LAVASOFT Ad-aware Testbericht

ab 8,46 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von ewka78
Keine Macht den Spionen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Viele von Euch surfen bestimmt gelegentlich mal mit Viewbars für Pay-per-View, oder saugen eben ein paar MP3's und benutzen dazu Programme wie Bear Share oder auch Audiogalaxy. Nabenbei werden manchmal auch einige Proggies mitruntergesaugt, die allerdings nichts anderes im Schilde führen, als Euer Surfverhalten auszuspionieren und leiten diese dann weiter, denn je man über einen User weiss, desto kostbarer wird er.
Diese Programme sind eigentlich Trojaner, doch sie werden von keinen herkömmlichen Virenscanner erkannt, denn eigentlich sind sie legal. Man könnte es damit vergleichen, dass ihr vielleicht mal in einen günstigen Versandhaus etwas bestellt habt, aber der Versandhaus verkauft Eure Adresse dann an Dritte weiter und Euer Briefkasten wird plötzlich durch Werbung anderer Versandhäuser verstopft.
Es ist schon ein dummes Gefühl, wenn man sich plötzlich bewusst wird, dass vielleicht indem man paar Pfennige für seine mit einen Werbefenster ersurfte Zeit bekommt, wird man eigentlich irgendwo anders dann bobachtet und verschiedene Daten werden dann irgendwo weitergeleitet. Oftmals merkt man das noch nicht mal, ausser wenn man alt+strg+entf drückt und sich genau ansieht welche Programme nun geladen worden sind und wenn man natürlich auch weiss, welche speicherresidenten Programme sowieso notwendig sind. Auffällig wird es auch manchmal, wenn man eine nicht besonders schnelle Leitung hat, die plötzlich noch langsamer wird, nachdem zb. ein neues kostenloses Programm installiert hat, dass genau das Gegenteil bewirken sollte.
Wenn man eine gute Firewall besitzt, dann ist es auch eigentlich auch kein grosses Problem Datenzugriffe von solchen Programmen zu stoppen, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass die meisten kommerziellen Firewalls nicht besonders empfehlenswert sind und die Sicherheit von einigen ist wirklich mehr Schein als Sein. Dafür hat aber die Softwareschmiede Lavasoft eine gute Lösung geschaffen: Das Ad-aware.
Was tut Ad-aware?
==============
Ad-ware verhält sich wie ein Virenscanner mit der Besonderheit, dass es eben kein normaler Virenscanner ist, sondern die Software ist nur darauf ausgerichtet nach Spyware (Spioniersoftware) zu suchen und diese dann dauerhaft vom System dann zu entfernen. Die Sharewareversion, die man unter http://www.lavasoftusa.com beinhaltet nur Ad-aware selbst, die Plusversion, die dann $15 kostet beinhaltet noch zusätzlich Ad-watch, was immer im Hintergrund läuft und eigentlich nur darauf wartet bis Spyware versucht sich an Euren Rechner ranzumachen und die Systemkonfiguration zu verändern und sich einzunisten.
Installation & Handhabung
==================
Der Download selbst ist wirklich klein, ca 850Kb und die Installation ist denkbar einfach und läuft eigentlich fast automatisch runter. 1-2 Minuten und schon habt Ihr das kleine Proggy drauf, dass doch eine unglaublich grosse Wirkung hat. Zusätzlich kann man sich dann auch die Hilfsdateien runterladen, die auch in Deutsch als einziger Fremdsprache vorhanden sind.
Ich habe nun die letzte Version laufen, 5.5, vom Juni 2001, die auch derzeit zu haben ist, und genau auf die werde ich mich in der Beschreibung des Layouts beziehen. Sie läuft unter Windows 9.x, ME und 2000 und ich weiss nicht was die Mindesvorraussetzung ist, aber ich denke mal, dass das Proggy auch auf sehr schwachen Rechnern laufen würde, nur eben ziemlich langsam.
Wenn man das Proggy aufmacht, hat man dann links die Möglichkeit den Speicher, die Registrierung und sämtliche Laufwerke auszuwählen und durchsuchen zu lassen. Unter ?Costomize Ad-aware' hat man dann die Möglickeit die Optionen zu ändern, wo man dann zb. einstellen kann, ob Ad-aware bei jeden Windowsstart scannen soll, oder auch ob er automatisch sämtliche Spyware entfernen soll.
Wenn man links nun ausgewählt hat, wo man suchen will, dann kann man auf ?Scan' gehen und es werden die gewünschten Bereiche dann durchsucht. Falls man nicht alles automatisch entfernen lässt, bekommt man am Ende eine gesamte Liste dessen, was er gefunden hat und durch abhacken wählt man sich das dann aus, was man nicht mehr auf seinen Rechner haben möchte. In einer Logfile kann man dann nochmal genau nachlesen was, wann und wo genau entfernt wurde.
Das wäre alles, so einfach ist das!
Leider kann ich nicht beschreiben wie nun Ad-watch eigentlich genau funktioniert, denn ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich immer noch die Sharewareversion benutze und auch behaupte, dass die eigentlich auch vollkommen ausreichend ist, wenn regelmässig mal einen Scan auf seinen Rechner durchführt.
Fazit
=====
Ad-aware ist wirklich genial, denn auf die Art kann man sich vor Datenspionage wirksam schützen und kein Proggy, dass nur diesen Zwack dient hat dann wirklich die Chance unentdeckt im Wirr Warr des Betriebssystems Windows zu untergehen. Ich kann Euch wirklich raten Euch mal dieses Proggy runterzusaugen, denn auch ich habe mein blaues Wunder erlebt, als ich sag wieviele verschiede Programme Spionage dienen, die ich eigentlich für harmlos hielt.
P.S. Wenn einer von Euch Audiogalaxy benutzt, dann würde denjenigen erst recht dazu raten, denn über Audiogalaxy wird ein Programm Namens Webhancer mit mit dem Dateinamen whagent.exe verbreitet. Dieses Programm kann man nicht ganz per Hand entfernen, denn er nistet sich wirklich im gesamten System ein. Mit Ad-aware ist es aber kein Problem und den wird man auch los.
(c)ewka - 12.07.2001
Diese Programme sind eigentlich Trojaner, doch sie werden von keinen herkömmlichen Virenscanner erkannt, denn eigentlich sind sie legal. Man könnte es damit vergleichen, dass ihr vielleicht mal in einen günstigen Versandhaus etwas bestellt habt, aber der Versandhaus verkauft Eure Adresse dann an Dritte weiter und Euer Briefkasten wird plötzlich durch Werbung anderer Versandhäuser verstopft.
Es ist schon ein dummes Gefühl, wenn man sich plötzlich bewusst wird, dass vielleicht indem man paar Pfennige für seine mit einen Werbefenster ersurfte Zeit bekommt, wird man eigentlich irgendwo anders dann bobachtet und verschiedene Daten werden dann irgendwo weitergeleitet. Oftmals merkt man das noch nicht mal, ausser wenn man alt+strg+entf drückt und sich genau ansieht welche Programme nun geladen worden sind und wenn man natürlich auch weiss, welche speicherresidenten Programme sowieso notwendig sind. Auffällig wird es auch manchmal, wenn man eine nicht besonders schnelle Leitung hat, die plötzlich noch langsamer wird, nachdem zb. ein neues kostenloses Programm installiert hat, dass genau das Gegenteil bewirken sollte.
Wenn man eine gute Firewall besitzt, dann ist es auch eigentlich auch kein grosses Problem Datenzugriffe von solchen Programmen zu stoppen, aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass die meisten kommerziellen Firewalls nicht besonders empfehlenswert sind und die Sicherheit von einigen ist wirklich mehr Schein als Sein. Dafür hat aber die Softwareschmiede Lavasoft eine gute Lösung geschaffen: Das Ad-aware.
Was tut Ad-aware?
==============
Ad-ware verhält sich wie ein Virenscanner mit der Besonderheit, dass es eben kein normaler Virenscanner ist, sondern die Software ist nur darauf ausgerichtet nach Spyware (Spioniersoftware) zu suchen und diese dann dauerhaft vom System dann zu entfernen. Die Sharewareversion, die man unter http://www.lavasoftusa.com beinhaltet nur Ad-aware selbst, die Plusversion, die dann $15 kostet beinhaltet noch zusätzlich Ad-watch, was immer im Hintergrund läuft und eigentlich nur darauf wartet bis Spyware versucht sich an Euren Rechner ranzumachen und die Systemkonfiguration zu verändern und sich einzunisten.
Installation & Handhabung
==================
Der Download selbst ist wirklich klein, ca 850Kb und die Installation ist denkbar einfach und läuft eigentlich fast automatisch runter. 1-2 Minuten und schon habt Ihr das kleine Proggy drauf, dass doch eine unglaublich grosse Wirkung hat. Zusätzlich kann man sich dann auch die Hilfsdateien runterladen, die auch in Deutsch als einziger Fremdsprache vorhanden sind.
Ich habe nun die letzte Version laufen, 5.5, vom Juni 2001, die auch derzeit zu haben ist, und genau auf die werde ich mich in der Beschreibung des Layouts beziehen. Sie läuft unter Windows 9.x, ME und 2000 und ich weiss nicht was die Mindesvorraussetzung ist, aber ich denke mal, dass das Proggy auch auf sehr schwachen Rechnern laufen würde, nur eben ziemlich langsam.
Wenn man das Proggy aufmacht, hat man dann links die Möglichkeit den Speicher, die Registrierung und sämtliche Laufwerke auszuwählen und durchsuchen zu lassen. Unter ?Costomize Ad-aware' hat man dann die Möglickeit die Optionen zu ändern, wo man dann zb. einstellen kann, ob Ad-aware bei jeden Windowsstart scannen soll, oder auch ob er automatisch sämtliche Spyware entfernen soll.
Wenn man links nun ausgewählt hat, wo man suchen will, dann kann man auf ?Scan' gehen und es werden die gewünschten Bereiche dann durchsucht. Falls man nicht alles automatisch entfernen lässt, bekommt man am Ende eine gesamte Liste dessen, was er gefunden hat und durch abhacken wählt man sich das dann aus, was man nicht mehr auf seinen Rechner haben möchte. In einer Logfile kann man dann nochmal genau nachlesen was, wann und wo genau entfernt wurde.
Das wäre alles, so einfach ist das!
Leider kann ich nicht beschreiben wie nun Ad-watch eigentlich genau funktioniert, denn ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich immer noch die Sharewareversion benutze und auch behaupte, dass die eigentlich auch vollkommen ausreichend ist, wenn regelmässig mal einen Scan auf seinen Rechner durchführt.
Fazit
=====
Ad-aware ist wirklich genial, denn auf die Art kann man sich vor Datenspionage wirksam schützen und kein Proggy, dass nur diesen Zwack dient hat dann wirklich die Chance unentdeckt im Wirr Warr des Betriebssystems Windows zu untergehen. Ich kann Euch wirklich raten Euch mal dieses Proggy runterzusaugen, denn auch ich habe mein blaues Wunder erlebt, als ich sag wieviele verschiede Programme Spionage dienen, die ich eigentlich für harmlos hielt.
P.S. Wenn einer von Euch Audiogalaxy benutzt, dann würde denjenigen erst recht dazu raten, denn über Audiogalaxy wird ein Programm Namens Webhancer mit mit dem Dateinamen whagent.exe verbreitet. Dieses Programm kann man nicht ganz per Hand entfernen, denn er nistet sich wirklich im gesamten System ein. Mit Ad-aware ist es aber kein Problem und den wird man auch los.
(c)ewka - 12.07.2001
12 Bewertungen, 2 Kommentare
-
06.07.2002, 01:23 Uhr von Gimmick404
Bewertung: sehr hilfreichohne spione wärs aber langweilig ;)
-
13.02.2002, 14:47 Uhr von Zarah24
Bewertung: sehr hilfreichGut zu wissen
Bewerten / Kommentar schreiben