Jever Pilsener Testbericht

ab 15,96 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Wirkungsgrad:
Erfahrungsbericht von likedeeler
Einfach eine Spur herber
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bier ist Glaubenssache. Kaum ein anderes Genussmittel berüht lokalpatriotische Gefühle mehr. Jede Region schwört, dass das lokale Bier das beste ist, was in der Welt ausgeschänkt wird. So verwundert es auch nicht, dass die Friesen ihr Jever Pils in den höchsten Tönen loben, zumal dieser Landstrich ausser Grünkohl nicht viele Spezialitäten zu bieten hat. Dass aber an der Schwärmerei der Friesen an ihrem Bier etwas dran sein muss, beweist die wachsende Beliebtheit des friesischen Nationalgetränks im Rest der Republik. Selbst in Bayern findet das herbe Pils immer mehr Fans.
Herb ist auch das Stichwort. Das weiche Brauwasser ist das Geheimnis, das Jever Pils seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Dadurch kann sich der herbe Geschmack des Hopfens wesentlich besser entfalten.
Die Brauerei im Schatten des jeverschen Schlosses mit seinem markanten Zwiebelturm, das auch auf dem Etikett abgebildet ist, hat gut daran getan, sich der Entwicklung auf dem deutschen Biermarkt zu entsagen, das Bier geschmacklich so zu verändern, dass eine möglichst große Zielgruppe angesprochen wird. So hebt sich Jever Pils wohltuend von den Designer-Bieren ab, die irgendwie alle gleich zu schmecken scheinen. Die meisten Biersorten auf dem Markt haben ihre ursprüngliche Identität verloren und sind austauschbar geworden. Nicht so Jever Pils, denn noch heute scheiden sich an diesem Bier die Geister. Den einen ist es einfach zu herb und die anderen schwören gerade auf das herbe Aroma. Und das ist gut so. Jeder dem Jever Pils zu herb ist, soll doch was anderes trinken. So bleibt mehr für die wahren Liebhaber des reinen friesischen Geschmacks.
Herb ist auch das Stichwort. Das weiche Brauwasser ist das Geheimnis, das Jever Pils seinen einzigartigen Geschmack verleiht. Dadurch kann sich der herbe Geschmack des Hopfens wesentlich besser entfalten.
Die Brauerei im Schatten des jeverschen Schlosses mit seinem markanten Zwiebelturm, das auch auf dem Etikett abgebildet ist, hat gut daran getan, sich der Entwicklung auf dem deutschen Biermarkt zu entsagen, das Bier geschmacklich so zu verändern, dass eine möglichst große Zielgruppe angesprochen wird. So hebt sich Jever Pils wohltuend von den Designer-Bieren ab, die irgendwie alle gleich zu schmecken scheinen. Die meisten Biersorten auf dem Markt haben ihre ursprüngliche Identität verloren und sind austauschbar geworden. Nicht so Jever Pils, denn noch heute scheiden sich an diesem Bier die Geister. Den einen ist es einfach zu herb und die anderen schwören gerade auf das herbe Aroma. Und das ist gut so. Jeder dem Jever Pils zu herb ist, soll doch was anderes trinken. So bleibt mehr für die wahren Liebhaber des reinen friesischen Geschmacks.
6 Bewertungen, 1 Kommentar
-
13.02.2002, 08:57 Uhr von amrum
Bewertung: sehr hilfreichHandhabung ? Seltsames Kriterium für ein Bier.
Bewerten / Kommentar schreiben