Die Vermessung der Welt (gebundene Ausgabe) / Daniel Kehlmann Testbericht

Rowohlt-verlag-gmbh-die-vermessung-der-welt-gebundene-ausgabe
ab 17,33
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2005

5 Sterne
(5)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von SVoigt3000

Du bist Deutschland

Pro:

Intelligent, lehrreich, witzig, lockerer gut lesbarer Schreibstil

Kontra:

---

Empfehlung:

Ja

Nachdem Elke Heidenreich in ihrer Sendung "Lesen" Kehlmanns "Die Vermessung der Welt" hochgelobt hatte, geschah das, was immer geschieht, wenn Frau Heidenreich ein Buch lobt: Es enterte die Bestsellerlisten. Aber bei Daniel Kehlmann war etwas anders, als bei all den anderen Büchern. Sein Roman wurde von allen Seiten hoch gelobt und verkauft sich bis heute besser als so ziemlich alle anderen Neuerscheinungen der letzten Wochen. Nachdem sich "Die Vermessung der Welt" über 400.000 Mal verkaufte, wollte ich auch wissen, was es mit diesem Buch auf sich hat, kaufte und las es.

-----STORY:-----
1828: Im preußischen Berlin findet ein Kongress statt, zu dem viele wichtige Wissenschaftler eingeladen sind. Da dürfen also Johann Carl Friedrich Gauß und Alexander von Humboldt nicht fehlen. Gauß lebt also einige Tage bei Humboldt und die beiden genialen Wissenschaftler unterhalten sich über sich, ihre Entdeckungen, ihre Ansichten von der Welt und verstehen sich dabei überhaupt nicht.

Wie kann es dazu kommen? Und so erzählt der Roman von der Vergangenheit der gealterten Wissenschaftler. Humboldt und Gauß entdeckten beide die Welt und vermaßen sie. Ihre Methoden könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Während Humboldt, gemeinsam mit dem Franzosen Bonpland, in die Welt hinaus ging, in Südamerika Flüsse vermaß, entdeckte, genauere Karten zeichnete, Berge bestieg, neue Tierarten entdeckte etc., saß Gauß zu Hause in Braunschweig bzw. in Göttingen und berechnete die Welt mit Hilfe seines Verstandes, eines Blatt Papiert und eines Fernrohrs.


-----DANIEL KEHLMANN:-----
Daniel Kehlmann wurde 1975 in München geboren und lebt derzeit in Wien. Seine Erzählungen und Romane wurden bereits in viele Sprachen übersetzt und er bekam für sein Werk bereits diverse Auszeichnungen - zuletzt den Candide-Preis 2005.

Bereits von Kehlmann veröffentlicht: "Beerholms Vorstellung" (1997), "Unter der Sonne" (1998), "Mahlers Zeit" (1999), "Der fernste Ort" (2001), "Ich und Kaminski" (2003) und seine Essays ins "Wo ist Carlos Montufar" (2005)


-----ZAHLEN, DATEN, FAKTEN:-----
Titel: Die Vermessung der Welt
Autor: Daniel Kehlmann
Verlag: Rowohlt, Reinbek
Erschienen: 2005
Seiten: 302


-----KOMMENTAR:-----
"Ich empfehle Daniel Kehlmann unbedingt. Intelligenz, Beobachtungsgabe und fabelhafte Dialoge", sagte Marcel Reich-Ranicki über den Autor, wie es auf dem Buchrücken von "Die Vermessung der Welt" steht. Das alles soll sich in einem Buch über zwei Naturwissenschaftler finden? Sind Zahlen und Klassifizierungen von Tieren, Pflanzen und Gesteinsarten nicht eher langweilig? Nein! Ich persönlich kann das Zitat des Literatur-Papstes nur unterschreiben und würde der Liste an Qualitäten noch "Humor" und "Witz" hinzufügen.

Kehlmann schafft es, sowohl Humboldts als auch Gauß' Wesen sehr treffsicher mit feinem und hintersinnigem Humor zu beschreiben, den man oft ganz nuanciert zwischen den Zeilen findet. Da wäre zum Beispiel Gauß, der sich als Professor und Göttingen natürlich mit vielen Studenten rumschlagen muss, die er alle für Schwachköpfe hält, die es nie zu etwas bringen werden. Selbst seinem Sohn Eugen, der später auch Mathematik studieren wird, bescheinigt er offen dessen Dummheit. Er würde eine Differenzialgleichung doch erst erkennen, wenn sie ihn in den Fuß beißen würde. Das man, wenn man auf einem Feld genial - nichts anderes war Gauß - ist, im Vergleich immer nur mit Dummköpfen zu tun hat, scheint also ein Fluch zu sein...

Humboldt hat da mit anderen Widrigkeiten zu kämpfen. Er ist in Südamerika mit dem Franzosen Bonpland unterwegs. Während Humboldt als stolzer Preuße viel Wert auf Sitte, Anstand und seine Uniform legt, ist Bonpland ein Lebemann, der so ziemlich mit jeder Frau ins Bett steigen möchte, die ihm auf der Reise begegnet. Humboldt gefällt das gar nicht und verbietet es, sodass Bonpland sich immer wieder heimlich davon stehlen muss...

Nebenbei lernt man aber auch in einigen Anekdoten das Leben zweier bekannter und genialer Deutscher kennen. So erzählt Kehlmann natürlich die bekannte Geschichte von dem 7-jährigen Gauß, der in der Schule von seinem Lehrer die Aufgabe bekommt, die Zahlen von 1 bis 100 zu addieren und diese scheinbar kaum schaffbare Aufgabe nach 3 Minuten erledigt hat. Zu all den historischen Fakten mischt Kehlmann aber immer auch wieder Fiktion, um das Ganze natürlich bildlicher darstellen zu können, es besser und harmonischer in die Romanhandlung einweben zu können und hier und da auch eine komische Wendung setzen zu können. Kehlmann schafft es also, seine Leser gleichzeitig zu bilden, indem sie etwas über Gauß, Humboldt und deren Zeit erfahren, und zu unterhalten.

Das macht laut Hans-Magnus Enzensberger auch den enormen Erfolg des Romans aus. Die Leser müssen sich hier einmal nicht in einer Romanhandlung wiederfinden, sondern können sich etwas Unbekanntem aus einer anderen Zeit hingeben und würden dabei noch etwas über Dinge lernen, mit denen sie sonst nicht in Berührung kämen. Und tatsächlich: Auch das kann ich nach dem Lesen so nur unterzeichnen. Ich persönlich stehe mit der Mathematik auf Kriegsfuß und habe auch keine Ambitionen als Entdecker oder Biologe. Trotzdem war ich begierig darauf, mehr von Gauß, Humboldt und ihren Entdeckungen zu erfahren. Kehlmann gelingt es dabei, die Entdeckungen der Beiden und deren Wirkung auf die Zeit darzustellen, ohne soweit ins Detail zu gehen, dass der Laie entnervt aufgibt und das Buch bei Seite legt. Im Gegenteil: "Die Vermessung der Welt" ist locker geschrieben und lässt sich leicht und mit Freude lesen.

Nun stellt der Roman also weder eine reine Aneinanderreihung von Witzen noch eine bierernste wissenschaftliche Abhandlung über Gauß und Humboldt dar. Was aber ist "Die Vermessung der Welt" dann? Laut Kehlmann selbst geht es vor allem um das Deutschsein. Das Thema wird zwar auch mit viel Humor dargestellt und ist stellenweise fast satirisch betrachtet, aber trotzdem - oder gerade deswegen? - sehr treffend. Da wäre zum Beispiel Humboldt, der im entlegensten Winkel der Erde seine preußische Uniform trägt und bei besonderen Anlässen auch im tiefsten Südamerika in seine Galauniform schlüpft. Außerdem sind Beide, Humboldt und Gauß, sehr penibel, genau und perfektionistisch, wenn es darum geht, die Welt zu vermessen.


-----FAZIT:-----
Intelligent, witzig und lehrreich - das ist "Die Vermessung der Welt". Kehlmanns Roman gehört nicht zu Unrecht zu den meistverkauften Büchern in den letzten Tagen, Wochen und Monaten. Ich bin begeistert und kann die Lektüre wirklich wärmstens empfehlen.

40 Bewertungen, 14 Kommentare

  • kesseKirsche

    02.04.2006, 20:29 Uhr von kesseKirsche
    Bewertung: sehr hilfreich

    ++++ SH ++++ Lg Nicole

  • Betpat

    05.03.2006, 15:04 Uhr von Betpat
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr interessant

  • Nathalie

    03.03.2006, 12:57 Uhr von Nathalie
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh+Vlg Nathalie

  • Vicky

    28.02.2006, 14:50 Uhr von Vicky
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr hilfreich - Vicky

  • Baby1

    24.02.2006, 22:16 Uhr von Baby1
    Bewertung: sehr hilfreich

    Toller Bericht LG Anita

  • topware2002

    22.02.2006, 00:08 Uhr von topware2002
    Bewertung: sehr hilfreich

    -->>SH<<-- :>)

  • lemsi

    21.02.2006, 14:04 Uhr von lemsi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein wirklich sehr hilfreicher Bericht von dir....über eine Gegenlesung würde ich mich sehr freuen...lg lemsi

  • morla

    21.02.2006, 13:22 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    sehr hilfreich

  • Lotosblüte

    21.02.2006, 12:42 Uhr von Lotosblüte
    Bewertung: sehr hilfreich

    toller Bericht und guter Tipp <br/>lg

  • WreckRin

    21.02.2006, 12:40 Uhr von WreckRin
    Bewertung: sehr hilfreich

    guter Testbericht! Sh <br/>würde mich über Gegenlesungen freuen

  • HiRD1

    21.02.2006, 12:19 Uhr von HiRD1
    Bewertung: sehr hilfreich

    SH. Gruß, Ralf

  • anonym

    21.02.2006, 11:40 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    ***SH und LG***

  • sung1rl

    21.02.2006, 11:35 Uhr von sung1rl
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh, würde mich über Gegenlesung sehr freuen, <br/>lg - sunny

  • sweetie1984

    21.02.2006, 11:33 Uhr von sweetie1984
    Bewertung: sehr hilfreich

    sh... liebe grüße suse