacher unserer Zeit, der Thematik angenommen und nimmt sie in einem Thriller unter die Lupe, der ebenso spannend wie provokativ ist.
lg Sandy
Bewerten / Kommentar schreiben