LAVASOFT Ad-aware Testbericht

ab 8,46 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Super_Utz
IHR werdet spioniert, nicht ich
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
))o )o( o(( Einleitung ))o )o( o((
In Zeiten, in denen der Mensch immer gläserner wird, ist es nicht verwunderlich, dass da das Internet nicht außen vor bleibt. Hier im Netz tummelt es nur von vielen ach so tollen Sharewareprogramme, die aber immer öfter einen Haken haben. Nein, ich meine nicht die nur 30-tägige Nutzungsdauer. Ich rede von sogenannter SpyWare.
))o )o( o(( Allgemeines zu Spyware ))o )o( o((
SpyWare ist neben den bekannten Cookies eine weitere Alternative um Informationen über den User zu sammeln. Dabei werden riesige Datenbanken über Internetbenutzer aufgebaut, die sicherer und informationshaltiger als jedes Cookie sind. Die Daten werden einfach beim \"Online sein\" über die Leitung geschickt. Es reicht schon, dass man eine Reise im Internet bucht.
Diese Spionagesoftware gibt es in den unterschiedlichsten Formen, die wir uns denken können. Die von mir bereits erwähnten Cookies sind die harmloseste Variante des Spionierens. Die schärfere Version sind die Werbebanner, die man immer auf Internetseiten erkennt. Diese Banner haben einen sogenannten \"Web-Bug\" implementiert, der nicht sichtbar ist und Information, wie IP-Adresse, aktuelle Website und die Uhrzeit an der diese angesurft wurde speichert. Damit das hier nicht ausufert möchte ich nur ein bekanntes Beispiel nennen, welches über die Datenleitung Informationen schickt. Unser aller beliebter Windows Media Player nimmt ohne unser Wissen Kontakt zu Microsoft.com auf.
))o )o( o(( Quelle und Installation ))o )o( o((
Ich denke jeder sollte sich dagegen schützen und deshalb benutze ich seit länger Zeit das Programm Ad-Aware in der aktuellen Version 5.81. Den Download gibts es unter http://194.64.0.2/downloads/46805/aaw.exe?1021525695-1021529295-A-0dd5128ae48dbfdcf26c9b54791a5828.exe , und die Datei besitzt eine Größe von 867kb, so dass auch Modem und ISDN-Nutzer hier keine Probleme haben werden. Die Installation kann in 15 Sekunden erledigt werden, in dem man 5 mal auf \"Next\" klickt.
))o )o( o(( Funktionen und Erfahrungen ))o )o( o((
Beim Starten des Programm zeigt sich ein ca. 600x300 Pixel großes Fenster, welches im Groben nur 3 große Kategorieen beinhalten, die da wären \"Scan Now\", \"Restore Backup\" und \"Customize Ad Aware\". Hier musst man leider sagen, dass die aktuelle Version nur in Englisch zur Verfügung steht und nicht wie die Version 5.62 auch in Deutsch benutzt werden kann.
Dazu gibt es noch eine Hilfedatei, die ebenfalls Englisch ist, allerdings unter chip.de als deutsche Version im HTML-Format heruntergeladen werden kann.
Die \"Configuration\" dient wie üblich zum Verändern der Einstellungen am Programm selber, die ich selber so gelassen habe wie sie von vorn herein eingestellt waren. Man kann allerdings Optionen wie, das sofortige Löschen von entdeckten Dateien aktivieren.
Unter \"Backups\" findet man Dateien, die man möglicherweise wieder herstellen will, da einige Programme ohne diese nicht laufen. Ein Beispiel hierfür wäre Go!Zilla, welches ohne die SpyWare nicht läuft. Eigentlich eine Frechheit der Industrie, so etwas überhaupt zuzulassen.
Die wichtigste Option dieses Programmes ist aber \"Scan Now\". Zuerst sollte man linkerhand alle leeren Kästchen mit einem Haken versehen. Das bedeutet, das Ad-Aware nun den Arbeitsspeicher, die Registrierdatenbank und alle möglichen Festplatten auf SpyWare untersucht. Dann klickt man auf \"Scan Now\" und das Programm legt los, um alle einzelnen Punkte abzuarbeiten. Zuerst werden alle Festplatten gescannt und danach alle nacheinander untersucht. Beim Scannen kann man mit Zeiten bis zu 2 Minuten rechnen. Das Untersuchen nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Danach kann man die Dateien mit einem Häckchen versehen, die man löschen möchte, um die SpyWare zu deaktivieren. Danach sollte man irgendwelchen Spionen frei sein. Allerdings kann es vorkommen, dass man Programme wie das bekannte Gator erst mit dem Taskmanager schließen muss( Alt+Strg+Entf und dann auf GMT.exe ), um die Datei zu löschen.
Beim 1. Durchlauf hat es bei mir 82 Dateien gefunden, ich wusste aber schon, dass es bei mir nicht wenig würden. Selbst sogenannte Paid4Surf-Anbieter sind SpyWare und können wohl nur deshalb mittlerweile wieder recht hohe Raten auszahlen lassen.
))o )o( o(( Besonderheiten ))o )o( o((
Bisher ist das Programm bei mir noch nicht einmal abgestürzt. Das einzige Problem was mir aufgefallen ist, dass es beim Scannen nicht aufgerufen werden kann, wenn man zuvor meinetwegen eine Internetseite geöffnet hat, d.h. man sieht nur ein weißes Fenster ohne Inhalt, welches sich aber beim Untersuchen schnell wieder aktualisiert und zum Vorschein kommt.
))o )o( o(( Fazit ))o )o( o((
Ich bin froh, dass ich dieses Programm gefunden habe und ich werde es auch weiterhin regelmäßig verwenden, denn es geht keinen an, auf welchen Seiten ich mich befinde. Ich kann dieses kleine kostenlose Programm nur weiter empfehlen, denn jeder braucht so etwas, um das Ende der Spioniererei einzuläuten. Der einzige Nachteil besteht eben darin, dass das Programm nur in Englisch erhältlich ist.
In Zeiten, in denen der Mensch immer gläserner wird, ist es nicht verwunderlich, dass da das Internet nicht außen vor bleibt. Hier im Netz tummelt es nur von vielen ach so tollen Sharewareprogramme, die aber immer öfter einen Haken haben. Nein, ich meine nicht die nur 30-tägige Nutzungsdauer. Ich rede von sogenannter SpyWare.
))o )o( o(( Allgemeines zu Spyware ))o )o( o((
SpyWare ist neben den bekannten Cookies eine weitere Alternative um Informationen über den User zu sammeln. Dabei werden riesige Datenbanken über Internetbenutzer aufgebaut, die sicherer und informationshaltiger als jedes Cookie sind. Die Daten werden einfach beim \"Online sein\" über die Leitung geschickt. Es reicht schon, dass man eine Reise im Internet bucht.
Diese Spionagesoftware gibt es in den unterschiedlichsten Formen, die wir uns denken können. Die von mir bereits erwähnten Cookies sind die harmloseste Variante des Spionierens. Die schärfere Version sind die Werbebanner, die man immer auf Internetseiten erkennt. Diese Banner haben einen sogenannten \"Web-Bug\" implementiert, der nicht sichtbar ist und Information, wie IP-Adresse, aktuelle Website und die Uhrzeit an der diese angesurft wurde speichert. Damit das hier nicht ausufert möchte ich nur ein bekanntes Beispiel nennen, welches über die Datenleitung Informationen schickt. Unser aller beliebter Windows Media Player nimmt ohne unser Wissen Kontakt zu Microsoft.com auf.
))o )o( o(( Quelle und Installation ))o )o( o((
Ich denke jeder sollte sich dagegen schützen und deshalb benutze ich seit länger Zeit das Programm Ad-Aware in der aktuellen Version 5.81. Den Download gibts es unter http://194.64.0.2/downloads/46805/aaw.exe?1021525695-1021529295-A-0dd5128ae48dbfdcf26c9b54791a5828.exe , und die Datei besitzt eine Größe von 867kb, so dass auch Modem und ISDN-Nutzer hier keine Probleme haben werden. Die Installation kann in 15 Sekunden erledigt werden, in dem man 5 mal auf \"Next\" klickt.
))o )o( o(( Funktionen und Erfahrungen ))o )o( o((
Beim Starten des Programm zeigt sich ein ca. 600x300 Pixel großes Fenster, welches im Groben nur 3 große Kategorieen beinhalten, die da wären \"Scan Now\", \"Restore Backup\" und \"Customize Ad Aware\". Hier musst man leider sagen, dass die aktuelle Version nur in Englisch zur Verfügung steht und nicht wie die Version 5.62 auch in Deutsch benutzt werden kann.
Dazu gibt es noch eine Hilfedatei, die ebenfalls Englisch ist, allerdings unter chip.de als deutsche Version im HTML-Format heruntergeladen werden kann.
Die \"Configuration\" dient wie üblich zum Verändern der Einstellungen am Programm selber, die ich selber so gelassen habe wie sie von vorn herein eingestellt waren. Man kann allerdings Optionen wie, das sofortige Löschen von entdeckten Dateien aktivieren.
Unter \"Backups\" findet man Dateien, die man möglicherweise wieder herstellen will, da einige Programme ohne diese nicht laufen. Ein Beispiel hierfür wäre Go!Zilla, welches ohne die SpyWare nicht läuft. Eigentlich eine Frechheit der Industrie, so etwas überhaupt zuzulassen.
Die wichtigste Option dieses Programmes ist aber \"Scan Now\". Zuerst sollte man linkerhand alle leeren Kästchen mit einem Haken versehen. Das bedeutet, das Ad-Aware nun den Arbeitsspeicher, die Registrierdatenbank und alle möglichen Festplatten auf SpyWare untersucht. Dann klickt man auf \"Scan Now\" und das Programm legt los, um alle einzelnen Punkte abzuarbeiten. Zuerst werden alle Festplatten gescannt und danach alle nacheinander untersucht. Beim Scannen kann man mit Zeiten bis zu 2 Minuten rechnen. Das Untersuchen nimmt ca. 5 Minuten in Anspruch. Danach kann man die Dateien mit einem Häckchen versehen, die man löschen möchte, um die SpyWare zu deaktivieren. Danach sollte man irgendwelchen Spionen frei sein. Allerdings kann es vorkommen, dass man Programme wie das bekannte Gator erst mit dem Taskmanager schließen muss( Alt+Strg+Entf und dann auf GMT.exe ), um die Datei zu löschen.
Beim 1. Durchlauf hat es bei mir 82 Dateien gefunden, ich wusste aber schon, dass es bei mir nicht wenig würden. Selbst sogenannte Paid4Surf-Anbieter sind SpyWare und können wohl nur deshalb mittlerweile wieder recht hohe Raten auszahlen lassen.
))o )o( o(( Besonderheiten ))o )o( o((
Bisher ist das Programm bei mir noch nicht einmal abgestürzt. Das einzige Problem was mir aufgefallen ist, dass es beim Scannen nicht aufgerufen werden kann, wenn man zuvor meinetwegen eine Internetseite geöffnet hat, d.h. man sieht nur ein weißes Fenster ohne Inhalt, welches sich aber beim Untersuchen schnell wieder aktualisiert und zum Vorschein kommt.
))o )o( o(( Fazit ))o )o( o((
Ich bin froh, dass ich dieses Programm gefunden habe und ich werde es auch weiterhin regelmäßig verwenden, denn es geht keinen an, auf welchen Seiten ich mich befinde. Ich kann dieses kleine kostenlose Programm nur weiter empfehlen, denn jeder braucht so etwas, um das Ende der Spioniererei einzuläuten. Der einzige Nachteil besteht eben darin, dass das Programm nur in Englisch erhältlich ist.
19 Bewertungen, 4 Kommentare
-
27.10.2007, 17:37 Uhr von Clarinetta2
Bewertung: sehr hilfreichschöner bericht
-
06.05.2005, 23:08 Uhr von Sang_il
Bewertung: sehr hilfreichnetter Bericht, nur die Überschriften... naja den Rest kennst du ja! Liebe Grüße Sang_il
-
01.06.2002, 12:10 Uhr von constantin
Bewertung: sehr hilfreichehrlich gesagt finde ich deine Überschriften gräßlich:) gruss COns
-
01.06.2002, 12:06 Uhr von MaxTheCB
Bewertung: sehr hilfreichNützt natürlich aber alles nichts, wenn man sich dann bei Projekten wie MarketScore o.ä. anmeldet :-)
Bewerten / Kommentar schreiben