Erfahrungsbericht von Anonym126
O ! La Belle !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bei dem Wort Labello denke ich sofort an la belle, was ungefähr so viel heißt wie die Schöne! Doch ich denke, dass sich diese Schönheit wohl in erster Linie auf die Lippen bezieht, die durch die Pflege mit Labello zart, sanft und vor allem schön werden sollen. Fast jeder, den ich kenne, trägt solch einen Pflege-Lippenstift mit sich herum, allerdings kann es auch schon mal eine andere Marke sein, obwohl kaum ein Stift so bekannt ist wie Labello. Doch zunächst etwas Genaueres zum Produkt.
Produkt:
_________
Der Pflegestift Labello ist gut verpackt in einer blau-weißen Plastikhülle. Man bekommt ihn in Drogerien und Supermärkten und der Preis ist fast immer derselbe. Ich bezahlte 1,49€ für ihn. Die Handhabung des Lippenstiftes dürfte hinreichend bekannt sein, Kappe ab, Stift herausdrehen und auftragen. Der Stift ist farblos und fettig.
Meine Labello-Erfahrungen:
___________________________
Zuerst fiel mir auf, dass die Kappe der Plastikhülle gut schließt und nicht bei dem kleinsten Druck abrutscht. Das kenne ich von anderen Stiften, die dann offen in der Manteltasche liegen und mit Staub und Stoffresten bespickt sind. Der Labello kann zumindest von seiner Verpackung her einen Puff vertragen.
Der farblose Lippenstift ist ziemlich fettig, und erinnert ein wenig an Glycerin. Der Geruch ist ganz neutral, vielleicht ein kleines bisschen süß, jedoch sehr unaufdringlich. Er verführt mich nicht zum ständigen Ablecken der Lippen, was bei anderen Produkten, die mit Aromen wie Himbeere oder Apfel angereichert sind, der Fall ist. Habe ich den Stift auf meine Lippen aufgetragen, so bleibt er auch eine ganze zeitlang dort und schützt sie vor Umwelteinflüssen. Natürlich kann ich es nicht verhindern, dass sich der Belag auf den Lippen allmählich abnutzt.
Viele tragen dann sofort wieder eine neue Lage Labello auf und geraten auf die Art und Weise in eine Abhängigkeit. Ist die aufgetragene Fettschicht von den Lippen verschwunden wird das als unangenehm empfunden. Um wieder dieses samtige, weiche Gefühl auf den Lippen zu haben, kommt schnell eine neue Lage Labello drauf. Die Lippen haben so keine Gelegenheit widerstandsfähig gegenüber unserer Umwelt zu werden. Ich denke, dass das nicht nur ein Labello-Problem ist, sondern das generell der Einsatz eines Pflegestiftes falsch verstanden wird.
Ich benutze ihn in erster Linie zum Schutz in Ausnahmesituationen. Im Winter gegen Kälte oder auch im Hochsommer gegen die Sonne setze ich diesen Pflegestift häufig ein.
Der Labello Pflegefettstift lässt sich sehr gut auf die Lippen auftragen. Die Masse ist fest aber streichfähig und haftet auch gut. Meine Lippen glänzen nach dem Auftragen, was sogar angenehm ist. Wenn meine Lippen etwas rissig sind oder sich rau anfühlen, hilft der Stift durch seinen Fett- und Ölgehalt sofort. Auch bei aufgesprungenen Lippen ist er eine Wohltat. In diesen Fällen nehme ich ihn so lange, bis die Risse verschwunden, und die Lippen wieder samtweich und geschmeidig sind. Dann setze ich ihn allerdings aber sofort ab.
Der Labello ist auch sparsam im Verbrauch. Ich brauche wirklich nur einmal über Unter- und Oberlippe zu fahren und es liegt sofort ein schützender Film auf ihnen. Häufiges Hin- und Herfahren mit dem Stift nutzt diesen nur unnötig ab, erhöht die pflegende Wirkung jedoch nicht. Auch hier ist weniger manchmal mehr!! Am besten bewahrt man den Labello bei Zimmertemperatur auf, denn dann lässt er sich besonders gut auf die Lippen auftragen. Ist er zu kalt, zum Beispiel wenn ich ihn im Winter in der Manteltasche mit mir herumtrage, wird die Masse zu fest und stockt und hakt beim Verteilen. Liegt er in der Sonne, wird er zu weich und man verbraucht einfach zu viel beim Auftragen.
Fazit:
_________
Bei spröden und aufgesprungenen Lippen verschafft er durch seinen hohen Fettgehalt sofort Erleichterung. Er kann auch sehr gut vorbeugend bei extremen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Doch vor regelmäßiger Anwendung rate ich ab, da man sonst nicht mehr „ohne ihn“ kann! Das bezieht sich aber auch auf andere Pflegestifte.
Liebe Grüße
Catty
Produkt:
_________
Der Pflegestift Labello ist gut verpackt in einer blau-weißen Plastikhülle. Man bekommt ihn in Drogerien und Supermärkten und der Preis ist fast immer derselbe. Ich bezahlte 1,49€ für ihn. Die Handhabung des Lippenstiftes dürfte hinreichend bekannt sein, Kappe ab, Stift herausdrehen und auftragen. Der Stift ist farblos und fettig.
Meine Labello-Erfahrungen:
___________________________
Zuerst fiel mir auf, dass die Kappe der Plastikhülle gut schließt und nicht bei dem kleinsten Druck abrutscht. Das kenne ich von anderen Stiften, die dann offen in der Manteltasche liegen und mit Staub und Stoffresten bespickt sind. Der Labello kann zumindest von seiner Verpackung her einen Puff vertragen.
Der farblose Lippenstift ist ziemlich fettig, und erinnert ein wenig an Glycerin. Der Geruch ist ganz neutral, vielleicht ein kleines bisschen süß, jedoch sehr unaufdringlich. Er verführt mich nicht zum ständigen Ablecken der Lippen, was bei anderen Produkten, die mit Aromen wie Himbeere oder Apfel angereichert sind, der Fall ist. Habe ich den Stift auf meine Lippen aufgetragen, so bleibt er auch eine ganze zeitlang dort und schützt sie vor Umwelteinflüssen. Natürlich kann ich es nicht verhindern, dass sich der Belag auf den Lippen allmählich abnutzt.
Viele tragen dann sofort wieder eine neue Lage Labello auf und geraten auf die Art und Weise in eine Abhängigkeit. Ist die aufgetragene Fettschicht von den Lippen verschwunden wird das als unangenehm empfunden. Um wieder dieses samtige, weiche Gefühl auf den Lippen zu haben, kommt schnell eine neue Lage Labello drauf. Die Lippen haben so keine Gelegenheit widerstandsfähig gegenüber unserer Umwelt zu werden. Ich denke, dass das nicht nur ein Labello-Problem ist, sondern das generell der Einsatz eines Pflegestiftes falsch verstanden wird.
Ich benutze ihn in erster Linie zum Schutz in Ausnahmesituationen. Im Winter gegen Kälte oder auch im Hochsommer gegen die Sonne setze ich diesen Pflegestift häufig ein.
Der Labello Pflegefettstift lässt sich sehr gut auf die Lippen auftragen. Die Masse ist fest aber streichfähig und haftet auch gut. Meine Lippen glänzen nach dem Auftragen, was sogar angenehm ist. Wenn meine Lippen etwas rissig sind oder sich rau anfühlen, hilft der Stift durch seinen Fett- und Ölgehalt sofort. Auch bei aufgesprungenen Lippen ist er eine Wohltat. In diesen Fällen nehme ich ihn so lange, bis die Risse verschwunden, und die Lippen wieder samtweich und geschmeidig sind. Dann setze ich ihn allerdings aber sofort ab.
Der Labello ist auch sparsam im Verbrauch. Ich brauche wirklich nur einmal über Unter- und Oberlippe zu fahren und es liegt sofort ein schützender Film auf ihnen. Häufiges Hin- und Herfahren mit dem Stift nutzt diesen nur unnötig ab, erhöht die pflegende Wirkung jedoch nicht. Auch hier ist weniger manchmal mehr!! Am besten bewahrt man den Labello bei Zimmertemperatur auf, denn dann lässt er sich besonders gut auf die Lippen auftragen. Ist er zu kalt, zum Beispiel wenn ich ihn im Winter in der Manteltasche mit mir herumtrage, wird die Masse zu fest und stockt und hakt beim Verteilen. Liegt er in der Sonne, wird er zu weich und man verbraucht einfach zu viel beim Auftragen.
Fazit:
_________
Bei spröden und aufgesprungenen Lippen verschafft er durch seinen hohen Fettgehalt sofort Erleichterung. Er kann auch sehr gut vorbeugend bei extremen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Doch vor regelmäßiger Anwendung rate ich ab, da man sonst nicht mehr „ohne ihn“ kann! Das bezieht sich aber auch auf andere Pflegestifte.
Liebe Grüße
Catty
Bewerten / Kommentar schreiben