LAVASOFT Ad-aware Testbericht

Lavasoft-ad-aware
ab 8,46
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(27)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von H2O_MAN

DIE INNERE SICHERHEIT / PART ONE

Pro:

Erhöht die Sicherheit auf dem Rechner/Immer sehr aktuell durch Updates

Kontra:

Keine

Empfehlung:

Ja

MARCO! HAST DU NEN VERFOLGUNGSWAHN? MIT SICHERHEIT NICHT!

So könnte ich es mir echt vorstellen – wie es unwissende User abtun würden – wenn ich davon erzähle was in der letzten Zeit sich für eine Gruft auftat, als ich mich mit dem Thema Internetsicherheit auseinander setzte. Mir wurde ja damals von Arbeitskollegen bereits geraten als ich mir meine Flat – Rate anschaffte gewisse Dinge zu beachten. Die da wären: „ Marco speichere Dir nie irgendwelche Passwörter auf Deinen Rechner“. Oder : „Marco wenn sich mal eine Sexseite versehendlich öffnet, schaue sogleich auf dem Desktop oder im System unter Programme nach ob sich dort nicht ein 0190 Programm eingenistet hat“. Diese und weitere Ratschläge habe ich berücksichtigt und siehe da das mit den 0190 hatte sich z.B. bewahrheitet. Aber nur weil ich darauf geachtet habe blieb ich vor schlimmeren verschont. Hatte mir doch ein Azubi erzählt das Ihm schon einmal die Onlinekosten durch solch einem Vorfall fast das Genick gebrochen hätte. Denn seine monatlichen Kosten hatten sich in einem Monat plötzlich vervierfacht. Dies geschah durch einen ISDN – Anschluss. Denn er hatte dieses kleine Programm auf seinem Rechner zunächst nicht entdeckt und nachdem er es drauf hatte wurde jede Einwahl über diese 0190 Nummer abgerechnet. Denn alle Bewegungen im Internet – selbst wenn er einen Online Shop besuchte – wurde über diese 0190 umgeleitet. Das ist natürlich eine sehr fatale Angelegenheit gewesen. Und ich bin froh von Ihm gewarnt geworden zu sein.


° Ich fühlte mich sicher, bis ...°

Nachdem ich mich an die erteilten Ratschläge gehalten hatte, fühlte ich mich eigentlich sicher. Zumal ich ja damals den Router Eumex mir angeschafft hatte, weil wir mit mehreren PC ins Internet gehen und dieser über eine eigene Firewall verfügt. Selbstverständlich habe ich mir ein gutes Viren – Programm angeschafft das steigerte mein Gefühl der Sicherheit enorm. Nun hat der Router, wenn er auf Werkseinstellung läuft durch seine Firewall einen Nachteil, nämlich er unterdrückt Filesharing – Programme wie eDonky, eMule und Grokstar.
Aber wenn man diese integrierte Firewall abschaltet und einige Änderungen im Eumex vornimmt, kann man auch diese Programme wirkungsvoll nutzen. Aber dann fällt diese Firewall weg und die Sicherheit ist nicht mehr gegeben. Also schaut man sich in solch einem Fall nach nützlichen Programmen um und macht sich kundig. Bei dieser Suche bin ich auf ein Programm gestoßen welches mich zum einen sehr überzeugt hat und zum anderen die Internetsicherheit aus einer anderen Perspektive hat betrachten lassen. Was sich da alles „auftat“ und was ich nun von dem Programm halte, dass sollt Ihr nun erfahren.


! Ad aware 6.0 !

Zunächst denkt jeder bei dem Wort „Internetsicherheit“ wahrscheinlich an „Virenschutz“. Bei mir war das nicht anders. Hatte ich doch bis dato immer nur gedacht: „Wenn jemand etwas böses will so versucht er mir einen Virus auf den Rechner zu schicken“. Das ist ja auch nicht verkehrt aber mein denken war eigentlich sehr beschränkt. Bis ich auf diese Programm aufmerksam wurde und es meine Ansicht über „sicheres Surfen“ von einer Seite betrachten ließ die ich mir vorher nicht im geringsten vorstellen konnte – wie auch.

° Was ist Ad aware? °

Das ist ein sehr nützliches Programm welches nicht für den Virenschutz zuständig ist. Es schützt den PC vor „Spionageprogrammen“. Ohh höre ich da ein lachen? Ja jetzt fällt zu Hunderten der Spruch: „Wer will Dich schon ausspionieren Mr. *H2O*? Ja verpönt mich nur aber ich weiß es nun besser! „Viele wollen das, sehr viele sogar“. Also Ad aware scannt den Computer nicht nach irgendwelchen Viren sonder nach Programmen die Informationen über verschiedene Dinge herausgeben, welche das sind, dazu komme ich noch.


° Wie ist das Programm gestaltet? °

Öffne ich das Programm so erscheint ein Fenster mit verschiedenen Symbolen. In der oberen Symbolleiste finde ich folgende Dinge vor:

- Ad watch: Das ist eine Lupe, die den PC überwacht und gleichzeitig als Werbeblocker fungiert. Dieser lässt sich in zwei Angaben unterteilen. Zum einen in den Ereignislog, dieser zeichnet alle Ereignisse auf, wie z. B. wenn eine Werbung geblockt wurde oder wenn ein Programm versucht wurde auf den Rechner zu installieren. Oder in den Filter. Dieser dient dazu gewisse Programme oder Ereignisse in eine Liste aufzunehmen und diesen die Erlaubnis zu erteilen auf den Rechner zugreifen zu dürfen. Dieser lässt sich dann auch noch mittels zweier Buttons in „Aktiv“ und „Automatik“ einstellen.

- Einstellungen: Hier lassen sich Einstellungen (wie logisch) vornehmen und man hat folgende Möglichkeiten hierfür: Mit Windows starten, Logdateien automatisch speichern, Objekte Automatisch sichern, Sicherheitsmodus (immer nachfragen). Für die Auswahl stehen einem immer Buttons zur Verfügung und man kann sie de – bzw. aktivieren. Dann kann man noch die Sprache wählen und einen Pfad worin die Logdateien gespeichert werden sollen.

- Gesicherte Objekte: Das ist so was wie bei einem Virenprogramm. Hier werden gefundene Programme in Quarantäne gespeichert und man kann entscheiden ob man diese Objekte zulassen möchte oder sie löscht. Man kann sich dort auch nähere Informationen über das sich in Quarantäne befindliche Objekt anzeigen lassen.

- Refupdate öffnen: Über diese Funktion kann man sein Ad aware aktualisieren und sich updates besorgen um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.

So das war eine Beschreibung über die obere Symbolleiste. Es gibt da aber noch die linke Leiste die ich nun von oben nach unten beschreiben werde. Wiederholende Funktionen beschreibe ich nicht erneut!

- Status: Da hätten wir den Hauptbildschirm über den ich dann meine Scanns bedienen kann. Dieser zeigt mir zahlreiche Informationen an wie z. B. meine getätigten Scanns, wie viele Objekte gefunden wurden und wie viele Objekte sich in Quarantäne befinden. Hierüber starte ich auch den Scann.

- Prüfung: Hier habe ich drei Untermenüs zur Auswahl die da wären, Benutzer Einstellungen verwenden, Laufwerke / Verzeichnisse wählen und schneller Systemcheck. Dort befindet sich auch ein Button der den Intensive Datenprüfung de – bzw. aktiviert. Ich lasse diesen immer auf intensiv stehen. Hierbei ist zu erwähnen das man bei Laufwerke / Verzeichnisse wiederum einige Untermenüs angeben kann. Dort hat man zur Auswahl, die Laufwerke wie Brenner, DVD Laufwerk, Festplatte und das Diskettenlaufwerk, die ich überprüfen kann. Ich prüfe immer alles.

- Plug – ins: Hier werden mir meine Programmaktualisierungen angegeben.

- Proc – Watch: Hier finde ich ebenfalls Angaben über Aktualisierungen und Vorgänge denen ich es erlaubt habe auf meinen Rechner zugreifen zu dürfen. Oder ein Verbot dieser.

- Hilfe: Diese Funktion brauche ich nicht näher zu erläutern.

So also wer bis hier her gelesen hat wird festgestellt haben das es sich um ein sehr umfangreiches Programm handelt. Welches ich als sehr effektiv einschätze!


° Wie läuft der Scann ab und was kommt zum Vorschein? °

Also der Scann läuft nicht anders ab wie bei einem herkömmlichen Virenprogramm. Das soll heißen im oberen Teil des Fensters kann ich erkennen welche Dateien geprüft werden. Während des Scannvorgangs werden mir sofort die gefundenen Objekte in Zahlen angegeben. Bei mir finde ich grundsätzlich zwei verschiedene Objekte. Die einen nennen sich DATA MINER und die anderen COOKIES! Unter Cookies kann man sich eventuell noch etwas vorstellen – aber data miner ...mhh, das fällt schon schwerer. Ich will Euch das mal erklären.

- Data miner: Das sind eigentlich sehr nützliche Programme die hauptsächlich ihren Nutzen in Produktionsstätten zu finden sind – wenn sie nicht missbraucht werden – zu anderen Zwecken. Ein kleines Beispiel: Nehmen wir mal an wir befänden Uns in einer Papierfabrik und wir würden an einer Elektronisch überwachten Papiermaschine stehen. Diese Maschine überwacht den Produktionsablauf. Diese soll unter anderem die Papierstärke über den gesamten Produktionsablauf überwachen. Dann würde so ein data miner Programm die gesamte Anzahl an Daten verwalten und überprüfen. Nehmen wir an die Papierstärke soll X betragen sie darf aber ein plus bzw. minus aufweisen. Nun würde das Papier an einer beliebigen Stelle immer dünner sein als gewünscht. Dann würde dieses data miner Programm dies ermitteln und man könnte die Ursache beseitigen. Dies hätte zur Folge das die Qualität des Produktes gesteigert werden könnte und man einheitlicher produzieren könnte. Das wäre doch toll!!

Nun aber ein Beispiel wenn man ein solches Programm anders nutzen würde. Ich sitze an meinem Rechner und bewege mich im Internet. Dann kann es auch sein das ich da Dinge erledige die sehr privat sind und die ich für mich behalten möchte. Nun hat mir aber irgendjemand einen data miner auf den PC geknallt und mein Surfverhalten wird an diese Person ohne mein Wissen von dem Programm weitergegeben – ohne mein Einverständnis. Dieser jemand könnte dann seine Produkte so zuschneidern das ich in sein Konsumverhalten passe und letztlich kaufe ich dann auch noch bei Ihm ein. Das empfinde ich als eine große Sauerei. Aber das ist ja noch das geringste Übel. Viel schlimmer ist es wenn dieses Programm Passwörter weiter geben würde. Den Schaden den man damit anrichten kann brauche ich wohl nicht näher erläutern. Ein weiteres Übel welches ich feststellen musste ist, das solche Programme den Rechner ausbremsen. Da ich ja eine Flat – Rate besitze ärgert es mich halt „NUR“. Meine Kosten bleiben aus dieser Sicht erst einmal die gleichen nur mein Seitenaufbau geht nicht mehr so schnell von statten. Derjenige der sich aber über ISDN einwählt, der wird sehr wohl durch das Ausbremsen geschädigt. Denn jede Minute die er länger braucht, kosten Geld! Also nicht so gut!

- Cookies: Diese Programme werden zum Datenaustausch zwischen dem Rechner und einem Browser verwendet. Dabei ist zu bedenken das der Server nur schreiben kann. Wieder ein kleines Beispiel. Ich besuche einen Online – Shop und bestelle mir dort etwas. Zuvor muss ich einige Angaben tätigen wie z.B. meine E – Mail Addi oder meine Bankverbindung. Diese Angaben werden in sogenannten Cookies auf meinen Rechner gespeichert – ohne mein Wissen. Es vergehen ein paar Wochen gar Monate und ich greife auf den Online Shop zurück. Anhand meiner Cookies kann das Versandhaus meinen letzten Besuch ermitteln. Nun hackt sich ein Hacker in der zwischen zeit in meinen Rechner und ermittelt meine Zugangsdaten über dieses Cookie und kann fleißig in meinem Namen eine Bestellung auslösen. Oder er käme gar an andere Daten. Das wäre dann gar nicht so gut. Auch kann es sein das bei Ausnutzung der Cookies (Datengrenze liegt bei 4 KB) zu Datenstaus kommen was die Internetkosten bei Einwahlen steigert.

° Was will *H2O* sagen°

Lange Rede kurzer Sinn. Das Programm ist ein sehr nützlicher Helfer wenn es darum geht Daten für sich zu behalten. Wenn man sich über ISDN einwählt sollte man es unbedingt auf den Rechner installieren. Ich persönlich bin strikt dagegen das ich unbewusst einen Datenaustausch mit anderen Browsern, Servern oder gar Rechnern begehe. Ich habe nichts dagegen wenn ich zuvor gefragt werde. Aber das ist eben nicht immer der Fall. Virenprogramme erkennen diese Data miner und Cookies nicht – zumindest ist mir keins bekannt. Wie diese Daten trotz Firewall auf meinen Rechner gelangen kann ich nicht mit 100% Sicherheit angeben. Mir ist jedoch schon aufgefallen das wenn sich ein Pop up öffnete ich eine Meldung danach bekam. Auch bei Down – loads habe ich schon festgestellt das mir Data miner auf den Rechner geschickt wurden die sich im Programm versteckten. Ich habe mein Programm über einen Freund bezogen der beruflich mit diesen Programmen zu schaffen hat und ich habe dafür 29,90€ bezahlt.

Wer dennoch dieses Programm haben möchte der kann unter http://www.lavasoft.de eine Freeway version downloaden.

Ich vergebe dem Produkt fünf von fünf Sternen und spreche eine klare Weiterempfehlung aus.

Worte: 1880
©*H2O* am 02.06.03

29 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Clarinetta2

    27.10.2007, 17:26 Uhr von Clarinetta2
    Bewertung: sehr hilfreich

    schöner Bericht