I, Robot (DVD) Testbericht

D
I-robot-dvd-science-fiction-film
ab 8,54
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 11/2010

5 Sterne
(17)
4 Sterne
(11)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von satine

Smith vs. Robot

Pro:

Schauspieler, Animation,

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

„I, Robot“

Hallo alle zusammen!

Heute möchte ich euch meinen Bericht zu „I, Robot“ präsentieren.
Da ich schon viel von diesem Film gehört hatte und Will Smith für einen sehr guten Schauspieler halte, war ich schon sehr gespannt darauf. Das Thema Mensch gegen Maschine ist zwar nicht gerade das Neuste, aber auf die Umsetzung war ich trotzdem gespannt.
Nun also zur Bewertung.

Inhalt:
---------------------

Wir schreiben das Jahr 2035.
Polizist Del Spooner kann sich nicht so recht mit der fortschreitenden Entwicklung seiner Zeit abfinden. Vor allem den so genannten Robots steht er eher kritisch gegenüber. Diese menschenähnlichen Roboter wurden entwickelt, um das alltägliche Leben zu erleichtern.
USR (United States Robotics) die Entwicklerfirma dieser Robots steht kurz vor der Auslieferung bzw. Präsentation ihres neuesten „Babies“ dem NS-5, als ein plötzlicher Zwischenfall Spooner auf den Plan ruft.
Dieser wird nämlich zum Schauplatz des angeblichen Selbstmordes von Robots- Entwickler Dr. Alfred Lanning gerufen. Natürlich ist Spooner sofort davon überzeugt, dass einer der angeblich harmlosen Robots dahinter steckt. Zwar ist das Zusammenleben von Mensch und Robot durch 3 Gesetze gesichert, die bisher nie gebrochen wurden, aber es könnte ja immer ein erstes Mal geben.
Auf der Suche nach der Wahrheit begegnet er der Psychologin Dr. Calvin und auch vielen Gefahren, die es zu bewältigen gilt.
Kann sich Spooners Verdacht bestätigen oder sind die Roboter doch so harmlos wie sie scheinen?

Meinung:
-----------------

Also, auch wenn das Thema Mensch gegen Maschine schon aus diversen Filmen bekannt ist, wird es in diesem Film doch sehr spannend umgesetzt.
Zwar scheint die Existenz von Robotern im alltäglichen Leben des Menschen noch etwas fremd, aber man kann es sich trotz allem vorstellen, besonders, weil die Roboter sehr sympathisch erscheinen.
Natürlich spielen die Roboter eine Hauptrolle in dem Film, aber neben ihnen brilliert Will Smith als misstrauischer Polizist Del Spooner. Er spielt seine Rolle wirklich sehr überzeugend und man ist schon fast dankbar, dass nicht jeder den Robots blind vertraut.
Anders steht das mit der Robot- Psychologin Dr. Susan Calvin. Die steht voll hinter ihren „Patienten“ und ist von der Einstellung Dels ziemlich angenervt. Gespielt wird Dr. Calvin von Bridget Moynahan. Meiner Meinung nach ist sie relativ unbekannt, (jedenfalls kannte ich sie vorher nicht) macht ihre Sache aber trotzdem sehr gut.
Für mich war die Entwicklung der Geschichte sehr spannend zu verfolgen. So kann man sich fragen, woher wohl die Abneigung Spooners gegen die Robots kommt. Ist er einfach nur misstrauisch oder steckt etwa mehr dahinter?! So wirklich wird diese Frage aber nicht beantwortet. Dem Zuschauer wird nur immer verdeutlicht, dass Spooner den Robots nicht vertraut, aber warum bleibt fraglich. Natürlich, als er im Laufe des Films angegriffen wird, versteht wohl jeder woher diese Abneigung kommt, aber anfangs ist es doch nicht ganz klar.
Die Wendung der Story am Ende des Films ist echt überraschend und wirkt wie ein Alptraum für alle Roboter- freaks. Denn, dass die geliebten Haushaltshelfer ein eigenes Denken entwickeln, war so sicherlich nicht geplant. Der Einzige der die Sache durchschaute, Entwickler Dr. Alfred Lanning beging Selbstmord, um alle anderen darauf hinzuweisen. Aber dieses Rätsel löst natürlich nur Del und das auch erst fast am Ende des Films. Der Showdown folgt, wie auch anders zu erwarten in einer Hollywood- Produktion sofort und ist sehr nett anzuschauen. Was sicher alle schon ahnen, ist, dass es Will Smith wieder einmal gelingt die Welt zu retten und alle Robots vorerst auf Eis gelegt werden. Was soll nun also die Intention des Filmes sein? Vielleicht, dass ein Schritt zurück oft besser ist als immer nur vorwärts zu streben? Wer weiß…


Fazit:
---------------------

Alles in allem hat mir der Film sehr gut gefallen und wurde auch gut umgesetzt, schließlich basiert das Drehbuch ja auf mehreren Kurzgeschichten von Isaac Asimow.
Es wird gekonnt mit der Zukunftsangst der Menschen gespielt und die Animationen sowie die schauspielerische Leistung sind wunderbar anzuschauen.
Ich kann euch den Film guten Gewissens empfehlen, auch wenn einige Frauen vielleicht nicht auf Action stehen, ist Will Smith doch sehr nett zu betrachten

Ich hoffe mein Bericht konnte euch bei der Entscheidung den Film zu schauen oder nicht helfen.

Bis Bald

12 Bewertungen