Ilford fp4 plus Testbericht

ab 33,80 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von stachelbaerchen
einmal ilford immer ilford!
Pro:
sehr schöne Gradation
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Zuerst muss ich vielleicht einmal kundtun, wie ich zur Schwarz - Weiss Fotografie komme und warum.
Also, ich mach ein Kolleg für Fotografie in Wien an der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt!
Dort gibt es in den ersten 2 Semestern hauptsächlich Schwarz - Weiss Fotografie, da dies für den Anfang leichter zu entwickeln und zu vergrößern ist!
Ganz zu Anfang wurde mir der Kodak Tmax 100 bzw. Tmax 400 empfohlen.
Die Ergebnisse waren zwar okay, aber haben mich nie wirklich begeistert!
Der Tmax 100 hatte nie eine begeisternswerte Gradation. Der Tmax 400 begeisterte mich wiederum von der Körnigkeit her nicht unbedingt. Allerdings hatte der Tmax 400 im Winter echt super Vorteile, da man durch die höhere Empfindlichkeit auf kürzere Belichtungszeiten kam. Die Körnigkeit jedoch war noch immer da!
Dann entdeckte ich ein super Angebot bei einem österreichischen Fotofachversand von dem Ilford FP4.
Schwups und schon war er bestellt.
Natürlich bin ich dann nicht so, das ich den Film für irgendwelche Schnappschüsse verwende. Also bin ich hinaus gegangen und hab meine \"Hausaufgaben\" gemacht. In der einen Kamera den Tmax 100 in der anderen Kamera den Ilford FP4 plus.
Nun muss man dazu sagen, das jede Kamera durch die verschiedene Belichtungsmessung unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Dem jedoch habe ich entgegengewirkt, in dem ich dem FP4 in meine alte Kamera(Canon AT-1) gegeben habe, die an sich etwas schlechtere Erbebnisse erzielt! Mit dieser Kamera hab ich zuvor schon einige Male mit dem Tmax 100 fotografiert.
Die Ergebnisse verblüfften mich.
Mit der alten Kamera und dem mir somit symphatischeren Film, dem Ilford FP4 plus, sind schönere und von der Gradation richtigere Bilder entstanden, als mit der neuen Kamera(Canon EOS 33) und dem Tmax 100.
Seit dem probier ich eigentlich immer mit der selben Methode neue Filme aus.
Nur bei Schwarz-Weiss Filmen ist es halt auch immer eine Geldfrage. Denn nicht nur der Film selbst ist teuer, sondern auch die Entwicklung und die Ausbelichtungen.
Ich kann nur jedem empfehlen Schwarz-Weiss Filme in einem guten Labor entwickeln zu lassen oder sie selbst zu entwickeln(so wie ich*g*), was an sich keine Hexerei ist!
Ich wünsch euch viel Spass mit dem Film!
Ich bin hoch zufrieden damit!
Also, ich mach ein Kolleg für Fotografie in Wien an der Höheren Graphischen Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt!
Dort gibt es in den ersten 2 Semestern hauptsächlich Schwarz - Weiss Fotografie, da dies für den Anfang leichter zu entwickeln und zu vergrößern ist!
Ganz zu Anfang wurde mir der Kodak Tmax 100 bzw. Tmax 400 empfohlen.
Die Ergebnisse waren zwar okay, aber haben mich nie wirklich begeistert!
Der Tmax 100 hatte nie eine begeisternswerte Gradation. Der Tmax 400 begeisterte mich wiederum von der Körnigkeit her nicht unbedingt. Allerdings hatte der Tmax 400 im Winter echt super Vorteile, da man durch die höhere Empfindlichkeit auf kürzere Belichtungszeiten kam. Die Körnigkeit jedoch war noch immer da!
Dann entdeckte ich ein super Angebot bei einem österreichischen Fotofachversand von dem Ilford FP4.
Schwups und schon war er bestellt.
Natürlich bin ich dann nicht so, das ich den Film für irgendwelche Schnappschüsse verwende. Also bin ich hinaus gegangen und hab meine \"Hausaufgaben\" gemacht. In der einen Kamera den Tmax 100 in der anderen Kamera den Ilford FP4 plus.
Nun muss man dazu sagen, das jede Kamera durch die verschiedene Belichtungsmessung unterschiedliche Ergebnisse erzielt. Dem jedoch habe ich entgegengewirkt, in dem ich dem FP4 in meine alte Kamera(Canon AT-1) gegeben habe, die an sich etwas schlechtere Erbebnisse erzielt! Mit dieser Kamera hab ich zuvor schon einige Male mit dem Tmax 100 fotografiert.
Die Ergebnisse verblüfften mich.
Mit der alten Kamera und dem mir somit symphatischeren Film, dem Ilford FP4 plus, sind schönere und von der Gradation richtigere Bilder entstanden, als mit der neuen Kamera(Canon EOS 33) und dem Tmax 100.
Seit dem probier ich eigentlich immer mit der selben Methode neue Filme aus.
Nur bei Schwarz-Weiss Filmen ist es halt auch immer eine Geldfrage. Denn nicht nur der Film selbst ist teuer, sondern auch die Entwicklung und die Ausbelichtungen.
Ich kann nur jedem empfehlen Schwarz-Weiss Filme in einem guten Labor entwickeln zu lassen oder sie selbst zu entwickeln(so wie ich*g*), was an sich keine Hexerei ist!
Ich wünsch euch viel Spass mit dem Film!
Ich bin hoch zufrieden damit!
Bewerten / Kommentar schreiben