IT Systemkaufmann Testbericht

No-product-image
ab 11,73
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von binchen121

Meine Ausbildung...

Pro:

Gute Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf später

Kontra:

Mache leider nur eine schulische Ausbildung, somit keine Praxiserfahrungen

Empfehlung:

Ja

Wie ihr in meinem Profil lesen könnt, mache ich eine dreijährige schulische Ausbildung zum \"staatlich geprüften kaufmännischen Assistenten für (bzw. Schwerpunkt/Fachrichtung) Informationsverarbeitung\" (kurz auch Systemkaufmann/Systemkauffrau). Einige von euch können sich sicherlich nicht so ganz was drunter vorstellen ;) Deshalb hab ich mir mal gedacht, ich stell euch die Ausbildung mal vor, aber erstmal erzähle ich euch, wie ich überhaupt dazu gekommen bin…

Dezember 2002:
Ja, die Realschule ist (fast) zu Ende, aber was mache ich danach? Abi hatte ich keine Lust zu, ja, was mit Sprachen, das wär schon was. Aber wo kann ich sowas machen? Überall mal erkundigt, nee, nichts in der Nähe hier gefunden. Da bin ich durch eine Nachbarin auf das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Volksgartenstraße, Mönchengladbach gestoßen. Ich könnte doch dort HöHa machen… Also, im Internet sich mal über das Berufskolleg informiert… hört sich ja alles sehr gut an. Da kam es mir gelegen, dass die einen Informationstag hatten. Hmm, aber HöHa interessierte mich dann auf einmal nicht mehr. Computer, ja, da habe ich auch in meiner Freizeit viel mit zu tun, warum nicht was mit Computer machen. Somit habe ich mir damals dann den Vortrag über diese Ausbildung angehört und mich darüber informiert. Klang ja alles ganz schön gut… Ja, das will ich machen.

Februar 2003:
Es ist entschieden, ich geh dorthin. Die Anmeldung ist erfolgreich gelaufen *freu*

August 2003:
Es ist nun soweit, ich gehe zu dem Berufskolleg. Wow, alles so anders als auf der Realschule, aber schon toll. Doch, was muss ich jetzt da alles eigentlich ganz genau lernen und was bin ich nachher? So ganz hatte ich mir das noch nicht durch den Kopf gehen lassen. Also nochmal im Internet recherchieren, oh man, das werde ich nachher wirklich sein?? Was ich da alles machen muss.


Die Ausbildung ist halt eine rein schulische Ausbildung, wohl bemerkt habe ich in der 12. Klasse ein Praktikum von 6 Wochen (die sind da ja schlau, und legen das so, dass ich das noch zwei Wochen in die Sommerferien rein habe…) und in der 13. dann noch mal ein Praktikum von 4 Wochen (vier Wochen vor Ostern fängt das an). Aber ansonsten kann ich halt nichts praktisch anwenden, na ja, manchmal schon, so am Computer, aber halt nicht immer und halt nicht so in einer Firma ;/

Ausgebildet werde ich für die beruflichen Qualifikationen:

- Arbeiten in unterschiedlichen Branchen bei der Einsatzvorbereitung und Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnik für kaufmännisch-verwaltende Aufgaben.

- Verknüpfung der EDV-Kenntnisse mit betriebswirtschaftlichen Anforderungen

- Mitwirkung bei der Vorbereitung betrieblicher Entscheidungen

Nach den drei Jahren habe ich dann Fachhochschulreife und Berufsabschluss nach Landesrecht. Ich kann direkt in einen Beruf einsteigen, studieren gehen oder ich kann halt noch eine berufliche Ausbildung anschließend machen.

Die Ausbildung beinhaltet modernste Inhalte und Methoden:

Informationstechnische Systeme:
Systemarchitektur und Systemkomponenten, Hardwaremontage und –konfiguration, Betriebssysteme, elektrotechnische Grundlagen

Wirtschafts- und Geschäftsprozesse:
Unternehmensgründung, Unternehmensführung, Marketing, Buchführung, Controlling, E-Commerce, B2B, Supply-Chain-Management, CRM

Kaufmännische/administrative Anwendungssysteme:
Betriebliche Textgestaltung, Office Programme (Word, Excel, Access, Power-Point, Outlook), VBA

Mediennutzung und –gestaltung:
Gestaltung von Web-Auftritten, HTML, JAVA, Web-Publishing, Desktop-Publishing


Meine Unterrichtsfächer bestehen aus:

Fächer des fachlichen Schwerpunktes:
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen
Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Anwendungsentwicklung
Betriebsorganisation / Projektmanagement
Mathematik
Englisch

Berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre (kann auch abgewählt werden)
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre

Differenzierungsbereich
Zweite Fremdsprache (Spanisch oder Französisch, meist Spanisch aber)
oder Steuer-Lehre
Förderkurse
Stützkurse
Steuerlehre
Training der Unternehmensgründung (findet ein Wochenende in der zwölften Klasse statt)

Je nach dem in welchem der drei Ausbildungsjahre man sich befindet, hat man eine unterschiedliche Stundenanzahl jedes einzelnen Faches in der Woche… Und wie zum Beispiel Sport, Politik und Religion hat man ab der 12. Klasse dann nicht mehr (also ab dem 2. Ausbildungsjahr).


Wichtig ist aber auch, dass man sich einen Computer anschaffen sollte, falls nicht schon einer vorhanden ist. Denn für die Hausaufgaben in den (ja, wie ich das immer nenne) \"Computerfächern\" braucht man den halt schon.

Aufnahmevoraussetzungen:
Die Mindestvoraussetzung ist die Fachoberschulreife. Bei der Anmeldung ist eine beglaubigte Kopie des letzten Zeugnisses sowie ein tabellarischer Lebenslauf vorzulegen.
Ansonsten muss halt Interesse an den kaufmännischen Fächern und an der Informationsverarbeitung vorhanden sein.

FAZIT:
Alles in allem finde ich die Ausbildung ermöglicht eine große Chance für das spätere Berufsleben. Beim Einstieg später in den Beruf hat man schon das Grundwissen über die Office Programme von Microsoft und kann direkt dann anfangen zu arbeiten.

Jedoch aber vergessen viele bei mir in der Klasse immer wieder, dass es eine AUSBILDUNG ist und nicht einfach nur so eine Klasse, wie auf ihrer vorherigen Schule…




Ich hoffe mal, ich konnte euch ein bisschen was darüber erzählen, der Bericht ist noch nit so ganz fertig, aber daran werde ich mich setzen ;) Ihr könnt aber trotzdem schon mal bewerten *g*

15 Bewertungen