Kurzgeschichten Testbericht

No-product-image
ab 10,41
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003

Erfahrungsbericht von baerbel10658

Die etwas andere Schatzsuche

Pro:

xx

Kontra:

xx

Empfehlung:

Nein

Seit undenklicher Zeit hat der Mensch Freude an den freigelegten Schätzen der Natur, die ursprünglich im Schoss der Erde verborgen waren. Zum Beispiel war Hawila, ein Gebiet, das mit dem alten Arabien in Verbindung gebracht wird, für seine farbenprächtigen Onyxsteine bekannt. Wie jüngste Ausgrabungen gezeigt haben, benutzten die Menschen vor Tausenden von Jahren eine einfache, fussbetriebene Vorrichtung mit einem Schleifstein zum Bearbeiten von Steinen. Das Steckenpferd des Steinesammelns ist also nicht unbedingt etwas Neues.

Ausrüstung und Fundorte

Was braucht man an Ausrüstung für das Steinesammeln? Ein Geologenhammer mit einem quadratisch - flachen und einem spitzen Kopfende ist unentbehrlich. Dazu kommen noch papier zum Einpacken der Funde und eine Tasche zum Tragen. Das ist schon alles. Und nicht gerade teuer, oder?

Wo fängt man mit dem Suchen an? Zu Beginn ist die Suche in Tälern und Flussbetten am erfolgsversprechendsten. Warum gerade dort? Weil ungewöhnliche Steinbrocken, die an Hängen abbrechen, vielleicht talwärts rollen oder von einem Bach mitgespült werden und dabei abgeschmirgelt und poliert werden. Wo Flüsse ich ins Meer ergiessen, kann man Steine finden, die bis zur Flussmündung getragen wurden, oder auch Kieselsteine, die von Unterwasserriffen stammen und ans Ufer gespült worden sind. Andere vielversprechende Orte sind Strasseneinschnitte und Gebiete in der Nähe von aufgegebenen Steinbrüchen. Aber Vorsicht! Es besteht dort immer Steinschlaggefahr. An einigen Orten braucht man eine Erlaubnis, bevor man mit der Suche beginnen kann.

Wer in Südafrika oder in Brasilien lebt, hat gute Chancen, Diamantkristalle zu finden. Rubine und Saphire sind in den Flussbetten Indiens, Myanmars und Thailands zu finden. Smaragde in Kolumbien, Indien, Südafrika und Simbabwe. In China und Japan sind Jade und Jadeit für Schmuck, Verzierungen und Räuchergefässe sehr beliebt. Jade kommt in Myanmar, Neuseeland, alaska und auch in Japan vor. Einer der schönsten Edelsteine ist der Opal, ein amorphes Mineral aus Kieselsäure. Opale, die man in Australien und Mexiko findet, kommen in einer faszinierenden Farbenvielfalt vor: von feurigen Rot und strahlendem Gelb bis zu kräftigen Grün- und Blautönen. Der Opal ist relativ weich und wird beim Schleifen oftmals zum Schutz vor Kratzern mit einer dünnen Quarzschicht versehen.

Funde für Amateure

Steine wie diese sind etwas für Experten und sehr seltene Funde für Amateure. Quarze hingegen gibt es in grossen Mengen, und sie sind leicht zu finden. Quarz ist eines der häufigsten gesteinsbildenden Mineralien und kommt in drei der wichtigsten Gesteinsarten vor. Eine Quarzart mag transparant sein, während andere Arten milchig oder sogar völlig undurchsichtig sind. Einige sind farbig mit roten, gelben, violetten, grünen oder braunen Zeichnungen. Natürlich kann man ausser Quarzen auch alle anderen Steine mit einer schönen Farbe oder einer interessanten Zeichnung sammeln. Und wenn der Stein geschliffen ist, sind wir vielleicht von seiner Schönheit freudig überrascht und mögen den Wunsch haben, ihn für ein schönes Schmuckstück, als Schaustück in einer Vitrine oder als Teil eines Miniatursteingartens zu verwenden. Hat man nun genug Steine gesammelt, muss man etwas über Schleifmethoden wissen. Einige Steinesammlerklubs empfehlen, die Steine in einer von einem kleinen Elektromotor angetriebenen Drehtrommel mit Wasser und Schleifmittel zu reinigen. Es erfordert Ausdauer und Zeit, möglicherweise Wochen, um die Stücke erst mit groben Schleifkörnern, dann mit feineren Schleifmitteln und anschliessend mit Polierpuder zu bearbeiten. Doch die Ergebnisse sind die Anstrengungen wert.

Andere Arten von Steinen

Das Steinesammeln muss sich nicht auf kleine Exemplare beschränken. In Japan werden größere Steine viel bei der Gartengestaltung eingesetzt. Sie können überraschend teuer sein. Zum Beispiel war ein rötlicher Stein von 700 Kilo mit umgerechnet 3700 Mark ausgezeichnet. Warum so ein hoher Preis? Der Wert liegt in der natürlichen Schönheit seiner Form. Man könnte beispielweise ein Wasserrinnsal von einer kelchförmigen Mulde knapp unterhalb der Spitze dieses Steines aus in einer ganzen Reihe von Miniaturwasserfällen herunterfliessen lassen. Ist jetzt der Appetit auf die Steinsuche geweckt worden? Hoffentlich finden wir dann einen dieser etwas anderen Schätze.



----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-06 13:43:36 mit dem Titel Funkelnd brasilianische Edelstein

,,Wollen Sie jetzt wieder in den Laden gehen und sich die Auslage ansehen? Nebenbei bemmerkt; Brasilien 90 Prozentdes Weltbedarfs an farbigen Edelstein. In keinem anderen Teil der Welt findet man sie in so grosser Menge und Vielfalt .

Liebäugeln Sie immer noch mit diesem schönen Aquamarin?Nun,er ist der beliebteste brasilianische Edelstein und gehört wie auch der Smaragd zur Beryllgruppe.Ich werde Ihnen die verschiedenen Farbtöne zeigen.Sehen sie?Sie reichen von einem bläulichen Grün bis zum Dunkelblau.Gefällt Ihnen das klare Wasser des blauen Meeres?Genau das ist die bedeutung des Wortes,,Aquamarin\".Ich will Ihnen etwas von einem großen Fund erzählen.1955 fällt ein Mann mit seiner machete einen baum.Als er einmal danebenhieb,schlug er damit am boden auf einen Stein.Er war sehr überrascht,grub ihn aus und hielt ihn zuerst für ein wertloses Stück Kristall.Doch er war noch weitaus mehr überrascht,als sich herausstellte,dass das einer der schönsten Aqamarine war,die man je fand.Èr wurde in zahlreiche Steine zerschnitten,die ein Gesamtgewicht vo 80000 Karat und einen geschätzten Wert von zwei Millionen Dollar haben.

Gefällt Ihnen der Zitrin?Manche bezeichnen ihn als Topas oder als Topas-Quarz,aber das ist nicht korrekt.Obwohl der Zitrin ein sehr schöner Stein ist,gehört er zur Quarzgruppe.An seinen warmen gelbtönen haben schon millionen Menschen Gefallen gefunden.

Der Gelbton wird wahrscheinlich durch Spuren von Eisen im Kristall hervorgerufen.Der Unterschied zwischen dem Zitrin und dem echten Topas?`Der echte Topas oder Edeltopas ist kein Quarz und ist viel härter-er hat die Härte 8.Deswegen hat er einen viel stärkeren Glanz.Er ist ein sehr seltener Stein,vor allem bei Gewichten von mehr als 10 Karat.Die blauen,rosafarbenen und hellgrünen Varietäten gehören zu den schönsten Edelsteinen.Wegen seiner Seltenheit kostet er das Mehrfache von einem Zitrin.

Haben Sie schon von dem Mineral der tausend Farben gehört?Das ist der Turmalin.Sehen Sie sich einmal diese Exemplare an.Keines gleicht dem anderen.Seine komplexe chemische Zusammensetzung schließt verschiedene metalle und andere Substanzen ein.Selbst in einem einzigen Kristall gibt es unterschiedliche Farbtöne-ein Wunder in der Welt der Mineralien.

Dachten Sie,der Turmalin sei immer grün?Der grüne ist zwar am bekanntesten,aber es gibt auch blaue und rote Varietäten.Anders als beim Aquamarin werden beim Turmalin die hellere Farbtöne sehr geschätzt. Das Beste grün kommt der Farbe des Smaragds nahe. Es gibt gelbe, rosafarbende und weisse Berylle. Wir haben in Brasilien auch viele Granate, Opale, mondstein, Chrysoprase und Rosenquarze. Der grüne Chrysoberyll hat einen ausserordentlichen Glanz und ist sehr selten. Diamanten kommen heute hauptsächlich aus Südafrika. Doch bevor man in Afrika Diamanten entdeckte, war Brasilien so gut wie Alleinlieferant. Der 120karätige \"Südstern\" stammt aus Brasilien. Zweifellos sind Diamanten die bekanntesten und am meisten gheschätzten wertvollen steinen. Es würde dir schwerfallen zu glauben, dass sie, ebenso wie Graphit, aus chemisch reinem Kohlenstoff bestehen. Natürlich hat der Kristal eine andere Form. Ein gut geschnittener Diamant kann alle Farben des Regenbogens widerspiegeln. Brasilianische Diamanten findet man nur im Geröll an Flussufern.


----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-10-07 08:33:39 mit dem Titel Edelsteine wollen gepflegt sein

Edelsteine wollen gepflegt sein

\"Wenn sie ihre Edelsteine etwas pflegen, werden sie immer Freude daran haben. Selbst ein Diamant kann, obwohl er eigentlich ewig hält, durch Staubteilchen auf der Oberflächean Glanz verlieren.

Also achten sie darauf, das sie beim Hände waschen oder beim Auftragen von kosmetika keine Edelsteine tragen. Denn durch Seife, Cremes und Puder wird sein Glanz beeinträchtigt. Stossen sie mit ihren Edelsteinen nicht gegen harte Oberflächen. Obwohl der Diamant der härteste Stoff ist, kann er von einem anderen Diamanten zerkratzt werden. Um das zuverhindern, winkelt man Edelsteine am besten einzeln ein oder bewahrt sie getrennt in Schachteln auf. Ein Edelstein muss, damit er seinen Glanz behält, immer sauber sein. Das kann man gewährleisten, indem manihn in eine Lösung taucht, die aus zwei Tassen Wasser, einem Teelöffel Ammoniak und etwas Seifenpulver.besteht, und ihn vorsichtig abbürsten, um den Schmutz zu beseitigen. Anschliessend kann man ihn mit klarem Wasser abspülen, zum abtrocknen wird er in ein saugfähiges Taschentuch gewickelt.

Warum sind sie so wertvoll?

Jedem der in Simbabwe lebt, fällt unweigerlich die reiche Vielfalt an Schmucksteinen auf, die in Geschenkartikel- und Juwelierläden angeboten werden. Als ich vor Kurzem für meine Frau einen Anhänger kaufte, fragte ich mich, was Schmucksteine so wertvoll machen. Deshalb fragte ich später einen Gemmologen um einige Auskünfte.

„Gelten alle Schmucksteine als Edelsteine?“ fragte ich. „Strenggenommen, nein“, erwiderte er. „Diamanten, Rubine, Smaragde, Saphire und, wie ich noch hinzufügen muss, Perlen gelten als Edelsteine. Die anderen sind in Wirklichkeit Halbedelsteine, obwohl diese Bezeichnung heute nicht mehr üblich ist. „Aha, aber was macht sie denn so wertvoll? Sie sehen teilweise wie Glasstücke aus.

Was sie wertvoll macht

\"Sie mögen zwar wie Glas aussehen, aber die Atome, aus denen sie sich zusammensetzen, sind regelmässig angeordnet. Glas dagegen besteht aus willkürlich angeordneten Atomen. Ein Experte verglich einmal den Unterschied zwischen Schmucksteinen und Glas mit dem Unterschied zwischen einem Bataillon Soldaten, die Parade stehen, und einer gewöhnlichen Volksmenge.“

„Was sie so wertvoll macht“, fuhr er fort, „ist ihre offensichtliche Schönheit, obwohl das vom Standpunkt des Betrachters abhängt. Bedenke auch den Kostenaufwand beim Suchen der Steine. Der Sammler muss wissen, wonach er Ausschau halten muss, um diese Mineralien zu finden, und er braucht Zeit dazu. Der Abbau in Bergwerken kann sehr teuer sein.“