Kill Bill Vol. 1 (DVD) Testbericht

ab 16,14 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2004
Auf yopi.de gelistet seit 04/2004
Summe aller Bewertungen
- Action:
- Anspruch:
- Romantik:
- Humor:
- Spannung:
Erfahrungsbericht von das-christian
Kill Bill Will Thrill Vol. 1!
Pro:
Schauspieler treten allesamt überzeugend auf, sehr viel Splatter und Gewalt, spannende und nervenaufreibende Story
Kontra:
Bonusmaterial könnte mehr sein
Empfehlung:
Ja
Einleitung
Kill Bill Volume 1 habe ich bereits 2003 im Kino gesehen. Ich war sehr begeistert von diesem Film, leider bin ich damals nicht dazu gekommen mir die Fortsetzung anzuschauen, dies wollte ich dann vor kurzem aber nachholen, als ich beide Kill Bill DVD’s im Internet bei www.roteerdbeere.de für insgesamt 30 Euro inklusive Versand ersteigert habe. Natürlich Uncut, geschnittene Filme haben Hausverbot bei mir, aber als deutsche DVD gibt es diesen ersten Teil sowieso noch nicht geschnitten. So kam ich vor kurzem dazu mir wieder den ersten Teil anzuschauen.
Story
\"Revenge is a dish best served cold.\"
Nach dem Austritt aus dem Attentatskommando tödliche Viper, einer Gruppe der weltbesten Killer, wird „Die Braut“ (Uma Thurman) Opfer eines Attentats, an dem ihre Ex-Kollegen beteiligt sind. Dieses Attentat findet in einer Kirche statt, wo sie kurz davor war sich trauen zu lassen, dabei sterben alle Anwesenden, außer „Die Braut“ selbst. Sie war zu dem Zeitpunkt des Attentats schwanger und liegt 4 Jahre lang im Koma. Nachdem sie aus ihrem Koma erwacht, muss sie erst 2 heruntergekommene Typen im Krankenhaus umlegen, die vorhatten sie im Koma zu vergewaltigen. Ihr nächstes Ziel ist eindeutig, sie schwört Rache gegen Bill (David Carradine), dem Anführer der Gruppe, der ihr den vermeintlichen Todesschuss in der Kirche gegeben hat. In der Racheliste befinden sich auch Bills Untergebene O-Ren Ishii (Lucy Liu), Vernita Green (Vivica A. Fox), Budd (Michael Madsen) und Elle Driver (Daryl Hannah). Um den Kampf beginnen zu können, zieht sie Hattori Hanzo (Sonny Chiba) zu Rate, der damals Bill selbst ausgebildet hatte, dieser fertigt ihr ein spezielles Samurai-Schwert an, mit dem sie ihren Rachefeldzug beginnen kann. Das erste Opfer ist O-Ren Ishii, sie wird von „Der Braut“in Japan aufgesucht. Nun kann der blutige Rachefeldzug beginnen, „Die Braut“ hat ihre Liste mit den 5 Opfern aufgestellt in der Reihenfolge wie sie sterben sollen, Bill ist der letzte in der Liste.
Schauspieler
Uma Thurman – Die Braut / Black Mamba: Uma Thurman übernimmt die Rolle des Racheengels. Mit Kaltblütigkeit und Hass erkämpft sie sich ihren Weg bis hin zu Bill. Sie hat alles verloren und ist nur noch auf Rache aus, Uma Thurman verkörpert eine Figur, die immer noch Gefühle zeigen kann, obwohl man im ersten Teil nicht viel davon sieht. Sie ist eine Person, die von ihren damaligen Freunden hintergangen wurde und nur noch eins kennt, Blutrache. Sie verkörpert Mut, Dominanz, Stärke und Perfektion in einem und macht sie somit zum Traum der männlichen und auch mancher weiblicher Zuschauer. Besonders ihre Schwerttechniken sind umwerfend anzusehen. Der Charakter 2Die Braut“ wurd zusammen von Uma Thurman und Quentin Tarantino geschrieben. Uma Thurman ist aus zahlreichen Filmen bekannt, unter anderem „Pulp Fiction“, „Batman & Robin“ oder „Gattaca“. „Pulp Fiction“ war jedoch ihre bis dato bekannteste Rolle.
Lucy Liu – O-Ren Ishii / Cottonmouth: Lucy Liu spielt das was sie am besten kann, eine Gefühllose gefährliche Frau, ihre Rolle hier ist ähnlich der, die sie in Ally McBeal verkörpert hat. O-Ren Ishii ist, trotz ihrer chinesisch / japanisch / amerikanischen Herkunft, der Boss einer großen Japanischen Unterweltorganisation und ein Schützling von Bill. Sie hat eine sehr große Rolle erhalten, da sie in diesen ersten Teil mit Uma Thurman den Showdown liefert. Lucy Liu wurde berühmt in der Serie „Ally McBeal“, zu Hollywood-Erfolg kam sie durch ihre Rolle in den beiden „Drei Engel für Charlie“ - Teilen.
Vivica A. Fox – Vernita Green / Copperhead: Vivicia A. Fox spielt das laut Liste zweite Opfer im Film. Sie ist vulgär, kampfbereit, hat aber mit Bill abgeschlossen und versucht ein normales Leben zu führen. Der Kampf zwischen Vernita Green und Black Mamba dauert nicht besonders lange, auch ihr Tot tritt recht schnell ein. Die einzige Rolle woher ich sie kenne ist die aus „Independence Day“, wo sie Will Smiths Ehefrau spielte.
Daryl Hannah – Elle Driver / California Mountain Snake: Daryl Hannah hat nur einen relativ kurzen Auftritt im ersten Teil, sie verkleidet sich als Krankenschwester, um „Die Braut“ im Koma zu töten, wird aber kurz vorher von Bill aufgehalten. In ihrer kurzen Rolle, konnte ich sie als weibliche, aber trotzdem harte und bösartige Frau erleben, die genauso kaltblütig ist wie der Rest von Bills Gang. Es scheint anfangs ungewohnt Daryl Hannah als Bösewicht zu erleben, ich muss aber sagen, dass ihr diese Rolle auf den Leib geschneidert wurde. Daryl Hannah spielte bereits in „Angriff der 20 Meter Frau“, „Wall Street“ oder „Splash“ mit.
Michael Madsen – Budd / Bill’s Bruder: Mir selbst sagte bisher nur der Name etwas, Michael Madsen hat im ersten Teil eine nur unbedeutende Rolle, er ist neben Bill das einzig männliche Opfer in der Liste, auch er war bei dem Attentat in der Kirche dabei. Michael Madsen war bereits in Filmen wie „Free Willy“ oder „Species I und II“ zu sehen, aber auch im ersten Tarantino-Streifen „Reservoir Dogs“ war er mit von der Partie.
David Carradine – Bill / Snake Charmer: Er ist der letzte in der Liste und zugleich auch der Kopf der Bande. Er hat den Kopfschuss gegeben, der zum vermeintlichen Tod von „Der Braut“ führen sollte. Im ersten Teil sieht man David Carradines Gesicht überhaupt nicht, nur Gestiken mit Armen und Körper sind von ihm zu sehen, aber gerade dies macht diese Figur erst interessant. David Carradines große Zeit im Showbusiness war eigentlich schon vorbei. Sein Name stand hauptsächlich für die Serie und auch den Film „Kung Fu“.
Weitere bedeutende Rollen wurden von Sonny Chiba verkörpert, er bildet Uma Thurman aus, Sonny Chiba spielte damals in der japanischen Serie Shadow Warriors, auch dort war er bereits Hattori Hanzo, Quentin Tarantino hat diese Figur in die heutige Zeit transportiert. Julie Dreyfuss spielt die Assistentin von O-Ren Ishii, die drei Fremdsprachen beherrscht und am Ende übel zugerichtet wird, ganz genau bekommt man nicht mit was letztendlich mit ihr passiert, ob nun bloß einer oder alle beide Arme abgehackt werden. Michael Parks ist der Sheriff bei Kill Bill 1, er war auch schon Sheriff im Film From Dusk till Dawn, dort wurde er jedoch am Anfang erschossen. Chia Hui Liu ist Johnny Mo, einer von O-Ren Ishii’s Kämpfern, er und Michael Parks spielen auch im zweiten Teil mit, dort jedoch mit anderen Rollen. Es ist zu erkennen, dass hier eine Ansammlung von hochkarätigen Schauspielern zu sehen ist, die alle nicht enttäuschen. Die Rolle der Gogo spielt Chiaki Kuriyama, ein 17 jähriges Mädchen, auch Teil von O-Ren Ishii’s Bande, die jedoch brandgefährlich ist.
Regisseur
Kill Bill ist Quentin Tarantinos 4. Film in dem er auf dem Regiestuhl saß. Mit jedem seiner Filme gelingt es Tarantino ein Genre neu zu erfinden, beziehungsweise ein bereits tot geglaubtes Genre wieder zu erwecken. Sein großer Durchbruch kam mit seinem zweiten Film Pulp Fiction. Er schrieb auch das Drehbuch für Filme wie „From Dusk Till Dawn“ oder „Natural Born Killers“. Tarantino ist ein Kultregisseur dessen Filme man entweder liebt oder hasst.
Meine Meinung
Es wird die Story einer Frau erzählt, die alles verloren hat und sich an den Übeltätern, die ihre früheren Freunde waren rächen will. Der Filmablauf ist nicht gleichzusetzen mit der Story die ich aufgeschrieben habe. Da Tarantino den Film in kleine Teile gespalten hat und diese dann mit Hilfe von Kapiteln unterteilt. So ist zu sehen, dass „Die Braut“ zuerst ihr zweites Opfer, also Vernita Green tötet. Der Film ist zeitlich nicht in korrekter Weise aufgebaut, dies lässt aber die Spannung für den Showdown mit O-Ren Ishii bestehen, auch wenn klar ist, dass „Die Braut“ diesen Kampf gewinnen wird, da der Zuschauer in einer Szene am Anfang sehen konnte, dass der Name O-Ren Ishii auf der Liste bereits durchgestrichen war. Wie genau der Mord in der Kirche losgegangen ist, wird hier noch nicht verraten, in der Mitte des Films gibt es zwar Rückblenden, die sich auf die Kirche beziehen, aber man bekommt nicht sehr viel mit. Man kann sich im ersten Teil noch keinen richtigen Reim drauf machen, wieso überhaupt Bill mit seinen Leuten in die Kirche gestürmt ist und dieses Massaker verübt hat. Im ersten Teil wird die Mythologie aufgebaut, um die ganzen Figuren im Film. Speziell die Tatsache dass Bill in keiner Szene richtig zu sehen ist, baut darauf auf. Trotz dem Durcheinander, kommt man sehr gut mit, da man Aufgrund der Einteilung in Kapiteln immer den Überblick behält. Der Aufbau der Story ist neu, aber auch typisch Tarantino, somit bleibt die Spannung bis zum Ende erhalten. Dieser erste Teil verkörpert die Filme aus dem fernen Osten, also Samurai- und Yakuma-Filme, aber er enthält auch ein paar Westernelemente. Genau diese Westernelemente bieten einen einfacheren Übergang zum zweiten Teil, da dieser darauf aufbaut.
Kill Bill ist ein reiner Action-Streifen der sich an die Samurai-Filme der 70’er Jahre richtet. Es gibt sehr viel Blut, sehr viele Kämpfe und unglaublich viel Action, der Bodycount, also die Zahl der menschlichen Todesopfer beläuft sich auf stolze 41. Aufgrund der Aufteilung der Kapitel und somit Versetzung der Story, bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten, sogar eine Überraschung wartet am Ende noch auf den Zuschauer. Ich konnte nur einmal etwas schmunzeln, in einer Szene wo Uma Thurman den letzten Kämpfer von O-Ren Ishii den Hintern versohlt hat. Erotik oder Romantik wird nicht geboten, es handelt sich fast ausschließlich um einen Rachefilm.
Nicht nur die Unterteilung des Films in einzelne Kapitel ist neuartig. Auch die kleinen aber feinen Dinge, die Tarantino in seinen Film mit eingebaut hat. So ist eine zirka 10 Minuten lange Manga-Sequenz bei der die Geschichte von O-Ren Ishii erzählt wird. Auch die Kampfsequenz am Ende ist beeindruckend, so ändert sich das Bild während des Kampfes plötzlich in ein schwarz-weißes Bild, kurze Zeit später macht „Die Braut“ einen Augenaufschlag und das Bild wird wieder bunt. Dies hat Tarantino aus bestimmten Grund angewendet, denn in den alten Samurai-Filmen, wurde mit Hilfe der Schwarz-Weiß-Effekte das fließen des Blutes überspielt, da mit Hilfe des Schwarz-Weißen Bildes das Blut nicht so auffällig wirkt. Auch die ersten Bilder in der Kirche sind schwarz-weiß, dies hat jedoch die Bedeutung, dass der Vorgang von der Vergangenheit handelt.
Der Film wird gegen Ende zum Splatterfestival. Beginnt der Film sehr hart, in Sachen Gefühllosigkeit und Brutalität, erreicht er gegen Ende seinen absoluten Höhepunkt, in dem Uma Thurman eine Horde Kämpfer von O-Ren Ishii hinrichtet, beziehungsweise verstümmelt. Es werden Körpergliedmaßen abgesäbelt, woraus danach Fontänen von Blut spritzen. Beine, Arme, Köpfe, alles wird mit dem Schwert abgetrennt. Es ist mehr als Verständlich, dass dieser Film nicht für Personen unter 18 Jahre geeignet ist. Splattertechnisch ist alles zwar sehr unreal, wenn aus einem abgetrennten Kopf 30 Liter Blut spritzen, aber gerade dies macht den Film so hart. Trotzdem war keine Splatterszene wirklich billig gemacht, die abgetrennten Gliedmaßen wirkten sehr real.
Fragt man mich nach einzelnen Szenen, die sehr bedeutsam waren, fällt es mir schwer eine auszuwählen. Der Film hat mich im Ganzen überzeugt, es gab gewollt kitschige Momente, in denen für Menschen unmögliche Bewegungen gemacht wurden, zum anderen bitterernste Momente, zum Beispiel wo „Die Braut“ ihr zweites Opfer in der Liste vor den Augen der Tochter des Opfers tötet. Fast alle Szenen sind denkwürdig, jede Bewegung sollte genau vom Zuschauer studiert und genossen werden. Auffällig war die erste Kameraeinstellung von Uma Thurman zu Beginn des Films, man sieht zuerst ihr Gesicht, später ihr Brautkleid, aber der Film protzt nur so von diesen Szenen. Was aber am auffälligsten war, waren die völlig unrealistischen Bewegungen und Aktionen, speziell von Uma Thurman. Da springt sie einfach mal so ein etwa 3 Meter hohes Geländer hoch, jeder Basketball-Star wäre der König mit dieser Eigenschaft, aber vielleicht sind es genau diese Szenen, die die Erinnerungen an ältere Kung Fu Filme erwecken.
Ein Punkt der dem Film die Krone aufsetzt ist die Musik. RZA, seiner Zeit Wu-Tang Clan Mitglied hat die Musik zu Kill Bill beigesteuert. Obwohl er eher in die Richtung Black-Music geht muss ich sagen, dass die ganze Musik sehr gut zum Film passt und ihn zusätzlich noch aufwertet. Aber nicht nur die Musik von RZA überzeugt hauptsächlich, auch Titelmelodie und weitere Melodien von Teils unbekannten Künstlern. Hierbei empfehle ich speziell die Songs „Battle without Honor or Humanity“ von Tomoyasu Hotei, „Bang Bang (my Baby shot me down)“ von Nancy Sinatra und „Twisted Nerve“ von Bernhard Herman, letzterer wird von Elle Driver im Film performt, oder besser gesagt gepfiffen.
Daten zur DVD
Das Bildformat ist Widescreen 2.35:1, dies entspricht dem Format 16:9. Es gibt teils Farbbild, teils aber auch gewolltes Schwarz-Weiß-Bild. Es gibt drei Tonformate, Deutsch DTS, Deutsch Dolby Digital 5.1 und Englisch Dolby Digital 5.1. Es sind insgesamt 4 Untertitel möglich, in den Sprachen Deutsch, Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Spanisch und Italienisch. Bild- und Tonqualität sind einmalig, es gab keinen einzigen Durchhänger, selbst die deutschen Synchronisationsstimmen sind allesamt die bekannten Stimmen, wie man sie gewohnt ist. Der Film ist Uncut und hat eine Länge von 99:05 Minuten ohne Abspann, mit Abspann sind es 106:11 Minuten. Die DVD wurde am 22.04.2004 als Kauf-DVD veröffentlicht.
Extras
Die Extras sind recht mager ausgefallen. Das Menü sieht ganz nett aus, die Farbe Gelb ist hauptsächlich vertreten, zudem sieht man im Menü noch einige gezeichnete Figuren, es ist natürlich animiert. Es befinden sich 19 Kapitel zur Anwahl auf der DVD. Man bekommt ein zirka 22 Minuten langes Making of – die Ästhetik der Rache geboten, in dem die Stars über die Entstehung und Handlung des Filmes sprechen. Auch die Hauptcharaktere des ersten Teils werden hier vorgestellt. Außerdem sind zwei Musikvideos der Band „5,6,7,8’s“ drauf namens „I walk like Jayne Mansfield“ und „I’m blue“, die jedoch nicht so berauschend sind. Das ist die Band, die kurz vor dem Showdown im Saal gespielt hat, als Hard Rock Band würde ich sie nicht bezeichnen, so steht es nämlich auf der DVD und dem Cover, eher als Beach-Band. Zudem befinden sich 3 Trailer auf der DVD, zwei zu Kill Bill 1, ein Teaser und ein Bootleg Trailer für Kill Bill 1 und ein Teaser zu Kill Bill 2. alle Trailer und Teaser sind in Englisch mit deutschen Untertiteln. Ich konnte nur mit dem Making Of wirklich etwas anfangen und auch zusätzliche Informationen bekommen, die Trailer sind mittlerweile Pflicht, aber die Band fand ich nicht so toll.
Fazit
Kill Bill Volume 1 ist ein weiteres Meisterwerk von Tarantino, obwohl der Film aufgrund seiner hohen Brutalität sicherlich nicht jedermanns Geschmack trifft, hat er mir vorzüglich gefallen. Man bekommt etwas wirklich Einzigartiges geboten, Aufbau der Story, Darsteller, Regie und die ganzen Überraschungen machen diesen Film einfach sehenswert, er ist kein reiner Splatter, er bietet von allem etwas. Obwohl hier etwas mit den Extras gegeizt wurde, gebe ich trotzdem die beste Bewertung und empfehle den Film natürlich weiter. Wer Samuraifilme und Splatter im Tarantino-Stil mag, ist hier genau richtig.
Kill Bill Volume 1 habe ich bereits 2003 im Kino gesehen. Ich war sehr begeistert von diesem Film, leider bin ich damals nicht dazu gekommen mir die Fortsetzung anzuschauen, dies wollte ich dann vor kurzem aber nachholen, als ich beide Kill Bill DVD’s im Internet bei www.roteerdbeere.de für insgesamt 30 Euro inklusive Versand ersteigert habe. Natürlich Uncut, geschnittene Filme haben Hausverbot bei mir, aber als deutsche DVD gibt es diesen ersten Teil sowieso noch nicht geschnitten. So kam ich vor kurzem dazu mir wieder den ersten Teil anzuschauen.
Story
\"Revenge is a dish best served cold.\"
Nach dem Austritt aus dem Attentatskommando tödliche Viper, einer Gruppe der weltbesten Killer, wird „Die Braut“ (Uma Thurman) Opfer eines Attentats, an dem ihre Ex-Kollegen beteiligt sind. Dieses Attentat findet in einer Kirche statt, wo sie kurz davor war sich trauen zu lassen, dabei sterben alle Anwesenden, außer „Die Braut“ selbst. Sie war zu dem Zeitpunkt des Attentats schwanger und liegt 4 Jahre lang im Koma. Nachdem sie aus ihrem Koma erwacht, muss sie erst 2 heruntergekommene Typen im Krankenhaus umlegen, die vorhatten sie im Koma zu vergewaltigen. Ihr nächstes Ziel ist eindeutig, sie schwört Rache gegen Bill (David Carradine), dem Anführer der Gruppe, der ihr den vermeintlichen Todesschuss in der Kirche gegeben hat. In der Racheliste befinden sich auch Bills Untergebene O-Ren Ishii (Lucy Liu), Vernita Green (Vivica A. Fox), Budd (Michael Madsen) und Elle Driver (Daryl Hannah). Um den Kampf beginnen zu können, zieht sie Hattori Hanzo (Sonny Chiba) zu Rate, der damals Bill selbst ausgebildet hatte, dieser fertigt ihr ein spezielles Samurai-Schwert an, mit dem sie ihren Rachefeldzug beginnen kann. Das erste Opfer ist O-Ren Ishii, sie wird von „Der Braut“in Japan aufgesucht. Nun kann der blutige Rachefeldzug beginnen, „Die Braut“ hat ihre Liste mit den 5 Opfern aufgestellt in der Reihenfolge wie sie sterben sollen, Bill ist der letzte in der Liste.
Schauspieler
Uma Thurman – Die Braut / Black Mamba: Uma Thurman übernimmt die Rolle des Racheengels. Mit Kaltblütigkeit und Hass erkämpft sie sich ihren Weg bis hin zu Bill. Sie hat alles verloren und ist nur noch auf Rache aus, Uma Thurman verkörpert eine Figur, die immer noch Gefühle zeigen kann, obwohl man im ersten Teil nicht viel davon sieht. Sie ist eine Person, die von ihren damaligen Freunden hintergangen wurde und nur noch eins kennt, Blutrache. Sie verkörpert Mut, Dominanz, Stärke und Perfektion in einem und macht sie somit zum Traum der männlichen und auch mancher weiblicher Zuschauer. Besonders ihre Schwerttechniken sind umwerfend anzusehen. Der Charakter 2Die Braut“ wurd zusammen von Uma Thurman und Quentin Tarantino geschrieben. Uma Thurman ist aus zahlreichen Filmen bekannt, unter anderem „Pulp Fiction“, „Batman & Robin“ oder „Gattaca“. „Pulp Fiction“ war jedoch ihre bis dato bekannteste Rolle.
Lucy Liu – O-Ren Ishii / Cottonmouth: Lucy Liu spielt das was sie am besten kann, eine Gefühllose gefährliche Frau, ihre Rolle hier ist ähnlich der, die sie in Ally McBeal verkörpert hat. O-Ren Ishii ist, trotz ihrer chinesisch / japanisch / amerikanischen Herkunft, der Boss einer großen Japanischen Unterweltorganisation und ein Schützling von Bill. Sie hat eine sehr große Rolle erhalten, da sie in diesen ersten Teil mit Uma Thurman den Showdown liefert. Lucy Liu wurde berühmt in der Serie „Ally McBeal“, zu Hollywood-Erfolg kam sie durch ihre Rolle in den beiden „Drei Engel für Charlie“ - Teilen.
Vivica A. Fox – Vernita Green / Copperhead: Vivicia A. Fox spielt das laut Liste zweite Opfer im Film. Sie ist vulgär, kampfbereit, hat aber mit Bill abgeschlossen und versucht ein normales Leben zu führen. Der Kampf zwischen Vernita Green und Black Mamba dauert nicht besonders lange, auch ihr Tot tritt recht schnell ein. Die einzige Rolle woher ich sie kenne ist die aus „Independence Day“, wo sie Will Smiths Ehefrau spielte.
Daryl Hannah – Elle Driver / California Mountain Snake: Daryl Hannah hat nur einen relativ kurzen Auftritt im ersten Teil, sie verkleidet sich als Krankenschwester, um „Die Braut“ im Koma zu töten, wird aber kurz vorher von Bill aufgehalten. In ihrer kurzen Rolle, konnte ich sie als weibliche, aber trotzdem harte und bösartige Frau erleben, die genauso kaltblütig ist wie der Rest von Bills Gang. Es scheint anfangs ungewohnt Daryl Hannah als Bösewicht zu erleben, ich muss aber sagen, dass ihr diese Rolle auf den Leib geschneidert wurde. Daryl Hannah spielte bereits in „Angriff der 20 Meter Frau“, „Wall Street“ oder „Splash“ mit.
Michael Madsen – Budd / Bill’s Bruder: Mir selbst sagte bisher nur der Name etwas, Michael Madsen hat im ersten Teil eine nur unbedeutende Rolle, er ist neben Bill das einzig männliche Opfer in der Liste, auch er war bei dem Attentat in der Kirche dabei. Michael Madsen war bereits in Filmen wie „Free Willy“ oder „Species I und II“ zu sehen, aber auch im ersten Tarantino-Streifen „Reservoir Dogs“ war er mit von der Partie.
David Carradine – Bill / Snake Charmer: Er ist der letzte in der Liste und zugleich auch der Kopf der Bande. Er hat den Kopfschuss gegeben, der zum vermeintlichen Tod von „Der Braut“ führen sollte. Im ersten Teil sieht man David Carradines Gesicht überhaupt nicht, nur Gestiken mit Armen und Körper sind von ihm zu sehen, aber gerade dies macht diese Figur erst interessant. David Carradines große Zeit im Showbusiness war eigentlich schon vorbei. Sein Name stand hauptsächlich für die Serie und auch den Film „Kung Fu“.
Weitere bedeutende Rollen wurden von Sonny Chiba verkörpert, er bildet Uma Thurman aus, Sonny Chiba spielte damals in der japanischen Serie Shadow Warriors, auch dort war er bereits Hattori Hanzo, Quentin Tarantino hat diese Figur in die heutige Zeit transportiert. Julie Dreyfuss spielt die Assistentin von O-Ren Ishii, die drei Fremdsprachen beherrscht und am Ende übel zugerichtet wird, ganz genau bekommt man nicht mit was letztendlich mit ihr passiert, ob nun bloß einer oder alle beide Arme abgehackt werden. Michael Parks ist der Sheriff bei Kill Bill 1, er war auch schon Sheriff im Film From Dusk till Dawn, dort wurde er jedoch am Anfang erschossen. Chia Hui Liu ist Johnny Mo, einer von O-Ren Ishii’s Kämpfern, er und Michael Parks spielen auch im zweiten Teil mit, dort jedoch mit anderen Rollen. Es ist zu erkennen, dass hier eine Ansammlung von hochkarätigen Schauspielern zu sehen ist, die alle nicht enttäuschen. Die Rolle der Gogo spielt Chiaki Kuriyama, ein 17 jähriges Mädchen, auch Teil von O-Ren Ishii’s Bande, die jedoch brandgefährlich ist.
Regisseur
Kill Bill ist Quentin Tarantinos 4. Film in dem er auf dem Regiestuhl saß. Mit jedem seiner Filme gelingt es Tarantino ein Genre neu zu erfinden, beziehungsweise ein bereits tot geglaubtes Genre wieder zu erwecken. Sein großer Durchbruch kam mit seinem zweiten Film Pulp Fiction. Er schrieb auch das Drehbuch für Filme wie „From Dusk Till Dawn“ oder „Natural Born Killers“. Tarantino ist ein Kultregisseur dessen Filme man entweder liebt oder hasst.
Meine Meinung
Es wird die Story einer Frau erzählt, die alles verloren hat und sich an den Übeltätern, die ihre früheren Freunde waren rächen will. Der Filmablauf ist nicht gleichzusetzen mit der Story die ich aufgeschrieben habe. Da Tarantino den Film in kleine Teile gespalten hat und diese dann mit Hilfe von Kapiteln unterteilt. So ist zu sehen, dass „Die Braut“ zuerst ihr zweites Opfer, also Vernita Green tötet. Der Film ist zeitlich nicht in korrekter Weise aufgebaut, dies lässt aber die Spannung für den Showdown mit O-Ren Ishii bestehen, auch wenn klar ist, dass „Die Braut“ diesen Kampf gewinnen wird, da der Zuschauer in einer Szene am Anfang sehen konnte, dass der Name O-Ren Ishii auf der Liste bereits durchgestrichen war. Wie genau der Mord in der Kirche losgegangen ist, wird hier noch nicht verraten, in der Mitte des Films gibt es zwar Rückblenden, die sich auf die Kirche beziehen, aber man bekommt nicht sehr viel mit. Man kann sich im ersten Teil noch keinen richtigen Reim drauf machen, wieso überhaupt Bill mit seinen Leuten in die Kirche gestürmt ist und dieses Massaker verübt hat. Im ersten Teil wird die Mythologie aufgebaut, um die ganzen Figuren im Film. Speziell die Tatsache dass Bill in keiner Szene richtig zu sehen ist, baut darauf auf. Trotz dem Durcheinander, kommt man sehr gut mit, da man Aufgrund der Einteilung in Kapiteln immer den Überblick behält. Der Aufbau der Story ist neu, aber auch typisch Tarantino, somit bleibt die Spannung bis zum Ende erhalten. Dieser erste Teil verkörpert die Filme aus dem fernen Osten, also Samurai- und Yakuma-Filme, aber er enthält auch ein paar Westernelemente. Genau diese Westernelemente bieten einen einfacheren Übergang zum zweiten Teil, da dieser darauf aufbaut.
Kill Bill ist ein reiner Action-Streifen der sich an die Samurai-Filme der 70’er Jahre richtet. Es gibt sehr viel Blut, sehr viele Kämpfe und unglaublich viel Action, der Bodycount, also die Zahl der menschlichen Todesopfer beläuft sich auf stolze 41. Aufgrund der Aufteilung der Kapitel und somit Versetzung der Story, bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten, sogar eine Überraschung wartet am Ende noch auf den Zuschauer. Ich konnte nur einmal etwas schmunzeln, in einer Szene wo Uma Thurman den letzten Kämpfer von O-Ren Ishii den Hintern versohlt hat. Erotik oder Romantik wird nicht geboten, es handelt sich fast ausschließlich um einen Rachefilm.
Nicht nur die Unterteilung des Films in einzelne Kapitel ist neuartig. Auch die kleinen aber feinen Dinge, die Tarantino in seinen Film mit eingebaut hat. So ist eine zirka 10 Minuten lange Manga-Sequenz bei der die Geschichte von O-Ren Ishii erzählt wird. Auch die Kampfsequenz am Ende ist beeindruckend, so ändert sich das Bild während des Kampfes plötzlich in ein schwarz-weißes Bild, kurze Zeit später macht „Die Braut“ einen Augenaufschlag und das Bild wird wieder bunt. Dies hat Tarantino aus bestimmten Grund angewendet, denn in den alten Samurai-Filmen, wurde mit Hilfe der Schwarz-Weiß-Effekte das fließen des Blutes überspielt, da mit Hilfe des Schwarz-Weißen Bildes das Blut nicht so auffällig wirkt. Auch die ersten Bilder in der Kirche sind schwarz-weiß, dies hat jedoch die Bedeutung, dass der Vorgang von der Vergangenheit handelt.
Der Film wird gegen Ende zum Splatterfestival. Beginnt der Film sehr hart, in Sachen Gefühllosigkeit und Brutalität, erreicht er gegen Ende seinen absoluten Höhepunkt, in dem Uma Thurman eine Horde Kämpfer von O-Ren Ishii hinrichtet, beziehungsweise verstümmelt. Es werden Körpergliedmaßen abgesäbelt, woraus danach Fontänen von Blut spritzen. Beine, Arme, Köpfe, alles wird mit dem Schwert abgetrennt. Es ist mehr als Verständlich, dass dieser Film nicht für Personen unter 18 Jahre geeignet ist. Splattertechnisch ist alles zwar sehr unreal, wenn aus einem abgetrennten Kopf 30 Liter Blut spritzen, aber gerade dies macht den Film so hart. Trotzdem war keine Splatterszene wirklich billig gemacht, die abgetrennten Gliedmaßen wirkten sehr real.
Fragt man mich nach einzelnen Szenen, die sehr bedeutsam waren, fällt es mir schwer eine auszuwählen. Der Film hat mich im Ganzen überzeugt, es gab gewollt kitschige Momente, in denen für Menschen unmögliche Bewegungen gemacht wurden, zum anderen bitterernste Momente, zum Beispiel wo „Die Braut“ ihr zweites Opfer in der Liste vor den Augen der Tochter des Opfers tötet. Fast alle Szenen sind denkwürdig, jede Bewegung sollte genau vom Zuschauer studiert und genossen werden. Auffällig war die erste Kameraeinstellung von Uma Thurman zu Beginn des Films, man sieht zuerst ihr Gesicht, später ihr Brautkleid, aber der Film protzt nur so von diesen Szenen. Was aber am auffälligsten war, waren die völlig unrealistischen Bewegungen und Aktionen, speziell von Uma Thurman. Da springt sie einfach mal so ein etwa 3 Meter hohes Geländer hoch, jeder Basketball-Star wäre der König mit dieser Eigenschaft, aber vielleicht sind es genau diese Szenen, die die Erinnerungen an ältere Kung Fu Filme erwecken.
Ein Punkt der dem Film die Krone aufsetzt ist die Musik. RZA, seiner Zeit Wu-Tang Clan Mitglied hat die Musik zu Kill Bill beigesteuert. Obwohl er eher in die Richtung Black-Music geht muss ich sagen, dass die ganze Musik sehr gut zum Film passt und ihn zusätzlich noch aufwertet. Aber nicht nur die Musik von RZA überzeugt hauptsächlich, auch Titelmelodie und weitere Melodien von Teils unbekannten Künstlern. Hierbei empfehle ich speziell die Songs „Battle without Honor or Humanity“ von Tomoyasu Hotei, „Bang Bang (my Baby shot me down)“ von Nancy Sinatra und „Twisted Nerve“ von Bernhard Herman, letzterer wird von Elle Driver im Film performt, oder besser gesagt gepfiffen.
Daten zur DVD
Das Bildformat ist Widescreen 2.35:1, dies entspricht dem Format 16:9. Es gibt teils Farbbild, teils aber auch gewolltes Schwarz-Weiß-Bild. Es gibt drei Tonformate, Deutsch DTS, Deutsch Dolby Digital 5.1 und Englisch Dolby Digital 5.1. Es sind insgesamt 4 Untertitel möglich, in den Sprachen Deutsch, Englisch, Englisch für Hörgeschädigte, Spanisch und Italienisch. Bild- und Tonqualität sind einmalig, es gab keinen einzigen Durchhänger, selbst die deutschen Synchronisationsstimmen sind allesamt die bekannten Stimmen, wie man sie gewohnt ist. Der Film ist Uncut und hat eine Länge von 99:05 Minuten ohne Abspann, mit Abspann sind es 106:11 Minuten. Die DVD wurde am 22.04.2004 als Kauf-DVD veröffentlicht.
Extras
Die Extras sind recht mager ausgefallen. Das Menü sieht ganz nett aus, die Farbe Gelb ist hauptsächlich vertreten, zudem sieht man im Menü noch einige gezeichnete Figuren, es ist natürlich animiert. Es befinden sich 19 Kapitel zur Anwahl auf der DVD. Man bekommt ein zirka 22 Minuten langes Making of – die Ästhetik der Rache geboten, in dem die Stars über die Entstehung und Handlung des Filmes sprechen. Auch die Hauptcharaktere des ersten Teils werden hier vorgestellt. Außerdem sind zwei Musikvideos der Band „5,6,7,8’s“ drauf namens „I walk like Jayne Mansfield“ und „I’m blue“, die jedoch nicht so berauschend sind. Das ist die Band, die kurz vor dem Showdown im Saal gespielt hat, als Hard Rock Band würde ich sie nicht bezeichnen, so steht es nämlich auf der DVD und dem Cover, eher als Beach-Band. Zudem befinden sich 3 Trailer auf der DVD, zwei zu Kill Bill 1, ein Teaser und ein Bootleg Trailer für Kill Bill 1 und ein Teaser zu Kill Bill 2. alle Trailer und Teaser sind in Englisch mit deutschen Untertiteln. Ich konnte nur mit dem Making Of wirklich etwas anfangen und auch zusätzliche Informationen bekommen, die Trailer sind mittlerweile Pflicht, aber die Band fand ich nicht so toll.
Fazit
Kill Bill Volume 1 ist ein weiteres Meisterwerk von Tarantino, obwohl der Film aufgrund seiner hohen Brutalität sicherlich nicht jedermanns Geschmack trifft, hat er mir vorzüglich gefallen. Man bekommt etwas wirklich Einzigartiges geboten, Aufbau der Story, Darsteller, Regie und die ganzen Überraschungen machen diesen Film einfach sehenswert, er ist kein reiner Splatter, er bietet von allem etwas. Obwohl hier etwas mit den Extras gegeizt wurde, gebe ich trotzdem die beste Bewertung und empfehle den Film natürlich weiter. Wer Samuraifilme und Splatter im Tarantino-Stil mag, ist hier genau richtig.
17 Bewertungen, 1 Kommentar
-
06.05.2005, 04:06 Uhr von Sang_il
Bewertung: sehr hilfreichguter und auführlicher Bericht, ein Vorbild ;-) Grüße Sang_il
Bewerten / Kommentar schreiben