Knack Testbericht

ab 19,12 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Mr.Cook
***HIER SCHIEBE ICH EINE RUHIGE NUMMER ;-)***
Pro:
siehe Bericht
Kontra:
siehe Bericht
Empfehlung:
Ja
Nachdem mein letzter Bericht schon von einem meiner Lieblingskartenspiele gehandelt hat, möchte ich euch heute ein weiteres Kartenspiel, welches auch zu meinen Favoriten gehört, nahe bringen. Dabei handelt es sich um, das doch hoffentlich bekannte, Knack.
Um Knack zu spielen braucht man ein ganz normales 32-er Skatblatt und mindestens 2 Spieler. Dieses Spiel kann man mit bis zu 9 Leuten spielen, da bei einer noch größeren Spieleranzahl die Karten nicht ausreichen würden.
Spielablauf
°°°°°°°°°°°°
Zuerst werden die Karten gründlich durchgemischt und anschließend so ausgegeben, dass jeder Spieler drei Karten und der Geber zwei Mal drei Karten besitzt. Der Kartengeber bekommt zwei Kartenhaufen, da er sich zu Beginn des Spiels für einen Stapel entscheiden muss und der andere wandert direkt in die Mitte und wird offen hingelegt. Bei der Auswahl der Stapel dürfen jedoch nicht beide gleichzeitig eingesehen werden, da es für den Geber sonst zu leicht wäre sich zu entscheiden und kein Risiko mehr im Spiel wäre. Nun beginnt das Spiel und die Spieler können jetzt ihre Karten mit den Karten aus der Mitte austauschen, wobei man immer warten muss, bis der Vordermann fertig ist, also gibt es eine bestimmte Reihenfolge, die sich nach dem Uhrzeigersinn richtet. Somit beginnt der Spieler, der links neben dem Geber sitzt. Bei dem Spiel gibt es nicht nach jeder Runde einen Sieger, sondern es geht darum, wer verliert, aber dazu komme ich später.
Kartenwerte + Ziel des Spiels
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Beim Knack haben die Karten folgende Werte:
7 = 7 Punkte
8 = 8 Punkte
9 = 9 Punkte
10 = 10 Punkte
Unter = 10 Punkte
Ober = 10 Punkte
König = 10 Punkte
Ass = 11 Punkte
Das Ziel des Spiels ist es natürlich so viel wie möglich Punkte zu erzielen und dabei ist zunächst die Farbe der Karten zu beachten. Denn man sollte schon versuchen die Karten von einer Farbe zu sammeln, denn wenn man zum Beispiel eine Rot 9, eine Grün 10 und einen Schell Ober hat, hat man insgesamt auch nur 10 Punkte. Hat man diese Karten alle von einer Farbe, so hat man hingegen schon 29 Punkte. Es werden also nur die Punkte der Karten addiert, die die gleiche Farbe besitzen.
Aber es geht nicht immer nur um die Farben, denn man kann auch anders dem Verlieren entgehen, und zwar indem man „30 ½“ , Knack oder Super-Knack holt. Beim Knack ist es ähnlich wie bei den Farben, nur dass man dazu 31 Punkte haben muss. Hat man dies erreicht, so muss man die Karten nicht in der Hand behalten und im späteren Verlauf „Zu“ sagen, sondern man kann die Karten gleich hinlegen und das Spiel ist beendet und der Spieler mit den wenigsten Punkten ist der Verlierer der Runde. 30 ½ hat man erreicht, wenn man 3 gleiche Zahlen, bzw. Symbole gesammelt hat. Das können zum Beispiel 3 Sieben, aber auch 3 Unter oder 3 Könige sein. Bis auf 3 Asse ist hier alles möglich. Bei diesem Spiel muss man aber ebenfalls erst „Zu“ machen, wenn es nicht vorher schon geschehen ist. Hat man 3 Asse direkt auf die Hand bekommen oder gesammelt, so hat man ein „Super-Knack“. Hierbei muss man die 3 Karten sofort hinlegen und das Spiel ist direkt beendet. Jeder andere Spieler hat in dieser Runde verloren.
Tauschen + Schieben
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Beim Austauschen der Karten während des Spiels gilt die Regel, dass man entweder 1 Karte tauschen kann, oder alle 3 Karten rein nimmt und seine 3 Karten in die Mittel legt. Man sieht also, dass das Austauschen von 2 Karten nicht gestattet ist und es wäre meiner Meinung nach so auch viel zu leicht und außerdem würde das der Spannung schaden, da man sich dann auf die 1 Karte konzentriert und hofft, dass diese nicht herein genommen wird. Möchte man nicht tauschen, aber ist mit seinen Karten, die man auf der Hand hat, nicht zufrieden, so besteht die Möglichkeit zu schieben. Das heißt, man behält seine Karten und der nächste Spieler ist an der Reihe. Wir spielen es so, dass man pro Spiel nur höchstens 1 Mal schieben darf und wenn alle Spieler des Spiels hintereinander schieben, so werden 3 neue Karten, aus dem Stapel der restlichen Karten, in die Mitte gelegt. Bei 9 Spielern ist das erstens natürlich nicht möglich, da es da nicht mehr genug Karten gibt und zweitens eher unwahrscheinlich, dass 9 Leute hintereinander schieben.
Zu machen
°°°°°°°°°°°°°
Ist man mit seinen Karten zufrieden und man sieht keine Chance an noch mehr Punkte zu kommen, so hat man die Möglichkeit „Zu“ zu sagen. Danach darf noch jeder Spieler 1 Mal tauschen, schieben oder selbst zu machen und danach ist die Runde vorüber. Bei uns wird Knack so gespielt, dass man erst mindestens 1 Mal getauscht oder geschoben haben muss, um zu machen zu können. Somit erhält auch jeder Spieler die Chance durch weiteres Tauschen noch ein paar Punkte rauszuholen, bis das Spiel aus ist.
And the winner is???
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Bei der Reihenfolge der Spieler nach dem Spiel ist folgendes zu beachten: Super-Knack ist das höchste, danach kommt Knack, dann 30 ½ und danach die addierten Punktewerte, je nach Höhe der Punkte. Wenn 2 Spieler 30 ½ haben, ist de Spieler besser, der das höhere 30 ½ hat. Dabei gilt die aufsteigende Reihenfolge von der 7 bis hin zum König, wie oben aufgelistet. Haben 2 oder mehrere Spieler die gleichen Punktewerte, so entscheidet die Farbe. Eichel ist die höchste Farbe, danach folgt Grün, anschließend Rot und letztendlich Schell. Stimmen die Farben auch noch überein, so müssen entweder beide Spieler den Einsatz abgeben oder sie müssen eine Entscheidungsrunde ausspielen. Wir persönlich spielen es immer mit einer Entscheidungsrunde, aber das sollte jeder für sich selbst festlegen.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wer am Ende gewonnen hat. Wir spielen es immer so, dass jeder zu Beginn 3 Bierdeckel bekommt, welche natürlich auch durch 10 Cent oder 20 Cent… ersetzt werden können. Nun geht das Spiel los und nach jeder Runde wird der Verlierer, wie oben beschrieben, ermittelt. Derjenige muss nun 1 Bierdeckel in die Mitte legen. Das ganze Spiel geht nun so lange, bis am Ende nur noch 1 Spieler einen oder mehrere Deckel besitzt. Spielt man um Geld, so geht der Gewinn am Ende an denjenigen, der noch etwas von seinem Einsatz (zum Beispiel 3 Mal 10 Cent) übrig hat. Nun geht es von vorn los und jeder hat wieder 3 Bierdeckel bzw. 3 10 Cent-Stücke zur Verfügung. Wird das Spiel durch ein Super-Knack entschieden, muss jeder Spieler, außer derjenige mit dem Super-Knack, entweder 1 Bierdeckel oder halt ein Geldstück abgeben.
Fazit
°°°°°°
Beim Knack handelt es sich ebenfalls um ein spannendes und aufregendes Spiel, welches doch sehr stark von der Taktik geprägt sein kann und oft auch ist. Man muss sehr darauf achten, was die Mitspieler austauschen und sich überlegen, auf welche Karten sie aus sind und diese bei passender Gelegenheit selbst reinnehmen und im entscheidenden Moment wieder umzutauschen, damit man nicht selbst der Verlierer ist. Es ist also durchaus ein Spiel für den Kopf, auch wenn es von einigen nicht so wahrgenommen wird, da sie einfach drauf los spielen, aber anhand der Ergebnisse erkennt man dann auch, wer mit Kopf spielt und wer nicht. Ich kann hier auf jeden Fall die volle Anzahl an Sternen verteilen, da man das Spiel auch nicht so schnell satt bekommt. Nur wenn man eine Pechsträhne hat, sollte man vielleicht lieber nicht um Geld spielen, denn bei dem Spiel verliert man schneller Geld, als man denkt. Aber auch die Gewinne sind nicht schlecht, bei einer Runde mit 6 Spielern kann man bei einem Einsatz von je 10 Cent schon 1,50 €uro einnehmen. Also: Empfehlenswert ;-)
Greetz Mr.Cook
PS: Danke fürs Lesen, Kommentieren, Bewerten, Scrollen, Klicken….
© D.T. am 23.05.2003 für Ciao unter Egschberde und am 29.05.2003 für Yopi unter Mr.Cook
Um Knack zu spielen braucht man ein ganz normales 32-er Skatblatt und mindestens 2 Spieler. Dieses Spiel kann man mit bis zu 9 Leuten spielen, da bei einer noch größeren Spieleranzahl die Karten nicht ausreichen würden.
Spielablauf
°°°°°°°°°°°°
Zuerst werden die Karten gründlich durchgemischt und anschließend so ausgegeben, dass jeder Spieler drei Karten und der Geber zwei Mal drei Karten besitzt. Der Kartengeber bekommt zwei Kartenhaufen, da er sich zu Beginn des Spiels für einen Stapel entscheiden muss und der andere wandert direkt in die Mitte und wird offen hingelegt. Bei der Auswahl der Stapel dürfen jedoch nicht beide gleichzeitig eingesehen werden, da es für den Geber sonst zu leicht wäre sich zu entscheiden und kein Risiko mehr im Spiel wäre. Nun beginnt das Spiel und die Spieler können jetzt ihre Karten mit den Karten aus der Mitte austauschen, wobei man immer warten muss, bis der Vordermann fertig ist, also gibt es eine bestimmte Reihenfolge, die sich nach dem Uhrzeigersinn richtet. Somit beginnt der Spieler, der links neben dem Geber sitzt. Bei dem Spiel gibt es nicht nach jeder Runde einen Sieger, sondern es geht darum, wer verliert, aber dazu komme ich später.
Kartenwerte + Ziel des Spiels
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Beim Knack haben die Karten folgende Werte:
7 = 7 Punkte
8 = 8 Punkte
9 = 9 Punkte
10 = 10 Punkte
Unter = 10 Punkte
Ober = 10 Punkte
König = 10 Punkte
Ass = 11 Punkte
Das Ziel des Spiels ist es natürlich so viel wie möglich Punkte zu erzielen und dabei ist zunächst die Farbe der Karten zu beachten. Denn man sollte schon versuchen die Karten von einer Farbe zu sammeln, denn wenn man zum Beispiel eine Rot 9, eine Grün 10 und einen Schell Ober hat, hat man insgesamt auch nur 10 Punkte. Hat man diese Karten alle von einer Farbe, so hat man hingegen schon 29 Punkte. Es werden also nur die Punkte der Karten addiert, die die gleiche Farbe besitzen.
Aber es geht nicht immer nur um die Farben, denn man kann auch anders dem Verlieren entgehen, und zwar indem man „30 ½“ , Knack oder Super-Knack holt. Beim Knack ist es ähnlich wie bei den Farben, nur dass man dazu 31 Punkte haben muss. Hat man dies erreicht, so muss man die Karten nicht in der Hand behalten und im späteren Verlauf „Zu“ sagen, sondern man kann die Karten gleich hinlegen und das Spiel ist beendet und der Spieler mit den wenigsten Punkten ist der Verlierer der Runde. 30 ½ hat man erreicht, wenn man 3 gleiche Zahlen, bzw. Symbole gesammelt hat. Das können zum Beispiel 3 Sieben, aber auch 3 Unter oder 3 Könige sein. Bis auf 3 Asse ist hier alles möglich. Bei diesem Spiel muss man aber ebenfalls erst „Zu“ machen, wenn es nicht vorher schon geschehen ist. Hat man 3 Asse direkt auf die Hand bekommen oder gesammelt, so hat man ein „Super-Knack“. Hierbei muss man die 3 Karten sofort hinlegen und das Spiel ist direkt beendet. Jeder andere Spieler hat in dieser Runde verloren.
Tauschen + Schieben
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Beim Austauschen der Karten während des Spiels gilt die Regel, dass man entweder 1 Karte tauschen kann, oder alle 3 Karten rein nimmt und seine 3 Karten in die Mittel legt. Man sieht also, dass das Austauschen von 2 Karten nicht gestattet ist und es wäre meiner Meinung nach so auch viel zu leicht und außerdem würde das der Spannung schaden, da man sich dann auf die 1 Karte konzentriert und hofft, dass diese nicht herein genommen wird. Möchte man nicht tauschen, aber ist mit seinen Karten, die man auf der Hand hat, nicht zufrieden, so besteht die Möglichkeit zu schieben. Das heißt, man behält seine Karten und der nächste Spieler ist an der Reihe. Wir spielen es so, dass man pro Spiel nur höchstens 1 Mal schieben darf und wenn alle Spieler des Spiels hintereinander schieben, so werden 3 neue Karten, aus dem Stapel der restlichen Karten, in die Mitte gelegt. Bei 9 Spielern ist das erstens natürlich nicht möglich, da es da nicht mehr genug Karten gibt und zweitens eher unwahrscheinlich, dass 9 Leute hintereinander schieben.
Zu machen
°°°°°°°°°°°°°
Ist man mit seinen Karten zufrieden und man sieht keine Chance an noch mehr Punkte zu kommen, so hat man die Möglichkeit „Zu“ zu sagen. Danach darf noch jeder Spieler 1 Mal tauschen, schieben oder selbst zu machen und danach ist die Runde vorüber. Bei uns wird Knack so gespielt, dass man erst mindestens 1 Mal getauscht oder geschoben haben muss, um zu machen zu können. Somit erhält auch jeder Spieler die Chance durch weiteres Tauschen noch ein paar Punkte rauszuholen, bis das Spiel aus ist.
And the winner is???
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Bei der Reihenfolge der Spieler nach dem Spiel ist folgendes zu beachten: Super-Knack ist das höchste, danach kommt Knack, dann 30 ½ und danach die addierten Punktewerte, je nach Höhe der Punkte. Wenn 2 Spieler 30 ½ haben, ist de Spieler besser, der das höhere 30 ½ hat. Dabei gilt die aufsteigende Reihenfolge von der 7 bis hin zum König, wie oben aufgelistet. Haben 2 oder mehrere Spieler die gleichen Punktewerte, so entscheidet die Farbe. Eichel ist die höchste Farbe, danach folgt Grün, anschließend Rot und letztendlich Schell. Stimmen die Farben auch noch überein, so müssen entweder beide Spieler den Einsatz abgeben oder sie müssen eine Entscheidungsrunde ausspielen. Wir persönlich spielen es immer mit einer Entscheidungsrunde, aber das sollte jeder für sich selbst festlegen.
Nun stellt sich natürlich die Frage, wer am Ende gewonnen hat. Wir spielen es immer so, dass jeder zu Beginn 3 Bierdeckel bekommt, welche natürlich auch durch 10 Cent oder 20 Cent… ersetzt werden können. Nun geht das Spiel los und nach jeder Runde wird der Verlierer, wie oben beschrieben, ermittelt. Derjenige muss nun 1 Bierdeckel in die Mitte legen. Das ganze Spiel geht nun so lange, bis am Ende nur noch 1 Spieler einen oder mehrere Deckel besitzt. Spielt man um Geld, so geht der Gewinn am Ende an denjenigen, der noch etwas von seinem Einsatz (zum Beispiel 3 Mal 10 Cent) übrig hat. Nun geht es von vorn los und jeder hat wieder 3 Bierdeckel bzw. 3 10 Cent-Stücke zur Verfügung. Wird das Spiel durch ein Super-Knack entschieden, muss jeder Spieler, außer derjenige mit dem Super-Knack, entweder 1 Bierdeckel oder halt ein Geldstück abgeben.
Fazit
°°°°°°
Beim Knack handelt es sich ebenfalls um ein spannendes und aufregendes Spiel, welches doch sehr stark von der Taktik geprägt sein kann und oft auch ist. Man muss sehr darauf achten, was die Mitspieler austauschen und sich überlegen, auf welche Karten sie aus sind und diese bei passender Gelegenheit selbst reinnehmen und im entscheidenden Moment wieder umzutauschen, damit man nicht selbst der Verlierer ist. Es ist also durchaus ein Spiel für den Kopf, auch wenn es von einigen nicht so wahrgenommen wird, da sie einfach drauf los spielen, aber anhand der Ergebnisse erkennt man dann auch, wer mit Kopf spielt und wer nicht. Ich kann hier auf jeden Fall die volle Anzahl an Sternen verteilen, da man das Spiel auch nicht so schnell satt bekommt. Nur wenn man eine Pechsträhne hat, sollte man vielleicht lieber nicht um Geld spielen, denn bei dem Spiel verliert man schneller Geld, als man denkt. Aber auch die Gewinne sind nicht schlecht, bei einer Runde mit 6 Spielern kann man bei einem Einsatz von je 10 Cent schon 1,50 €uro einnehmen. Also: Empfehlenswert ;-)
Greetz Mr.Cook
PS: Danke fürs Lesen, Kommentieren, Bewerten, Scrollen, Klicken….
© D.T. am 23.05.2003 für Ciao unter Egschberde und am 29.05.2003 für Yopi unter Mr.Cook
19 Bewertungen, 2 Kommentare
-
30.03.2009, 21:50 Uhr von Daisy_Bluemchen
Bewertung: sehr hilfreichsehr schöner Bericht ...
-
30.03.2009, 19:52 Uhr von Michaela2015
Bewertung: sehr hilfreichhallo! wird zeit dass du mal wieder nen bericht schreibst, denn für diese hier bekommst du keinen cent mehr... lg
Bewerten / Kommentar schreiben