Iglo Fischstäbchen Testbericht



ab 15,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Läääs
Fisch leicht gemacht
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Iglo\'s Fischstäbchen sind der Renner auf den Tischen geplagter Mittelstandsfamilien, wo irgendwie der Jod-Bedarf der lieben Kleinen gedeckt werden sollen, diese sich aber weigern, irgendetwas zu essen, was irgendwie nach Fisch auch nur aussieht.
Unter diesem Aspekt sind Fischstäbchen das Mittel der Wahl: Die Umhüllung verdeckt den Inhalt, die Zubereitung vermittelt Fast-Food-Atmosphäre, und das genervte Gesicht der Erwachsenen über diese Null-Geschmack-Variante des Essens gibt Kindern das gute Gefühl, sich durchgesetzt zu haben. Käpt\'n Iglos Werbekampagne der letzten Jahre, in der komplett auf Kindergeschmack abgestellt wurde, hat sicher sein Übriges getan.
Soweit die generelle Einschätzung von Fischstäbchen. Hier aber geht\'s ja nun um eine ganz besondere Marke. Und wer sich durch die Fischstäbe von \"Ja\", \"Salto\" und was es an Billig-Marken noch so alles auf dem Markt gibt (teilweise für 1/3 bis 1/2 des PReises der Iglo-Markenvariante) durchprobiert hat, der wird ziemlich schnell feststellen, dass die Iglo-Fischstäbchen doch so ziemlich das beste sind, was der Markt zu bieten hat - und damit ihren Preis durchaus wert.
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Bereits vorgegart, paniert und anfrittiert, holt man die 15 Stäbchen aus der länglichen Packung, aus der sie auch weitgehend unbehelligt, in ganzen Stücken und appetitlich anzusehen herauskommen. Schon ein erster Pluspunkt - manch\' ein Konkurrent schafft zwar noch die Appetitlichkeit, aber macht sie gleich iweder zunichte, weil die Stäbchen in der Tiefkühltruhe an der Verpackung festkleben oder nicht in ganzen Stäbchen in der Pfanne/Friteuse landen, sondern auseinanderbrechen.
Womit wir bei der konkreten Zubereitung wären: Wie die allermeisten Fischstäbchen geht auch Iglo den Weg Friteuse alternativ zu Pfanne alternativ zu Backofen. Backofen ist sicherlich die \"gesündeste\" Variante, da ohne Fett-Einsatz, Friteuse unter diesem Kriterium sicher die schlechteste. Was den gEschmack angeht, stellt man erstaunt fest, dass die unterschiedliche Zubereitung höchstens in Bezug auf Friteuse/Pfanne einerseits und Backofen andererseits einen Unteschied macht. Aus der Pfanne schmecken die STäbchen nämlich ganz ähnlich gut wie aus der Friteuse. Lediglich das fehlende Fett läßt Backofen-Stäbchen etwas dröge und trocken erscheinen.
Die ANleitung auf der Packung ist denkbar simpel und einfach: Es wird angegeben, wie lange die STäbchen in welcher Umgebung bei welchen Hitzegraden zu garen sind - und diese Angaben sind durchaus zutreffend.
In Pfanne und Friteuse zeigt sich zudem ein weiteres Mal, dass Iglo nicht umsonst mehr Geld als seine Konkurrenten verlangt: Die Stäbchen fallen nämlich bei sanfter Behandlung in der Regel NICHT auseinander, was einem mit \"Ja\" und dergleichen durchaus passieren kann.
Hat man die guten Stäbe nun endlich auf dem Teller, kommt es zur letzt-entscheidenden Frage (bzw. Antwort): Dem Geschmack. Der Anblick ist in der Regel sehr erfreulich: Goldbraun ins bräunliche spielend, knusprig aussehend (und auch tatsächlich seiend) erfreut der Anblick den Esser. Und der erste Biß läßt einen überrascht innehalten. In der Tat ist hier natürlich Seelachs (der wohl geschmackloseste aller Fische) verwendet worden -aber noch in einer vergleichsweise guten Qualität! Da sind ganze Stücke und nicht bloß eine zusammengemanschte Preßform zu erkennen. Und diese Stücke schmecken tatsächlich, so gut man das erwarten kann!
Dabei werden Kinderzungen aber nicht durch einen allzu \"fischigen\" GEschmack abgeschreckt, sondern eher durch Bißfestigkeit statt Labberigkeit animiert. Und auch Erwachsene (oder größere Kinder) können sich auf diese Weise mit dem Jod-haltigen Fischessen durchaus recht gut anfreunden.
Auch der sonst bei Fischstäbchen oft vorhandene ölige Geruch bleibt einem erspart. Stattdessen Frische - einfach prima!
Man hat dabei durchaus den Eindruck, als hätte Iglo auf Geschmacksverstärker und künstliche Aromen weitgehend verzichtet (was natürlich nicht der FAll sein dürfte). Aber der Geschmack ist überzeugend wenig pampig, sondern, wie gesagt, aus richtigem Fisch, der lediglich in die frittierte Unhüllung gepreßt ist.
Fazit insgesamt: Wer nun einmal Fischstäbchen auf den Speiseplan gesetzt hat/setzen muß, der sollte unbedingt auf Iglo setzen. Da stimmen Qualität, Zubereitung, Aroma und entsprechend dann auch der Preis in seinem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich bedanke mich für\'s Lesen (Hoffe, ich werde demnächst mal wieder mehr schreiben)
Eure
Laes
Unter diesem Aspekt sind Fischstäbchen das Mittel der Wahl: Die Umhüllung verdeckt den Inhalt, die Zubereitung vermittelt Fast-Food-Atmosphäre, und das genervte Gesicht der Erwachsenen über diese Null-Geschmack-Variante des Essens gibt Kindern das gute Gefühl, sich durchgesetzt zu haben. Käpt\'n Iglos Werbekampagne der letzten Jahre, in der komplett auf Kindergeschmack abgestellt wurde, hat sicher sein Übriges getan.
Soweit die generelle Einschätzung von Fischstäbchen. Hier aber geht\'s ja nun um eine ganz besondere Marke. Und wer sich durch die Fischstäbe von \"Ja\", \"Salto\" und was es an Billig-Marken noch so alles auf dem Markt gibt (teilweise für 1/3 bis 1/2 des PReises der Iglo-Markenvariante) durchprobiert hat, der wird ziemlich schnell feststellen, dass die Iglo-Fischstäbchen doch so ziemlich das beste sind, was der Markt zu bieten hat - und damit ihren Preis durchaus wert.
Die Zubereitung ist denkbar einfach: Bereits vorgegart, paniert und anfrittiert, holt man die 15 Stäbchen aus der länglichen Packung, aus der sie auch weitgehend unbehelligt, in ganzen Stücken und appetitlich anzusehen herauskommen. Schon ein erster Pluspunkt - manch\' ein Konkurrent schafft zwar noch die Appetitlichkeit, aber macht sie gleich iweder zunichte, weil die Stäbchen in der Tiefkühltruhe an der Verpackung festkleben oder nicht in ganzen Stäbchen in der Pfanne/Friteuse landen, sondern auseinanderbrechen.
Womit wir bei der konkreten Zubereitung wären: Wie die allermeisten Fischstäbchen geht auch Iglo den Weg Friteuse alternativ zu Pfanne alternativ zu Backofen. Backofen ist sicherlich die \"gesündeste\" Variante, da ohne Fett-Einsatz, Friteuse unter diesem Kriterium sicher die schlechteste. Was den gEschmack angeht, stellt man erstaunt fest, dass die unterschiedliche Zubereitung höchstens in Bezug auf Friteuse/Pfanne einerseits und Backofen andererseits einen Unteschied macht. Aus der Pfanne schmecken die STäbchen nämlich ganz ähnlich gut wie aus der Friteuse. Lediglich das fehlende Fett läßt Backofen-Stäbchen etwas dröge und trocken erscheinen.
Die ANleitung auf der Packung ist denkbar simpel und einfach: Es wird angegeben, wie lange die STäbchen in welcher Umgebung bei welchen Hitzegraden zu garen sind - und diese Angaben sind durchaus zutreffend.
In Pfanne und Friteuse zeigt sich zudem ein weiteres Mal, dass Iglo nicht umsonst mehr Geld als seine Konkurrenten verlangt: Die Stäbchen fallen nämlich bei sanfter Behandlung in der Regel NICHT auseinander, was einem mit \"Ja\" und dergleichen durchaus passieren kann.
Hat man die guten Stäbe nun endlich auf dem Teller, kommt es zur letzt-entscheidenden Frage (bzw. Antwort): Dem Geschmack. Der Anblick ist in der Regel sehr erfreulich: Goldbraun ins bräunliche spielend, knusprig aussehend (und auch tatsächlich seiend) erfreut der Anblick den Esser. Und der erste Biß läßt einen überrascht innehalten. In der Tat ist hier natürlich Seelachs (der wohl geschmackloseste aller Fische) verwendet worden -aber noch in einer vergleichsweise guten Qualität! Da sind ganze Stücke und nicht bloß eine zusammengemanschte Preßform zu erkennen. Und diese Stücke schmecken tatsächlich, so gut man das erwarten kann!
Dabei werden Kinderzungen aber nicht durch einen allzu \"fischigen\" GEschmack abgeschreckt, sondern eher durch Bißfestigkeit statt Labberigkeit animiert. Und auch Erwachsene (oder größere Kinder) können sich auf diese Weise mit dem Jod-haltigen Fischessen durchaus recht gut anfreunden.
Auch der sonst bei Fischstäbchen oft vorhandene ölige Geruch bleibt einem erspart. Stattdessen Frische - einfach prima!
Man hat dabei durchaus den Eindruck, als hätte Iglo auf Geschmacksverstärker und künstliche Aromen weitgehend verzichtet (was natürlich nicht der FAll sein dürfte). Aber der Geschmack ist überzeugend wenig pampig, sondern, wie gesagt, aus richtigem Fisch, der lediglich in die frittierte Unhüllung gepreßt ist.
Fazit insgesamt: Wer nun einmal Fischstäbchen auf den Speiseplan gesetzt hat/setzen muß, der sollte unbedingt auf Iglo setzen. Da stimmen Qualität, Zubereitung, Aroma und entsprechend dann auch der Preis in seinem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich bedanke mich für\'s Lesen (Hoffe, ich werde demnächst mal wieder mehr schreiben)
Eure
Laes
Bewerten / Kommentar schreiben