K&N Sportluftfilter Testbericht


Auf yopi.de gelistet seit 03/2004
- Filterleistung:
- Montage:
- Reinigung & Pflege:
- Qualität & Verarbeitung:
- Kostenaufwand:
Erfahrungsbericht von bonanza85
K&N Luftfilter
Pro:
Mehrmals verwendbar, Auswaschbar, Besserer Sound
Kontra:
Teuer in anschaffung, Zeitaufwendige Reinigung
Empfehlung:
Ja
Ich habe mir vor einiger Zeit einen Textil-Luftfilter von K&N zugelegt. Es lag bei einem Preis von 57 Euro. Also im vergleich zu den normalen Luftfiltern relativ teuer. Er wurde in meinen BMW 320i eingebaut.
Der Filter war eingeölt und einbaufertig in einer Pappkiste verpackt. Gegen das durchölen der Packung war er geschützt in einem durchsichtigem Folienbeutel eingepackt. Ein Aufkleber für das Luftfiltergehäuse (damit eure Werkstatt nicht den Filter wechselt), und eine Pflegeanleitung.
Der Einbau ist bei alles Fahrzeugen ziemlich gleich. Als erstes Motorhaube aufmachen und dann den Luftfilterkasten suchen. Meist ist dieser mit Klemmen festgemacht. Diese öffnen und dann den orginal Luftfilter entnehmen. Dann wird der neue K&N Filter eingelegt wie es in der Einbauanleitung für das jeweilige Fahrzeug steht. Schon ist der Tausch vollzogen. Nun die Klappe wieder schliessen und die Klemmen wieder anbringen - Feritg-.
Man sollte auf jeden Fall den mitgelieferten Aufkleber auf den Luftfilterkasten kleben, der jedem KFZ Mechaniker signalisiert: K&N Filtercharger equipped - Do not Discard !
Der Filter filtert wie jeder andere Luftfilter die angesaugte Aussenluft von Verunreinígungen, welche in den Zylinderlaufbahnen Kratzer oder gar schlimmere Schäden verursachen könnten.
Der Aufbau ist jedoch gegenüber der normaler Luftfilter aus einem Baumwollgewebe statt weie meist üblich aus Papier.
Dieses Gewebe ist weiß, aber durch das Filteröl, mit welchem er benetzt wird etwas rosa
Laut Angaben des Herstellers soll durch den Luftfilter eine Leistungssteigerung erziehlt werden. Jedoch glaube ich nicht dass durch eine so geringe- vermutlich nicht mal bemerkbare - Leistungsteigerung aus dem Fahrzeug ungeahnte Leistungen geholt werden können.
Das einzige was eventuell bemerkt wird ist eine Steigerung der Lautstärke des Ansauggeräusches, was auch von Fahrzeug zu Fahrzeug differiert. Eine minimale Steigerung ist bei mir schon zu vernehmen aber nichts umwerfendes.
Man sollte ca. alle 50.000km den Filter auswaschen und neu einölen. Dies läuft folgendermaßen ab:
Filter ausbauen, ausklopfen, und in die Reinigungslösung einlegen. Danach lässt man den Filter an der Luft trocknen. Anschliessend muss man den Filter mit dem Filteröl einsprühen, bis keine weißen Stellen mehr zu sehen sind.
Natürlich beötigt man einen entsprechenden Reiniger und das Filteröl dazu. Diese Artikel kosten im Set ca. 13 Euro
Laut Hersteller gibt es eine 1.000.000 Meilen Garantie
31 Bewertungen, 11 Kommentare
-
15.11.2007, 22:44 Uhr von morak90
Bewertung: sehr hilfreichganz klar sehr hilfreich, schau doch mal bei mir vorbei LG morak90
-
23.04.2007, 14:04 Uhr von richi001
Bewertung: sehr hilfreichschöne Anleitung
-
25.03.2007, 21:26 Uhr von Sabate
Bewertung: sehr hilfreichschönen Sonntag...Todd
-
20.03.2007, 22:07 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße :o)
-
20.03.2007, 02:06 Uhr von engelsbrief
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüsse
-
19.03.2007, 12:40 Uhr von superlativ
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße und einen schönen Wochenanfang!
-
19.03.2007, 10:44 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh - schöner Bericht :-) lG Otto
-
19.03.2007, 10:15 Uhr von LadySimara
Bewertung: sehr hilfreich~+~Liebe Grüße Steffi~+~
-
19.03.2007, 07:21 Uhr von sandrad198
Bewertung: sehr hilfreich**sh+lg** Sandra :o)
-
19.03.2007, 01:00 Uhr von anonym
Bewertung: weniger hilfreichich denke mal AHA
-
19.03.2007, 00:54 Uhr von angela1968
Bewertung: sehr hilfreichaha-denke mal sh, auch wenn ich sowas wohl nie selber besorgen werde...
Bewerten / Kommentar schreiben