Honda XL 650 V Transalp Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 122,56 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von jf1hro
Ein Traum in Silber
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Einleitung
................
Ich besitze nun seit ein paar Wochen den Führerschein der Klasse A. Um auch schnell entsprechende Fahrpraxis zu bekommen, ging ich schon frühzeitig auf die Suche nach einem Motorrad.
Ich klapperte also alle Motorradhändler der Umgebung ab, machte Sitzproben (Fahren durfte ich ja noch nicht) und die Wahl fiel mir sehr schwer.
Als ich dann eines Tages zum wiederholten Mal bei einem Honda-Händler war, stand dort eine Honda Transalp aufgebockt. Irgendwie war es wie ein Ruck in mir. Ich war mir sicher, DIE ist es, zumal ich ja kein Rennmotorrad haben wollte, sondern ein gemütliches zum Touren und für Fahranfänger geeignetes.
Nun habe ich die ersten 2500 km hinter mir und möchte natürlich meine Erfahrungen hier kundtun.
Technische Daten
.............................
- 647 ccm
- 39 KW/53 PS bei 7500 U/min
- 55 Nm bei 5500 U/min
- wassergekühlter V2-Viertakt-Motor mit 6 Ventilen
- 2 x 34 mm Gleichdruck-Vergaser mit Flachschieber
- Primärantrieb über Zahnräder
- O-Ring-Kette
- Bereifung vorn 90/90-21, hinten 120/90-17
- Elektrostarter
- Bremse vorn: 256 mm Doppelscheibenbremse mit Zweikolbenbremszangen
- Bremse hinten: 240 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange
- Sekundärluftsystem mit U-Kat
- 5-Gang-Getriebe
- Höchstgeschwindigkeit 169 km/h
- Leergewicht 211 kg
- Zul. Gesamtgewicht 392 kg
- 19 l Tank
- H.I.S.S. (Honda Ignition Security System) – patentiertes Sicherheitsschloss (Wegfahrsperre)
- 83,5 cm Sitzhöhe
Preis
.......
Die Honda Transalp hat 7545 Euro gekostet. Da ich die Honda Transalp bar bezahlt habe und noch die Honda Hornet dazu gekauft habe, konnte ich zusätzlich noch einige Schnäppchen aushandeln, u. a. 1 komplettes hervorragendes Koffersystem von Givi mit 1 Topcase (52 l) und 2 Seitenkoffern (a 43 l), 1 große Verkleidungsscheibe von MRA und Sturzbügel für meine Transalp – wer weiß wofür es gut ist ;-)
Aussehen
...............
Die Honda Transalp ist eine Enduro-Maschine. Sie hat daher auch das typische Enduro-Aussehen, eignet sich aber ideal für den normalen Straßenverkehr – sie ist eine sogenannte Straßenenduro.
Ich selbst habe mich für das silbermetallic-farbene Modell entschieden, weil es mir von der Optik her am besten gefallen hat. Vorrätig waren auch die Farben rot, schwarz und blau.
Der Tank und die Verkleidung sind also in silbermetallic behalten, die Sitzbank ist schwarz.
Die Transalp ist mit einem Originalmotorschutz ausgestattet, welcher nur aus Kunststoff ist und daher eher als Spritzschutz denn als effektiver Schutz für den Motor anzusehen ist.
Das Armaturenbrett ist sehr übersichtlich gestaltet. Neben den üblichen Anzeigen wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige und Leerlaufanzeige befindet sich dort auch eine Digitaluhr. Die ist für mich sehr wichtig, da ich immer wissen muss wie spät es ist. Ich muss mich so nicht mühen, um auf die Armbanduhr zu schauen.
Alle Hebel am Lenker wie Blinker, Hupe usw. sind sehr bedienfreundlich angebracht und auch mit Handschuhen einfach zu betätigen. Am Lenker befindet sich auch der Hebel für den Choke, so dass das lästige Fummeln in Vergasernähe entfällt.
Fahreigenschaften
.............................
Die Honda Transalp ist aufgrund der Enduro-Ausführung sowohl als Straßenmaschine als auch abseits befestigter Straßen geeignet. Ein Einsatz über Feldwege hinaus ist eher nicht zu empfehlen, da aufgrund des hohen Gewichtes ein Handling im Gelände sehr schwierig ist.
Obwohl die Maschine mit einem Leergewicht von 211 kg relativ schwer ist, ist das Handling selbst im Stand unter normalen Umständen sehr gut.
Aufgrund der Sitzhöhe von 83,5 cm ist sie meiner Meinung nach aber nicht so sehr geeignet für kleine Leute, da sie ja relativ schwer ist und man mit den Füßen doch eine gewisse Standsicherheit haben sollte. Ich selbst habe mit meiner Größe von 1,77 m gar keine Probleme.
Obwohl ich nun absolute Fahranfängerin war, hatte ich von Anfang an viel Freude mit der Honda Transalp.
Die 5 Gänge lassen sich superleicht schalten. Die Bremsen verzögern sehr gut, wenn man gleichmäßig die Vorder- und Rückbremse betätigt. Da gibt es selbst bei regennasser Fahrbahn keine Überraschungen. Ihr Bremsverhalten ist auch in Kurven immer berechenbar.
Die Transalp hat ein super Kurvenverhalten, sie macht in Schräglage keine Probleme und stellt sich fast von allein wieder auf. Der breite Lenker der Transalp ermöglicht geringe Lenkkräfte und sie hat durch den großen Lenkereinschlag eine erstklassige Wendigkeit.
Die Transalp ist relativ leise durch den großvolumigen Vorschalldämpfer und auch umweltfreundlich durch den U-Kat in Verbindung mit dem Sekundärluftsystem, wodurch die Schadstoffwerte reduziert werden.
Zum Fahrkomfort musste ich feststellen, dass sie für kurze Strecken ideal ist. Will man jedoch längere Touren machen, macht sich irgendwann die Härte der Sitzbank bemerkbar. Also sollte man bei langen Touren öfter mal eine Pause zur Entspannung der Gesäßmuskeln einplanen.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 169 km/h. Diese Höchstgeschwindigkeit ist meines Erachtens nach auch völlig ausreichend. Selbst bei dieser Höchstgeschwindigkeit sitzt man hinter der erhöhten Tourenscheibe, die die originale Verkleidungsscheibe ersetzt, noch recht gemütlich. Für Menschen mit meiner Körpergröße sind hinter dieser Scheibe so gut wie keine Luftverwirbelungen zu spüren. Der Winddruck ist ganz und gar vom Oberkörper genommen.
Die Transalp hat mit ihren 53 PS genügend Spielraum, um auch auf der Landstraße mal hochzupowern, um zu überholen.
Wirtschaftlichkeit
.............................
Die Transalp hat einen 19 l-Tank, welcher mit Normal-Benzin gefüllt wird. Bei einer effektiven Fahrweise im Drehzahlbereich bis 6000 Umdrehungen verbraucht die Transalp ca. 4,5 l Benzin.
Wenn man lange Fahrten im oberen Drehzahlbereich 6000 – 8000 Umdrehungen macht, erhöht sich der Spritverbrauch um ca. 1 l auf 5,5 l. Also ein sparsames Motorrad.
Ein Manko bei der Transalp ist allerdings die Tankanzeige. Sobald die Nadel die Hälfte erreicht hat, denkt man, dass enorm mehr verbraucht wird, was aber nicht der Fall ist. Man sollte also immer den Tageskilometerzähler als Anhaltspunkt nehmen, denn 250 km schafft die Transalp ohne Probleme mit einer Tankfüllung. Man kann getrost noch einiges an Kilometern fahren, wenn die Tankanzeige schon am Boden liegt.
Versicherungstechnisch liegt die Transalp ebenfalls im unteren Bereich.
So zahle ich z. B. in der Haftpflicht bei 70 % 7,39 Euro und in der Vollkasko bei 80 % 31,67 Euro.
An Steuern für ein Jahr kostet die Transalp 47,00 Euro.
Da die Transalp die 1000er Inspektion bereits hinter sich hat, kann ich auch dazu Angaben machen.
Dort ist die Transalp ein wenig teurer, da aufgrund ihrer Bauweise z. B. das Ventilspiel (kalt) bereits bei der 1. Inspektion überprüft und sofern nötig eingestellt werden muss. Die 1. Inspektion belief sich auf ca. 170 Euro.
Mein Fazit
..................
Die Honda Transalp ist ein wirklich gutmütiges und sanftes Zweirad, welches super für Einsteiger geeignet ist. Sie ist jederzeit für Anfänger gut beherrschbar. Aber auch erfahrene Biker werden ihre Freude an der Transalp haben.
Ich habe den Kauf in keiner Weise bereut und freue mich auf noch viele tausend Kilometer mit meiner Transalp.
Viele Grüße
jf1hro
................
Ich besitze nun seit ein paar Wochen den Führerschein der Klasse A. Um auch schnell entsprechende Fahrpraxis zu bekommen, ging ich schon frühzeitig auf die Suche nach einem Motorrad.
Ich klapperte also alle Motorradhändler der Umgebung ab, machte Sitzproben (Fahren durfte ich ja noch nicht) und die Wahl fiel mir sehr schwer.
Als ich dann eines Tages zum wiederholten Mal bei einem Honda-Händler war, stand dort eine Honda Transalp aufgebockt. Irgendwie war es wie ein Ruck in mir. Ich war mir sicher, DIE ist es, zumal ich ja kein Rennmotorrad haben wollte, sondern ein gemütliches zum Touren und für Fahranfänger geeignetes.
Nun habe ich die ersten 2500 km hinter mir und möchte natürlich meine Erfahrungen hier kundtun.
Technische Daten
.............................
- 647 ccm
- 39 KW/53 PS bei 7500 U/min
- 55 Nm bei 5500 U/min
- wassergekühlter V2-Viertakt-Motor mit 6 Ventilen
- 2 x 34 mm Gleichdruck-Vergaser mit Flachschieber
- Primärantrieb über Zahnräder
- O-Ring-Kette
- Bereifung vorn 90/90-21, hinten 120/90-17
- Elektrostarter
- Bremse vorn: 256 mm Doppelscheibenbremse mit Zweikolbenbremszangen
- Bremse hinten: 240 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange
- Sekundärluftsystem mit U-Kat
- 5-Gang-Getriebe
- Höchstgeschwindigkeit 169 km/h
- Leergewicht 211 kg
- Zul. Gesamtgewicht 392 kg
- 19 l Tank
- H.I.S.S. (Honda Ignition Security System) – patentiertes Sicherheitsschloss (Wegfahrsperre)
- 83,5 cm Sitzhöhe
Preis
.......
Die Honda Transalp hat 7545 Euro gekostet. Da ich die Honda Transalp bar bezahlt habe und noch die Honda Hornet dazu gekauft habe, konnte ich zusätzlich noch einige Schnäppchen aushandeln, u. a. 1 komplettes hervorragendes Koffersystem von Givi mit 1 Topcase (52 l) und 2 Seitenkoffern (a 43 l), 1 große Verkleidungsscheibe von MRA und Sturzbügel für meine Transalp – wer weiß wofür es gut ist ;-)
Aussehen
...............
Die Honda Transalp ist eine Enduro-Maschine. Sie hat daher auch das typische Enduro-Aussehen, eignet sich aber ideal für den normalen Straßenverkehr – sie ist eine sogenannte Straßenenduro.
Ich selbst habe mich für das silbermetallic-farbene Modell entschieden, weil es mir von der Optik her am besten gefallen hat. Vorrätig waren auch die Farben rot, schwarz und blau.
Der Tank und die Verkleidung sind also in silbermetallic behalten, die Sitzbank ist schwarz.
Die Transalp ist mit einem Originalmotorschutz ausgestattet, welcher nur aus Kunststoff ist und daher eher als Spritzschutz denn als effektiver Schutz für den Motor anzusehen ist.
Das Armaturenbrett ist sehr übersichtlich gestaltet. Neben den üblichen Anzeigen wie Tachometer, Drehzahlmesser, Kraftstoffanzeige und Leerlaufanzeige befindet sich dort auch eine Digitaluhr. Die ist für mich sehr wichtig, da ich immer wissen muss wie spät es ist. Ich muss mich so nicht mühen, um auf die Armbanduhr zu schauen.
Alle Hebel am Lenker wie Blinker, Hupe usw. sind sehr bedienfreundlich angebracht und auch mit Handschuhen einfach zu betätigen. Am Lenker befindet sich auch der Hebel für den Choke, so dass das lästige Fummeln in Vergasernähe entfällt.
Fahreigenschaften
.............................
Die Honda Transalp ist aufgrund der Enduro-Ausführung sowohl als Straßenmaschine als auch abseits befestigter Straßen geeignet. Ein Einsatz über Feldwege hinaus ist eher nicht zu empfehlen, da aufgrund des hohen Gewichtes ein Handling im Gelände sehr schwierig ist.
Obwohl die Maschine mit einem Leergewicht von 211 kg relativ schwer ist, ist das Handling selbst im Stand unter normalen Umständen sehr gut.
Aufgrund der Sitzhöhe von 83,5 cm ist sie meiner Meinung nach aber nicht so sehr geeignet für kleine Leute, da sie ja relativ schwer ist und man mit den Füßen doch eine gewisse Standsicherheit haben sollte. Ich selbst habe mit meiner Größe von 1,77 m gar keine Probleme.
Obwohl ich nun absolute Fahranfängerin war, hatte ich von Anfang an viel Freude mit der Honda Transalp.
Die 5 Gänge lassen sich superleicht schalten. Die Bremsen verzögern sehr gut, wenn man gleichmäßig die Vorder- und Rückbremse betätigt. Da gibt es selbst bei regennasser Fahrbahn keine Überraschungen. Ihr Bremsverhalten ist auch in Kurven immer berechenbar.
Die Transalp hat ein super Kurvenverhalten, sie macht in Schräglage keine Probleme und stellt sich fast von allein wieder auf. Der breite Lenker der Transalp ermöglicht geringe Lenkkräfte und sie hat durch den großen Lenkereinschlag eine erstklassige Wendigkeit.
Die Transalp ist relativ leise durch den großvolumigen Vorschalldämpfer und auch umweltfreundlich durch den U-Kat in Verbindung mit dem Sekundärluftsystem, wodurch die Schadstoffwerte reduziert werden.
Zum Fahrkomfort musste ich feststellen, dass sie für kurze Strecken ideal ist. Will man jedoch längere Touren machen, macht sich irgendwann die Härte der Sitzbank bemerkbar. Also sollte man bei langen Touren öfter mal eine Pause zur Entspannung der Gesäßmuskeln einplanen.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 169 km/h. Diese Höchstgeschwindigkeit ist meines Erachtens nach auch völlig ausreichend. Selbst bei dieser Höchstgeschwindigkeit sitzt man hinter der erhöhten Tourenscheibe, die die originale Verkleidungsscheibe ersetzt, noch recht gemütlich. Für Menschen mit meiner Körpergröße sind hinter dieser Scheibe so gut wie keine Luftverwirbelungen zu spüren. Der Winddruck ist ganz und gar vom Oberkörper genommen.
Die Transalp hat mit ihren 53 PS genügend Spielraum, um auch auf der Landstraße mal hochzupowern, um zu überholen.
Wirtschaftlichkeit
.............................
Die Transalp hat einen 19 l-Tank, welcher mit Normal-Benzin gefüllt wird. Bei einer effektiven Fahrweise im Drehzahlbereich bis 6000 Umdrehungen verbraucht die Transalp ca. 4,5 l Benzin.
Wenn man lange Fahrten im oberen Drehzahlbereich 6000 – 8000 Umdrehungen macht, erhöht sich der Spritverbrauch um ca. 1 l auf 5,5 l. Also ein sparsames Motorrad.
Ein Manko bei der Transalp ist allerdings die Tankanzeige. Sobald die Nadel die Hälfte erreicht hat, denkt man, dass enorm mehr verbraucht wird, was aber nicht der Fall ist. Man sollte also immer den Tageskilometerzähler als Anhaltspunkt nehmen, denn 250 km schafft die Transalp ohne Probleme mit einer Tankfüllung. Man kann getrost noch einiges an Kilometern fahren, wenn die Tankanzeige schon am Boden liegt.
Versicherungstechnisch liegt die Transalp ebenfalls im unteren Bereich.
So zahle ich z. B. in der Haftpflicht bei 70 % 7,39 Euro und in der Vollkasko bei 80 % 31,67 Euro.
An Steuern für ein Jahr kostet die Transalp 47,00 Euro.
Da die Transalp die 1000er Inspektion bereits hinter sich hat, kann ich auch dazu Angaben machen.
Dort ist die Transalp ein wenig teurer, da aufgrund ihrer Bauweise z. B. das Ventilspiel (kalt) bereits bei der 1. Inspektion überprüft und sofern nötig eingestellt werden muss. Die 1. Inspektion belief sich auf ca. 170 Euro.
Mein Fazit
..................
Die Honda Transalp ist ein wirklich gutmütiges und sanftes Zweirad, welches super für Einsteiger geeignet ist. Sie ist jederzeit für Anfänger gut beherrschbar. Aber auch erfahrene Biker werden ihre Freude an der Transalp haben.
Ich habe den Kauf in keiner Weise bereut und freue mich auf noch viele tausend Kilometer mit meiner Transalp.
Viele Grüße
jf1hro
Bewerten / Kommentar schreiben