IBM ThinkPad T41 Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 02/2006
- Verarbeitung:
- Ergonomie & Bedienung:
- Akkulaufzeit:
- Festplatten-Kapazität:
- Gewicht:
- Software-Ausstattung:
Erfahrungsbericht von schorschl
aber nichts für Gamer
Pro:
siehe Text
Kontra:
siehe Text
Empfehlung:
Ja
Ausstattung und Bewertung dessen
Das Thinkpad macht einen sehr kompakten Eindruck mit den Dimensionen von 311 x 255 x 31 Millimeter und einem Gewicht von 2,2 kg wird es dem Anspruch eines transportablen Arbeitsgerätes mehr als gerecht.
Um es vorweg zu nehmen, bezogen auf die Ausstattung ist das Thinkpad besonders im Vergleich zu aktuellen Notebooks nicht die erste Wahl. Mit der 14,1 TFT Display hinkt es dem Zeitgeist etwas hinterher, weiter ist die Grafik mit einer Radeon 7500 mit 32 MB eben auch für die Zielgruppe mit Officeanwendungen ausreichend. Auch die verbaute Festplatte mit 40GB stellt sich nicht als Platzwunder dar. Mit 5.400 rpm und einer Puffergröße von 8MB reicht diese für die übliche Nutzung eine Laptops aus mit den 40GB aber vielen Nutzer deutlich zu klein.
Erfreulich ist dagegen der 1GB-LAN-Anschluß, findet man diesen selbst bei den Premium-Modellen und spärlich. Hier wird auch der Officeanspruch des T41 deutlich. Ist mein Vertreter fand ständig in Verbindung mit einem Service, die Datenmenge die dabei geschaufelt werden sind auch nicht gerade gering. Selbst der WLAN-Anschluss, im Display rechts und oben in der Mitte an den geriffelten Flächen erkennbar, sorgt für einen einigermaßen flotten Datenaustausch auf Basis des 802.11 a, b oder g - Standards.
Das Herzstück des T41 ist jedoch der Prozessor, ein Intel Pentium M in Verbindung mit der ersten Generation der Centrino Technologie, diese wird mit bis zu 1,6 Ghz getaktet. Der Pentium M, verfügt über einen L2 Cache von 1MB. Die CPU wird nur in der Taktzahl betrieben, wie es die Applikation(-en) verlang(t)en. Somit erfolgt der optimale Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Im Netzbetrieb macht sich dies nicht sehr bemerkbar, jedoch im netzunabhängigen Betrieb zu Lasten des Akkus, verlängert sich da durch die Akkulaufzeit deutlich. Nach Herstellerangaben ist dadurch eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden möglich. Eigene Erfahrungen zeigen Nährungen an diesen Wert, je nach Art der Nutzung des T41. Hat man zum Beispiel die WLAN-Funktion aktiv, so bleiben nach meiner Erfahrung nur noch ca. 2,5 Stunden davon übrig. Immer noch ein recht guter Wert. Man sollte allerdings die WLAN-Funktion deaktivieren, wenn man diese nicht braucht. Ob WLAN aktiv ist oder nicht, wird dem User durch eine Kontrollleuchte unterhalb des Displays in Form einer Funkantenne angezeigt. Der Lithium-Ionen-Akku (ein IBM 08K8193) braucht bei einer Restkapazität von ca. 20 % für den Ladevorgang ca. 2 Stunden, bis die Anzeige wieder 100% ausweist.
An Arbeitsspeicher darf ich mit der Maximalausstattung arbeiten, 1 GB. Als RAM wurde PC2700 mit einer Taktung von 333 Mhz verbaut. Als Grafik wird eine ATI Radeon 7500 mit 32 MB verwendet.
Performance
Sicherlich ist das T41 nicht als Gamer-Laptop eher schon als Arbeitstier konzipiert, dies erkennt man schon alleine an der relativ dürftigen Grafikkarte.
Weitere Funktionen
Sicher ist das T41 bzgl. der Ausstattung nicht das Vorzeige-Notebook, jedoch gibt es einige Features, welche mehr oder weniger Sinn machen, so z.B. das ThinkLight ™ welche nichts anderes ist als ein Licht, welche durch die Tastaturkombination ,FN' + Bild-hoch aktiviert wird. Nur brauchbar bei absoluter Dunkelheit oder wenn man ansonsten die Tastatur nicht mehr erkennen kann. Mit der ,FN' (=function oder besser Funktion) können noch weitere Funktionen aktiviert werden, so wird z.B. in Kombination zur F7-Taste die Displayausgabe an ein separat angeschlossenes Gerät, wie ein Projektor oder dergleichen, aktiviert.
Eine Laptop-Tastatur verfügt üblicherweise nicht über einen Num-Block-Tastatur, also die Tasten ganz rechts auf einer handelüblichen Tastatur. Hier kann eine solche mit Hilfe der Kombination Strg + Rollen simuliert werden. Damit erhält man die numerischen Werte 1,2, 3 auf den Tasten j,k,l; 4,5,6 auf u,i,o und 7,8,9 wie gehabt. Selbst nutze ich diese Funktion nicht, allerdings ist mir folgendes aufgefallen. Wenn ich das T41 in den ,hibernate'-Modus schicke und anschließend wieder nutze, dann ist seltsamerweise diese Num-Block-Tastatur ungewünscht aktiviert. Dies wird auch durch eine Kontrollleuchte, ein Dreieck mit der Spitze nach oben mit der Ziffer ,1' unterhalb des Display ausgewiesen. Nervend, wenn man nach dem Hibernate-Modus sein Passwort eingegeben möchte, dies kann aufgrund der ,flaschen' Tastatur nicht kann und die Ursache dafür zunächst nicht kennt.
Ein paar Worte noch zum CD/DVD Laufwerk, damit kann man CDs mit bis 24-facher Geschwindigkeit und DVDs abspielen. Es handelt sich bei dem Laufwerk um ein LG GDR8083N
(LG ist ehemals Goldstar). Filme auf DVDs lassen sich damit problemlos anschauen, wenn man auch über den Komfort, mit einem Laptop einen Film anzusehen, streiten kann. Ein Diskettenlaufwerk hat das T41 nicht, könnte aber am CD/DVD durch einen entsprechenden Einsatz ergänzt werden.
An der linken Seite des T41 findet man ganz hinten eine Vorrichtung zum Anschluss eines Kabelschloßes. Dies wird meinerseits aus Sicherheitsgründen immer genutzt. Leider findet man direkt davor die 2 USB-Anschlüsse, möchte man ein Zahlenschloss anbringen bzw. entnehmen und muss dabei die Zahlenkombination eingeben, so stört dabei ein eingesteckter USB-Stecker sehr. Weiter sind die beiden USB-Anschlüsse recht nah beieinander, sodass u.U. bei einem dicken USB-Stecker nur einen USB-Port nutzen kann. Ganz davon abgesehen, dass 2 USB Anschlüsse nicht sehr viel sind, aber man kann dann ja auch auf einen USB-Hub ausweichen. Dies löst dann auch das Problem mit dem Zahlenschloss.
Die Eingabemöglichkeiten beim T41 sind durch die Tastatur, den TrackPoint oder dem UltraNav gegeben. Das UltraNav ist dies kleine Pad auf welchem man mit dem Finger die Maus bewegt und mit Druck auf dieses Pad oder einer separaten Taste den Mausklick auslöst. Ich nutze neben der Tastatur fast ausschließlich das UltraNav, auch wenn es ein wenig Eingewöhnung kostet. Der TrackPoint ist mir zu langsam und zu umständlich. Dies liegt weniger am T41 als mehr an der Technik dessen. Der Tastaturanschlag ist sehr angenehm, versehentliche Tastenauslöser sind Mangelware.
Fazit
An dem Thinkpad T41 fällt auf, dass die Zielgruppe der Officeanwender bzw. der beruflichen Anwender ganz klar im Focus steht. Ohne allzu viel Firlefanz (Funktionen) erhält man ein solides und leistungsfähiges Arbeitsmittel. Nichts für Gamer, selbst wenn diese beruflich mit PC-Spielen agieren. Eine hochwertige Verarbeitung und eine hohe Haltbarkeit stehen im Vordergrund. Das Highlight des T41 ist der Prozessor und der LAN-Anschluss 1 GBit/Sekunde. Während die CPU in Konkurrenzprodukten keine Seltenheit mehr ist, so ist die schnelle LAN-Verbindung umso mehr hervorzuheben.
Mängel sind Mangelware und deshalb empfehle ich das T41 für den Non-Gamer.
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
0. Einleitung
1. Ausstattung und Bewertung dessen
2. Performance
3. Technische Daten
4. Weitere Funktionen
5. Fazit
*****
0. Einleitung
Nach mittlerweile knapp zwei Jahren Nutzung des Thinkpads T41 fühle ich mich in der Lage ein Urteil über das inzwischen tägliche Arbeitsgerät abgeben zu können. Ich nutze dieses überwiegend beruflich, zu Hause nur ab und an über die WLAN-Verbindung meines Routers. Im Büro ist das T41 fast ausschließlich an einer Dockingstation angeschlossen. Eine Auswahl meinerseits fand nicht statt, da mir dieses als Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt wird. Privat würde ich mir das Thinkpad T41 wohl nicht kaufen, dies würde aber nicht an mangelnder Überzeugung liegen, vielmehr aufgrund einer deutlich unterschiedlicheren Nutzung. Unerheblich ist dabei auch, dass zum 01. Mai 2005 die Laptop-Sparte von IBM an den chinesischen Computerhersteller Lenovo verkauft wurde.
1. Ausstattung und Bewertung dessen
Das Thinkpad macht einen sehr kompakten Eindruck mit den Dimensionen von 311 x 255 x 31 Millimeter und einem Gewicht von 2,2 kg wird es dem Anspruch eines transportablen Arbeitsgerätes mehr als gerecht.
Um es vorweg zu nehmen, bezogen auf die Ausstattung ist das Thinkpad besonders im Vergleich zu aktuellen Notebooks nicht die erste Wahl. Mit der 14,1 TFT Display hinkt es dem Zeitgeist etwas hinterher, weiter ist die Grafik mit einer Radeon 7500 mit 32 MB eben auch für die Zielgruppe mit Officeanwendungen ausreichend. Auch die verbaute Festplatte mit 40GB stellt sich nicht als Platzwunder dar. Mit 5.400 rpm und einer Puffergröße von 8MB reicht diese für die übliche Nutzung eine Laptops aus mit den 40GB aber vielen Nutzer deutlich zu klein.
Erfreulich ist dagegen der 1GB-LAN-Anschluß, findet man diesen selbst bei den Premium-Modellen und spärlich. Hier wird auch der Officeanspruch des T41 deutlich. Ist mein Vertreter fand ständig in Verbindung mit einem Service, die Datenmenge die dabei geschaufelt werden sind auch nicht gerade gering. Selbst der WLAN-Anschluss, im Display rechts und oben in der Mitte an den geriffelten Flächen erkennbar, sorgt für einen einigermaßen flotten Datenaustausch auf Basis des 802.11 a, b oder g - Standards.
Das Herzstück des T41 ist jedoch der Prozessor, eine Intel Centrino CPU, welche bis zu 1,6 Ghz getaktet wird. Der Centrino Prozessor, ein Pentium M, verfügt über einen L2 Cache von 1MB. Der Centrino Prozessor wird nur in der Taktzahl betrieben, wie es die Applikation(-en) verlang(t)en. Somit erfolgt der optimale Einsatz der zur Verfügung stehenden Ressourcen. Im Netzbetrieb macht sich dies nicht sehr bemerkbar, jedoch im netzunabhängigen Betrieb zu Lasten des Akkus, verlängert sich da durch die Akkulaufzeit deutlich. Nach Herstellerangaben ist dadurch eine Akkulaufzeit von bis zu 5 Stunden möglich. Eigene Erfahrungen zeigen Nährungen an diesen Wert, je nach Art der Nutzung des T41. Hat man zum Beispiel die WLAN-Funktion aktiv, so bleiben nach meiner Erfahrung nur noch ca. 2,5 Stunden davon übrig. Immer noch ein recht guter Wert. Man sollte allerdings die WLAN-Funktion deaktivieren, wenn man diese nicht braucht. Ob WLAN aktiv ist oder nicht, wird dem User durch eine Kontrollleuchte unterhalb des Displays in Form einer Funkantenne angezeigt. Der Lithium-Ionen-Akku (ein IBM 08K8193) braucht bei einer Restkapazität von ca. 20 % für den Ladevorgang ca. 2 Stunden, bis die Anzeige wieder 100% ausweist.
An Arbeitsspeicher darf ich mit der Maximalausstattung arbeiten, 1 GB. Als RAM wurde PC2700 mit einer Taktung von 333 Mhz verbaut. Als Grafik wird eine ATI Radeon 7500 mit 32 MB verwendet.
2. Performance
Wenn man jetzt noch die Grafikkarte für eine Performancebewertung einbezieht, dann erkennt man recht schnell, dass man grundsätzlich einen leistungsfähigen Laptop besitzt, dieser jedoch für Gamer ziemlich uninteressant ist, da dieser durch die schwache Grafikkarte bei anspruchvollen Spielen ziemlich ausgebremst wird. Untermauert wird dies auch durch Benchmarks von Seiten chip.de, welche ich hier aufführen möchte:
Benchmarks: (Quelle chip.de)
Sysmark 2002: 126 Punkte
3DMark 2003: 233 Punkte
Aquamark V2.3: 22,4 Punkte
Q3A: 69,7 fps
UT2003: 29,4 fps
3. Technische Daten
CPU: 1.6 Mhz CPU Centrino - 1 MB L2 Cache
Festplatte: Fujitsu MHT2040AH - 40GB - ATA100 8MB Puffer 5.400 rpm
Grafik: ATI Mobility Radeon 7500 - 32 MB AGP 4x
Arb.Speicher: 1GB RAM - PC2700 DDR SDRAM 333 Mhz
Soundkarte: AC97 SoundMAX
CD/DVD: DVD-ROM GDR8083N von LG (ehemals Goldstar) 8x/24x
Display: 14.1" TFT-Aktivmatrix 1024 x 768 ( XGA ) - 24 Bit (16,7 Millionen Farben)
Eingabe: Tastatur, TrackPoint, UltraNav
Sonstiges: 2x USB
1GB LAN
PCMCIA port
Agere AC97 Modem
Infrarot Port vorne links
Sperrvorrichtung für Schlüsselloch (Kabelschloß),
Garantie:
3 Jahre begrenzte Garantie (Arbeitszeit und Ersatzteile)
1 Jahr begrenzte Garantie auf Batterie
4. Weitere Funktionen
Sicher ist das T41 bzgl. der Ausstattung nicht das Vorzeige-Notebook, jedoch gibt es einige Features, welche mehr oder weniger Sinn machen, so z.B. das ThinkLight ™ welche nichts anderes ist als ein Licht, welche durch die Tastaturkombination ,FN' + Bild-hoch aktiviert wird. Nur brauchbar bei absoluter Dunkelheit oder wenn man ansonsten die Tastatur nicht mehr erkennen kann. Mit der ,FN' (=function oder besser Funktion) können noch weitere Funktionen aktiviert werden, so wird z.B. in Kombination zur F7-Taste die Displayausgabe an ein separat angeschlossenes Gerät, wie ein Projektor oder dergleichen, aktiviert.
Eine Laptop-Tastatur verfügt üblicherweise nicht über einen Num-Block-Tastatur, also die Tasten ganz rechts auf einer handelüblichen Tastatur. Hier kann eine solche mit Hilfe der Kombination Strg + Rollen simuliert werden. Damit erhält man die numerischen Werte 1,2, 3 auf den Tasten j,k,l; 4,5,6 auf u,i,o und 7,8,9 wie gehabt. Selbst nutze ich diese Funktion nicht, allerdings ist mir folgendes aufgefallen. Wenn ich das T41 in den ,hibernate'-Modus schicke und anschließend wieder nutze, dann ist seltsamerweise diese Num-Block-Tastatur ungewünscht aktiviert. Dies wird auch durch eine Kontrollleuchte, ein Dreieck mit der Spitze nach oben mit der Ziffer ,1' unterhalb des Display ausgewiesen. Nervend, wenn man nach dem Hibernate-Modus sein Passwort eingegeben möchte, dies kann aufgrund der ,flaschen' Tastatur nicht kann und die Ursache dafür zunächst nicht kennt.
Ein paar Worte noch zum CD/DVD Laufwerk, damit kann man CDs mit bis 24-facher Geschwindigkeit und DVDs abspielen. Es handelt sich bei dem Laufwerk um ein LG GDR8083N
(LG ist ehemals Goldstar). Filme auf DVDs lassen sich damit problemlos anschauen, wenn man auch über den Komfort, mit einem Laptop einen Film anzusehen, streiten kann. Ein Diskettenlaufwerk hat das T41 nicht, könnte aber am CD/DVD durch einen entsprechenden Einsatz ergänzt werden.
An der linken Seite des T41 findet man ganz hinten eine Vorrichtung zum Anschluss eines Kabelschloßes. Dies wird meinerseits aus Sicherheitsgründen immer genutzt. Leider findet man direkt davor die 2 USB-Anschlüsse, möchte man ein Zahlenschloss anbringen bzw. entnehmen und muss dabei die Zahlenkombination eingeben, so stört dabei ein eingesteckter USB-Stecker sehr. Weiter sind die beiden USB-Anschlüsse recht nah beieinander, sodass u.U. bei einem dicken USB-Stecker nur einen USB-Port nutzen kann. Ganz davon abgesehen, dass 2 USB Anschlüsse nicht sehr viel sind, aber man kann dann ja auch auf einen USB-Hub ausweichen. Dies löst dann auch das Problem mit dem Zahlenschloss.
Die Eingabemöglichkeiten beim T41 sind durch die Tastatur, den TrackPoint oder dem UltraNav gegeben. Das UltraNav ist dies kleine Pad auf welchem man mit dem Finger die Maus bewegt und mit Druck auf dieses Pad oder einer separaten Taste den Mausklick auslöst. Ich nutze neben der Tastatur fast ausschließlich das UltraNav, auch wenn es ein wenig Eingewöhnung kostet. Der TrackPoint ist mir zu langsam und zu umständlich. Dies liegt weniger am T41 als mehr an der Technik dessen. Der Tastaturanschlag ist sehr angenehm, versehentliche Tastenauslöser sind Mangelware.
Kommen wir zum ,worst case' eines Laptops, es fällt herunter und der Schaden ist u.U. recht groß, hier steht einem das T41 mit dem so genannten ,active protection system' zur Seite. Dies bedeutet, dass in diesen Falle (man beachte die Doppeldeutigkeit) der Schreib- und Lesekopf sofort in Parkposition gebracht wird und somit Schäden auf der Festplattenoberfläche vermieden werden. Man sein, dass nach einem Sturz vielen am T41 defekt ist, aber so hat man die Chance auf unversehrte Daten. Dies ist in manchem Falle wichtiger als das Arbeitsmittel selbst. Aber insgesamt macht das T41 einen sehr stabilen Eindruck und verkraftet den einen oder anderen Stoß problemlos. Dies ist auch der große Vorteil der Thinkpad-Reihe.
5. Fazit
An dem Thinkpad T41 fällt auf, dass die Zielgruppe der Officeanwender bzw. der beruflichen Anwender ganz klar im Focus steht. Ohne allzu viel Firlefanz (Funktionen) erhält man ein solides und leistungsfähiges Arbeitsmittel. Nichts für Gamer, selbst wenn diese beruflich mit PC-Spielen agieren. Eine hochwertige Verarbeitung und eine hohe Haltbarkeit stehen im Vordergrund. Das Highlight des T41 ist der Prozessor und der LAN-Anschluss 1 GBit/Sekunde. Während die CPU in Konkurrenzprodukten keine Seltenheit mehr ist, so ist die schnelle LAN-Verbindung umso mehr hervorzuheben.
Mängel sind Mangelware und deshalb empfehle ich das T41 für den Non-Gamer.
Vielen Dank für Lesen und ggf. auch Bewerten und Kommentieren.
LG Michael
47 Bewertungen, 22 Kommentare
-
24.02.2009, 01:09 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreicheinwandfreier Bericht, lg
-
23.02.2009, 13:06 Uhr von l.x.klar@gmx.net
Bewertung: sehr hilfreichfast dasselbe wie mein r40. greetz
-
17.12.2008, 18:03 Uhr von doelau
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht, Gruß doelau
-
15.12.2008, 21:54 Uhr von MasterSirTobi
Bewertung: sehr hilfreichSH. Frohe Adventstage
-
14.12.2008, 22:41 Uhr von bigmama
Bewertung: sehr hilfreichLG Anett
-
14.12.2008, 22:12 Uhr von FritzWalter08
Bewertung: sehr hilfreichAlter Falter, sagt Fritz Walter. Ein SH natürlich
-
14.12.2008, 20:24 Uhr von Zzaldo
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße sendet dir Stephan
-
14.12.2008, 20:15 Uhr von bambie34
Bewertung: sehr hilfreichNoch einen schönen Abend, Gruß Tanja
-
14.12.2008, 19:11 Uhr von racheane
Bewertung: sehr hilfreichIch wünsche euch allen einen schönen 3 Advend, liebe grüße, Anne
-
14.12.2008, 19:10 Uhr von hbscgirl
Bewertung: sehr hilfreichwünsche einen schönen 3. advent. lg
-
14.12.2008, 19:08 Uhr von Iris1979
Bewertung: sehr hilfreichSuper Bericht. LG Iris
-
14.12.2008, 19:05 Uhr von Miraculix1967
Bewertung: sehr hilfreichEinen schönen besinnlichen 3. Advent wünsche ich! LG aus dem gallischen Dorf Miraculix1967
-
14.12.2008, 17:20 Uhr von Clarinetta2
Bewertung: sehr hilfreichsehr gut geschrieben.
-
14.12.2008, 17:13 Uhr von Jerry525
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße vom JERRY
-
14.12.2008, 16:44 Uhr von echodelta
Bewertung: sehr hilfreichSchönen dritten Advent! LG KAI
-
14.12.2008, 16:22 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße, cskendras
-
14.12.2008, 15:59 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichWünsche einen schönen 3 Advent Lg Sigi
-
14.12.2008, 15:49 Uhr von lanzbulldog79
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht! LG Sven
-
14.12.2008, 15:35 Uhr von Bunny84
Bewertung: sehr hilfreichIch wünsche dir einen angenehmen Sonntag und einen lieben Gruß aus dem Münsterland.
-
14.12.2008, 15:30 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreich:::Schönen 3. Advent:::
-
14.12.2008, 15:27 Uhr von kleine_fee
Bewertung: sehr hilfreichGuter Bericht! Fänds schön, wenn Du auch mal wieder bei mir lesen würdest.. LG
-
14.12.2008, 15:25 Uhr von werder
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht! LG aus Hannover!
Bewerten / Kommentar schreiben