Küchenmeister Brotbackmischung Roggenmischbrot Testbericht

ab 8,96 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Sonnischlau
Fleißiger Broti
Pro:
enthält die Trockenhefe, geringer Arbeitsaufwand (mit Broti's Hilfe), Ergebnis einfach lecker
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
Liebe Leser,
heute möchte ich Euch eine weitere Brotbackmischung vorstellen. Wie viele von Euch schon wissen, habe ich seit letztes Jahr einen Brotbackautomaten, der in unserer Familie liebevoll Broti genannt wird. Fast täglich muß Broti nun seiner Arbeit nachkommen um den schier nie enden wollenden Hunger nach frischem Brot zu stillen. Die am häufigsten von uns verwendeten Brotbackmischung kommen vom
Hersteller: Frießinger Mühle GmbH, D-74206 Bad Wimpfen
www. friessinger-muehle.de
Das nachfolgede Produkt ist übrigens auf der HP beim Sortiment des Herstellers als Roggenbrot ausgewiesen. Die Silbe \"misch\" befindet sich nur auf der Verpackung und in den Rezeptvorschlägen auf der HP. In den Regalen werdet Ihr unter der Sortenbezeichnung: Roggenbrot nichts finden. Kurz: Bei dem Roggenbrot handelt es sich um ein Roggenmischbrot.
Doch nun zur Brotbackmischung:
~~~~~Küchenmeister Backmischung Roggenmischbrot~~~~~
Wesentliche Merkmale der Verpackung/Layout
Die Form der Tüte ähnelt auch hier der einer normalen Mehltüte. Die Grundfarbe ist weiß. Auf der Vorderseite befindet sich ein großes braunes Rechteck auf dem das rote Küchenmeisterlogo recht klein vertreten ist. Unter dem Logo wird in großen gelben Lettern auf die Sorte Roggenmischbrot, verwiesen. Mit weißen Lettern darunter der Hinweis: \"mit Hefe!\", übrigens aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Hinweis und mit ausschlaggebend für den Kauf. Darunter befindet sich ein Abbild vom Brot, wie es aussehen könnte. Ganz unten befindet sich der Hinweis, dass der Inhalt der Tüte \"für 2 Brote je 750 g\" ist.
Die restlichen Seiten sind mit mehr oder weniger nützlichen Informationen bestückt, wie Haltbarkeitsdatum, Zubereitungshinweise für Backofen und Brotbackautomaten, Rezeptvorschlag, Zutatenliste, Nährwertangaben(für alle Interessenten werde ich diese am Ende des Berichtes abtipseln) etc.
Hervorzuheben ist, dass die wichtsten Informationen in Fettdruck gehalten sind. Wie auch bei anderen
Küchenmeister-Sorten sind für mich die wichtigsten Informationen, die Geschmackrichtung und dass in der
Backmischung schon Hefe enthalten ist, somit sich ein Zukauf von Trockenhefe erübrigt. Des weiteren betrachte ich das Layout als sehr gelungen und die vielen Informationen sind gut und übersichtlich verteilt.
Inhalt/Zutaten
Füllmenge 1 kg die sich wie folgt zusammensetzen:
45 % Roggenmehl, 40 % Weizenmehl, getrockneter Sauerteig, Trockenhefe, jodiertes Speisesalz,
Säuerungsmittel: Glucono delta Lacton, Malzmehl,
Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat, Traubenzucker,
Säuerungsmittel: Natriumdiacetat, Apfelsäure und Calciumpfhosphat
Backmittel mit Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren,
Mehlbehandlungsmittel: Ascorbinsäure.
Zubereitung
Wie ich schon eingangs erwähnte, übernimmt die Hauptarbeit bei uns Broti (Backautomat). Somit bleiben
für uns nur kleine Hilfsarbeiten übrig. Diese sind schnell und einfach auszuführen:
1. Deckel auf
2. einen Schuss Olivenöl(ca.1 Esslöffel)auf den Knethaken
3. 320 ml lauwarmes Wasser
4. ½ Packung der Backmischung zugeben
5. Deckel schließen
6. Programm wählen (bei mir Stufe 2=mittlere bräune) und Backautomaten anstellen.
Während Broti backt, insgesamt braucht er 3 Stunden, schreibe ich hier (grins).
Zu 2. Olivenöl ist nicht auf der Verpackung als Zubereitungshinweis vorgegeben. Unter dem Gesunheitsaspekt gebe ich immer einen Schuss kaltgepresstes Olivenöl hinzu. Wer es nicht mag kann es auch weglassen.
Zu 6. Beim Roggenmischbrot eignet sich auch die Einstellung auf \"dunkel\", bei mir die Stufe 3, dann wird das Brot noch Krustiger.
An dieser Stelle möchte ich nochmals hervorheben: die Hefe (Trockenhefe) ist in der Backmischung enthalten,
ein ganz klarer Vorteil gegenüber Brotbackmischungen, die diese nicht beinhalten. So brauch ich nicht dafür zu sorgen, dass zusätzlich Trockenhefe im Hause ist. Auch aus preislicher Sicht ist dies nach meinem Empfinden ein Vorteil.
Doch nun wieder zu Broti. Nach einer halben Stunde fängt er an zu piepen. Damit tut er kund, dass er mit dem Knetvorgang fertig ist und ich die Möglichkeit habe, den Knethaken zu entfernen. Bin ich daheim und höre das Piepen, nehm ich mein Mehldöschen und tauche meine Finger kurz dort ein. Deckel hoch, den Teig ein wenig zur Seite geschoben und dann nehm ich den Knethaken raus. Deckel zu und nun dauert es noch ca. 2,5 Stunden bis er fertig ist.
Verpasse ich mal das Piepen, ist dies nicht weiter schlimm. Dann entferne ich den Knethaken, wenn Broti fertig ist mit dem Backen. Nur habe ich dann beim späteren Aufschneiden ein bis zwei Scheiben dabei, wo im unteren Teil sichtbare Spuren vom Knethaken erkennen kann. Diese sind aber wirklich gering.
Ergebnis
Erhalten habe ich ein 750 g schweres braunes Roggenmischbrot in Kastenform. Es riecht einfach herrlich nach frischen Brot und lockt so ziemlich alle Zweibeiner in die Küche. Nur die Katzen nehmens gelassen (grins). Ist das Brot erstmal fast abgekühlt, lässt es sich sehr gut aufschneiden. Die Brotmaschine habe ich für etwas dickere Scheiben
gestellt, damit dass frische Roggenbrot nicht zerreißt, denn dass Innenleben ist sehr weich. Aufgeschnitten sieht es verführerisch aus.
Das Innenleben durchgehend hellbraun, umgeben von einer dunkelbraunen Kruste. Rein optisch und
geruchsmäßig betrachtet ein sehr gelungenes Ergebnis.
Geschmack:
Nun mit zum wichtigsten Teil, der Geschmack. Das Olivenöl, welches ich zusätzlich verwende, ist nicht
herauszuschmecken. Das Brot hat einfach einen herzhaften, vollmundigen Geschmack, welcher wohl auf die gut gewählte Mischung zwischen Roggen- und Weizenmehl zurückzuführen ist. Der Roggenmehlanteil überwiegt mit 5 % und die Hinzugabe von Sauerteig lässt dass Brot richtig würzig schmecken. Mit würzig meine ich nicht scharf. Es schmeckt halt einfach nur sehr gut und ist nicht lappig fade. Wer gern herzhaften Aufschnitt bevorzugt, für jene ist dieses besonders geeignet. Abstreiten kann ich aber nicht, dass aufgrund der gelungenen Geschmacksrichtung, oft ein Teil des Brotes ohne Belag seine Abnehmer findet.
Einen Tipp noch: ich habe auch schon den Rezeptvorschlag, welcher auf der Verpackung abgebildet ist befolgt. Es handelt sich um Schinkenbrötchen. Die sind natürlich vom Arbeitsaufwand höher. Denn nachdem Broti geknetet
hat und der Teig gegangen ist, muss ich ja noch die Brötchen formen. Ebenfalls der kleine Aufwand des Speck auslassens. Aber es lohnt sich, ob nun nur pur als Roggenbrötchen oder Schinkenbrötchen. Auf der HP vom Hersteller sind noch viele andere interessante Brotbackrezepte (auch für andere Sorten) zu finden.
Preis:
bei Kaufland 79 cent pro Backmischung 1kg welche für 2 Brote zu verwenden ist. Der Zukauf von Hefe entfällt.
Fazit:
Die Verträglichkeit spielt ja auch eine große Rolle und so möchte ich hier nur kurz erwähnen, dass der Magen meines Mannes Produkte gleicher Art - mit Verwendung von Sauerteig, hergestellt beim Bäcker nicht so gut vertragen hat. Beim Küchenmeister Roggenmischbrot sind noch keine Unverträglichkeiten vorgekommen, obwohl in der Backmischung auch Sauerteig enthalten ist. Zusammengefasst: Die Brotbackmischung ist ihr Geld wert. Der geringe Arbeits- und Kostenaufwand lohnen sich in jedem Falle. Geruch, Geschmack und Aussehen haben uns
überzeugt. Immerhin kostet mich ein 750 g Brot weniger als ein Euro. 2 Roggenbrotbackmischungen habe ich immer auf Vorrat. So ist auch für das leibliche Wohl bei einer überraschenden LAN-Party gesorgt, während der Bäcker geschlossen hat. Wir vergeben für dieses Produkt die volle Sternenanzahl. Abschließend bleibt nur noch zu sagen, dass es sich um eine sehr empfehlenswerte Brotbackmischung handelt. Wir verwenden die diese Backmischung so ca. alle 2 - 3 Tage. Das hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass es noch viele andere Sorten von Küchenmeister gibt, die wir ebenso gern verwenden. Übrigens über ein halbes Jahr, doch die Bewertungsmöglichkeit lässt diese Info nicht zu.
Vielen Dank für das Lesen und Bewerten, Kommentare wie immer gern gesehen. Sollten Euch noch Angaben fehlen, bitte teilt es mir mit, damit ich diese ggf. Ergänzen kann. Auch an das Yopi-Tem geht ein Dank, für die schnelle Einrichtung der Kategorie
Euer Schleckermaul Sonni
(13. Mai 2003)
Für alle Interessenten nun die Nährwertangaben:
Nährwertangaben:
100 g Brot enthalten:
Brennwert 1332 kJ (314 kcal)
Eiweiß 12 g
Kohlenhydrate 63,5 g
Fett 1,3 g
heute möchte ich Euch eine weitere Brotbackmischung vorstellen. Wie viele von Euch schon wissen, habe ich seit letztes Jahr einen Brotbackautomaten, der in unserer Familie liebevoll Broti genannt wird. Fast täglich muß Broti nun seiner Arbeit nachkommen um den schier nie enden wollenden Hunger nach frischem Brot zu stillen. Die am häufigsten von uns verwendeten Brotbackmischung kommen vom
Hersteller: Frießinger Mühle GmbH, D-74206 Bad Wimpfen
www. friessinger-muehle.de
Das nachfolgede Produkt ist übrigens auf der HP beim Sortiment des Herstellers als Roggenbrot ausgewiesen. Die Silbe \"misch\" befindet sich nur auf der Verpackung und in den Rezeptvorschlägen auf der HP. In den Regalen werdet Ihr unter der Sortenbezeichnung: Roggenbrot nichts finden. Kurz: Bei dem Roggenbrot handelt es sich um ein Roggenmischbrot.
Doch nun zur Brotbackmischung:
~~~~~Küchenmeister Backmischung Roggenmischbrot~~~~~
Wesentliche Merkmale der Verpackung/Layout
Die Form der Tüte ähnelt auch hier der einer normalen Mehltüte. Die Grundfarbe ist weiß. Auf der Vorderseite befindet sich ein großes braunes Rechteck auf dem das rote Küchenmeisterlogo recht klein vertreten ist. Unter dem Logo wird in großen gelben Lettern auf die Sorte Roggenmischbrot, verwiesen. Mit weißen Lettern darunter der Hinweis: \"mit Hefe!\", übrigens aus meiner Sicht ein sehr wichtiger Hinweis und mit ausschlaggebend für den Kauf. Darunter befindet sich ein Abbild vom Brot, wie es aussehen könnte. Ganz unten befindet sich der Hinweis, dass der Inhalt der Tüte \"für 2 Brote je 750 g\" ist.
Die restlichen Seiten sind mit mehr oder weniger nützlichen Informationen bestückt, wie Haltbarkeitsdatum, Zubereitungshinweise für Backofen und Brotbackautomaten, Rezeptvorschlag, Zutatenliste, Nährwertangaben(für alle Interessenten werde ich diese am Ende des Berichtes abtipseln) etc.
Hervorzuheben ist, dass die wichtsten Informationen in Fettdruck gehalten sind. Wie auch bei anderen
Küchenmeister-Sorten sind für mich die wichtigsten Informationen, die Geschmackrichtung und dass in der
Backmischung schon Hefe enthalten ist, somit sich ein Zukauf von Trockenhefe erübrigt. Des weiteren betrachte ich das Layout als sehr gelungen und die vielen Informationen sind gut und übersichtlich verteilt.
Inhalt/Zutaten
Füllmenge 1 kg die sich wie folgt zusammensetzen:
45 % Roggenmehl, 40 % Weizenmehl, getrockneter Sauerteig, Trockenhefe, jodiertes Speisesalz,
Säuerungsmittel: Glucono delta Lacton, Malzmehl,
Backtriebmittel: Natriumhydrogencarbonat, Traubenzucker,
Säuerungsmittel: Natriumdiacetat, Apfelsäure und Calciumpfhosphat
Backmittel mit Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren,
Mehlbehandlungsmittel: Ascorbinsäure.
Zubereitung
Wie ich schon eingangs erwähnte, übernimmt die Hauptarbeit bei uns Broti (Backautomat). Somit bleiben
für uns nur kleine Hilfsarbeiten übrig. Diese sind schnell und einfach auszuführen:
1. Deckel auf
2. einen Schuss Olivenöl(ca.1 Esslöffel)auf den Knethaken
3. 320 ml lauwarmes Wasser
4. ½ Packung der Backmischung zugeben
5. Deckel schließen
6. Programm wählen (bei mir Stufe 2=mittlere bräune) und Backautomaten anstellen.
Während Broti backt, insgesamt braucht er 3 Stunden, schreibe ich hier (grins).
Zu 2. Olivenöl ist nicht auf der Verpackung als Zubereitungshinweis vorgegeben. Unter dem Gesunheitsaspekt gebe ich immer einen Schuss kaltgepresstes Olivenöl hinzu. Wer es nicht mag kann es auch weglassen.
Zu 6. Beim Roggenmischbrot eignet sich auch die Einstellung auf \"dunkel\", bei mir die Stufe 3, dann wird das Brot noch Krustiger.
An dieser Stelle möchte ich nochmals hervorheben: die Hefe (Trockenhefe) ist in der Backmischung enthalten,
ein ganz klarer Vorteil gegenüber Brotbackmischungen, die diese nicht beinhalten. So brauch ich nicht dafür zu sorgen, dass zusätzlich Trockenhefe im Hause ist. Auch aus preislicher Sicht ist dies nach meinem Empfinden ein Vorteil.
Doch nun wieder zu Broti. Nach einer halben Stunde fängt er an zu piepen. Damit tut er kund, dass er mit dem Knetvorgang fertig ist und ich die Möglichkeit habe, den Knethaken zu entfernen. Bin ich daheim und höre das Piepen, nehm ich mein Mehldöschen und tauche meine Finger kurz dort ein. Deckel hoch, den Teig ein wenig zur Seite geschoben und dann nehm ich den Knethaken raus. Deckel zu und nun dauert es noch ca. 2,5 Stunden bis er fertig ist.
Verpasse ich mal das Piepen, ist dies nicht weiter schlimm. Dann entferne ich den Knethaken, wenn Broti fertig ist mit dem Backen. Nur habe ich dann beim späteren Aufschneiden ein bis zwei Scheiben dabei, wo im unteren Teil sichtbare Spuren vom Knethaken erkennen kann. Diese sind aber wirklich gering.
Ergebnis
Erhalten habe ich ein 750 g schweres braunes Roggenmischbrot in Kastenform. Es riecht einfach herrlich nach frischen Brot und lockt so ziemlich alle Zweibeiner in die Küche. Nur die Katzen nehmens gelassen (grins). Ist das Brot erstmal fast abgekühlt, lässt es sich sehr gut aufschneiden. Die Brotmaschine habe ich für etwas dickere Scheiben
gestellt, damit dass frische Roggenbrot nicht zerreißt, denn dass Innenleben ist sehr weich. Aufgeschnitten sieht es verführerisch aus.
Das Innenleben durchgehend hellbraun, umgeben von einer dunkelbraunen Kruste. Rein optisch und
geruchsmäßig betrachtet ein sehr gelungenes Ergebnis.
Geschmack:
Nun mit zum wichtigsten Teil, der Geschmack. Das Olivenöl, welches ich zusätzlich verwende, ist nicht
herauszuschmecken. Das Brot hat einfach einen herzhaften, vollmundigen Geschmack, welcher wohl auf die gut gewählte Mischung zwischen Roggen- und Weizenmehl zurückzuführen ist. Der Roggenmehlanteil überwiegt mit 5 % und die Hinzugabe von Sauerteig lässt dass Brot richtig würzig schmecken. Mit würzig meine ich nicht scharf. Es schmeckt halt einfach nur sehr gut und ist nicht lappig fade. Wer gern herzhaften Aufschnitt bevorzugt, für jene ist dieses besonders geeignet. Abstreiten kann ich aber nicht, dass aufgrund der gelungenen Geschmacksrichtung, oft ein Teil des Brotes ohne Belag seine Abnehmer findet.
Einen Tipp noch: ich habe auch schon den Rezeptvorschlag, welcher auf der Verpackung abgebildet ist befolgt. Es handelt sich um Schinkenbrötchen. Die sind natürlich vom Arbeitsaufwand höher. Denn nachdem Broti geknetet
hat und der Teig gegangen ist, muss ich ja noch die Brötchen formen. Ebenfalls der kleine Aufwand des Speck auslassens. Aber es lohnt sich, ob nun nur pur als Roggenbrötchen oder Schinkenbrötchen. Auf der HP vom Hersteller sind noch viele andere interessante Brotbackrezepte (auch für andere Sorten) zu finden.
Preis:
bei Kaufland 79 cent pro Backmischung 1kg welche für 2 Brote zu verwenden ist. Der Zukauf von Hefe entfällt.
Fazit:
Die Verträglichkeit spielt ja auch eine große Rolle und so möchte ich hier nur kurz erwähnen, dass der Magen meines Mannes Produkte gleicher Art - mit Verwendung von Sauerteig, hergestellt beim Bäcker nicht so gut vertragen hat. Beim Küchenmeister Roggenmischbrot sind noch keine Unverträglichkeiten vorgekommen, obwohl in der Backmischung auch Sauerteig enthalten ist. Zusammengefasst: Die Brotbackmischung ist ihr Geld wert. Der geringe Arbeits- und Kostenaufwand lohnen sich in jedem Falle. Geruch, Geschmack und Aussehen haben uns
überzeugt. Immerhin kostet mich ein 750 g Brot weniger als ein Euro. 2 Roggenbrotbackmischungen habe ich immer auf Vorrat. So ist auch für das leibliche Wohl bei einer überraschenden LAN-Party gesorgt, während der Bäcker geschlossen hat. Wir vergeben für dieses Produkt die volle Sternenanzahl. Abschließend bleibt nur noch zu sagen, dass es sich um eine sehr empfehlenswerte Brotbackmischung handelt. Wir verwenden die diese Backmischung so ca. alle 2 - 3 Tage. Das hat nichts mit der Qualität zu tun, sondern einfach damit, dass es noch viele andere Sorten von Küchenmeister gibt, die wir ebenso gern verwenden. Übrigens über ein halbes Jahr, doch die Bewertungsmöglichkeit lässt diese Info nicht zu.
Vielen Dank für das Lesen und Bewerten, Kommentare wie immer gern gesehen. Sollten Euch noch Angaben fehlen, bitte teilt es mir mit, damit ich diese ggf. Ergänzen kann. Auch an das Yopi-Tem geht ein Dank, für die schnelle Einrichtung der Kategorie
Euer Schleckermaul Sonni
(13. Mai 2003)
Für alle Interessenten nun die Nährwertangaben:
Nährwertangaben:
100 g Brot enthalten:
Brennwert 1332 kJ (314 kcal)
Eiweiß 12 g
Kohlenhydrate 63,5 g
Fett 1,3 g
79 Bewertungen, 3 Kommentare
-
09.01.2008, 21:01 Uhr von JayKey90
Bewertung: sehr hilfreichLG JayKey90
-
20.03.2006, 13:51 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreichLG Anita
-
21.11.2005, 07:36 Uhr von Love_Angel
Bewertung: sehr hilfreich- sh -
Bewerten / Kommentar schreiben