Kinderpfleger/in Testbericht

No-product-image
ab 9,45
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(1)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Anni22

Kinderpflegerin

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ich habe den Beruf Kinderpflegerin gelernt,weil es schon immer mein Traum war etwas in dieser Richtung zu tun.
Doch schon als ich angefangen habe, mußte ich feststellen,das viele meiner Mitschülerinnen,nur diese Ausbildung gewählt haben,weil sie nichts anderes gefunden haben. Das hat mich sehr enttäuscht. Vorallem weil ich 150 Kilometer von meinem Heimatort und meiner Familie weggegangen bin,um meinen Traum zu verwirklichen.
Die zweijährige Ausbildung verlief ganz gut,auser das mein ja kein Geld bekommt,auser Bafög. Dieses reichte gerade dafür,das ich meine Wohnung
bezahlen konnte.
Trotzdem hat mir die Ausbildung sehr viel Spaß bereitet,und ich habe sie mit guten Noten abgeshlossen.
Ich hatte Glück,denn ich wurde von meinem Kindergarten,wo ich ausgebildet wurde als Krankheitsvertretung übernommen.
Nach fünf Monaten war dann Ende,da sie mich als Vertretung nicht mehr brauchten.
Ich habe versucht,danach in dieser Richtung wieder einen Job zu finden,aber das ist ziemlich schwer,da viel zu viel ausgebildet werden.
Ich finde man müßte ein Auswahlverfahren machen,das wirklich nur die genommen werden,die diesen Beruf erlernen wollen!
Zu guter letzt möchte ich noch sagen,das es wirklich ein Beruf ist,wo man viel Verantwortung hat.
Und Kinderpfleger(innen) sind Menschen, die die nächste Generation mit heranziehen!

Zur Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und ist eine schulische Ausbildung,also man bekommt kein Geld man kann Bäfög beantragen,aber das ist nicht gerade viel was man bekommt.
Die Ausbildung ist in jedem Bundesland anders geregelt.In Bayern ist es so,das man im ersten Jahr,ersteinmal ein halbes Jahr Schule hat Danach gehts einmal in der Woche in den Kindergarten.
Im zweiten Jahr gehts dann gleich von Anfang an einmal wöchentlich in den Kiga(z.Bsp.immer Mittwochs).

Zu den Fächern
Als ich am ersten Tag die ganzen Fächer gesagt bekommen habe,mußte ich erstmal schlucken denn mit den meisten davon konnte ich nichts anfangen.
Zum beispiel Sozialpädagogische Praxis,kurz SPP: In diesem Fach dreht sich alles um die Praxis im Kiga. Man muß Berichte schreiben, wie ich z,Bsp ein Spiel mit den Kindern Spiel Das nehnt man Ausarbeitung: Man muß alles vorher genau planen. Reflektionen wie das Spiel gelaufen ist.
das muß man jede Woche schreiben. Das ist ziemlich viel Arbeit.

PMLS.:Praktische Methodenlehre der Sozialpädagogik: Auch wichtig für die Praxis im Kiga. Man lernt wie man bestimmte Spiele spielt zum Beispiel
Ein Memoryspiel,was wird bei den Kindern durch dieses Spiel gefördert u.s.w

Pädagogik /Psychologie: Man lernt wichtige Erziehungsregeln,wie Kinder denken,Ursachen über bestimmte Verhaltensregeln,Erziehungsmaßnahmen,Behinderungen,u.s.w(war mein Lieblingsfach)

Bewegungserziehung: Sport und Bewegungsspiele mit Kindern

Werken: Werkeln und Basteln mit Kindern,z.Bsp. Arbeiten mit Naturmaterialien und wertlosen Material.

Musik: Wie lerne ich den Kindern ein Lied, Instrumente mit Kindern spielen.

Gesundheitslehre: Zum Bsp. Die Schwangerschaft,gesunde Ernährung,Abfalltrennung,u.s,w.

Hauswirtschaft: Kochen mit Kindern

Säuglingspflege: Wie bade ich einen Säugling,Wickeln,Ernährung,Kinderkrankheiten,was gehört zur Babyerstausstattung? u.s.w

Fachrechenen: Dreisatz u.s.w (zum Glück hat man dieses Fach nur im ersten Jahr)

Sozialkunde: Politik und Bundestag,was man in der schule auch schon gelernt hat. Wiederholung!

Berufs und Rechtskunde: Aufgaben und Pflichten einer Kinderpflegerin,z.Bsp.
Aufsichtspflicht

Deutsch:Viel Wiederholung von der Schule, Referate z.Bsp. über ein Kinderbuch.

Im großen und ganzen ist die Ausbildung nicht schwer wenn man wirklich Interesse daran hat,dann schaft man das auch.
Die Prüfungen laufen wie folgt ab!
Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch und Pädagogik/Psychologie.
Praktische Prüfung im Kiga ,wo man ein bestimmtes Thema zieht z.Bsp. Bewegungsspiel mit einer Kindergruppe im Alter von 4-6 Jahre.
Dabei schaut die Fachlehrerin und die Erzieherin zu und bewerten.
Wer die Ausbildung zur Kinderpflegerin nicht schafft,hat sich nicht wirklich für diesen Beruf Interessiert.
Man brauch kein bestimmtes Wissen um diesen Beruf zu erlernen normales Grundwissen und logisches Denken reicht.
Man sollte allerdings sehr ausdauernd sein ,starke Nerven haben,geduldig sein,Teamfähig,verantwortungsbewußt,kritikfähig,selbstständig,liebevol,vertrauensvoll und etwas autoritär sein!

Diese Eigenschaften sollte man auf jeden Fall erfüllen,denn dann steht einer Ausbildung zur Kinderpflegerin nichts mehr im Wege1
Viel Spaß an alle die in diese richtung gehen möchten!!

12 Bewertungen