Erfahrungsbericht von Angel05
Meine Labellosammlung...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Labello Classic - Mein Favorit (Sucht hin oder her...)
******************************************************
Ein Gefühl von optimal gepflegten Lippen - mit dem Klassiker von Labello. Wer kennt ihn nicht, den blauen Labello Classic, der eine Großzahl von Menschen in seinen "Bann" gezogen hat und immer noch zieht? Ich möchte mit meinem Bericht dazu zwei Aspekte ansprechen. Zum einen gibt es - wie Ihr es von mit gewohnt seid - eine Produktbeschreibung und einen persönlichen Erfahrungsbericht. Zum anderen möchte ich auf das Thema Labello-Sucht aus meiner Sicht eingehen.
Aber fangen wir mit dem Produkt an: Der klassische Labello befindet sich wie ein Lippenstift (was er ja auch irgendwie ist) in einer weißen Plastikhülle mit blauem Deckel. Auf diesem blauen Deckel befindet sich in weißer Schrift die Produktbezeichnung, der Hersteller und noch diverse andere Angaben, die hier aber nicht von Bedeutung sind. Die Verpackung enthält 4,8g den Fettstiftes, der selbst weiß ist.
Angewendet wird er wie ein normaler Lippenstift (Kappe ab,herausdrehen, auftragen, zurückdrehen, Kappe zu), nur daß er nicht dazu dient, Farbe auf die Lippen zu zaubern, sondern trockene Lippen mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Für den Labello Classic bezahle ich einzeln 2,29 DM und im Doppelpack (wenn es mal wieder dieses Angebot gibt) 3,99 DM. Je nachdem, wie oft man ihn benutzt reicht er zwischen 1 und 3 Wochen (bei mir zumindest). Die Ergiebigkeit hängt aber absolut vom Benutzer ab. Ich kenne auch Leute, die haben ihn ein halbes Jahr oder länger, je nachdem, wie häufig man ihn auf die Lippen "schmiert".
Meine Erfahrungen mit dem Labello Classic sind folgende: Wie ich gerade schon gesagt habe, benutze ich den Labello recht viel. Meist trage ich ihn 6-7 mal am Tag auf, je nachdem, wie trocken sich meine Lippen anfühlen. Ich trage ihn auch relativ dick auf, da ich das Gefühl geschmeidiger Lippen, welches der Labello bei dieser Dosierung bei mir verursacht, richtig gut finde.(Es reicht aber bei normalen Gebracuh völlig aus, ihn dünn und gleichmäßig aufzutragen. Damit wird der versprochene Pflegeeffekt auch erzielt.) Der Labello läßt meine meist trockenen und im Winter auch spröden Lippen sofort wieder gleichmäßig und gepflegt aussehen. Dabei ist lediglich ein leichter Glanz auf den Lippen erkennbar, aber keinerlei Farbe. Mit der Wirkung bin ich ebenfalls vollauf zufrieden. Der Labello versorgt meine Lippen mit der Feuchtigkeit, die sie von Natur aus bei mir nicht haben (und auch noch nie gehabt haben; ich habe schon als kleines Kind trockene Lippen gehabt). Grundsätzlich kann ich also nur sagen: Ich bin mit dem Labello Classic völlig zufrieden!
Jetzt kommt jedoch das ABER: Jeder, der Labello benutzt, wird irgendwann auch mal mit dem Thema "Labellosucht" konfrontiert. Im allgemeinen wird die Meinung vertreten, daß Labello schädlich für die Lippen ist, da er die Lippen so sehr mit künstlicher Feuchtigkeit "verwöhnt", daß sie keine eigenen Fette mehr produzieren. Man geht sogar so weit, von körperlicher und psychologischer Abhängigkeit zu sprechen.
Die psychologische Abhängigkeit kann ich sehr gut nachvollziehen und zähle mich selbst auch zur Gruppe der psychologisch Abhängigen. Diese Abhängigkeit sehe ich darin begründet, daß sich das Empfinden der eigenen Lippen mit Benutzung des Labello verändert. Man gewöhnt sich an eine Geschmeidigkeit der Lippen, die von Natur aus eigentlich so nicht gegeben ist. Das Gefühl, die Lippen aufeinanderzureiben, ohne das sie sich trocken anfühlen ist echt klasse. Es gibt einem das Gefühl, gepflegt und gutaussehende Lippen zu haben. Diese Art von Abhängigkeit erscheint mir daher durchaus existent zu sein.
Zum Thema körperliche Labelloabhängigkeit gehen die Meinungen, die mir bekannt sind, jedoch weit auseinander. Ist der Körper bzw. in diesem Fall die Lippen bei Benutzung von Labello tatsächlich nicht mehr in der Lage, eigene Fette zu produzieren, die die Lippen natürlich geschmeidig halten? Können sich Lippen an Labellopflege gewöhnen und die eigene Fettproduktion (ob reparabel oder irreparabel sei in diesem Fall mal dahingestellt) einstellen? Ich stehe dieser vermeintlichen Tatsache eher skeptisch gegenüber. Meines Wissens nach gibt es zwar medizinische Ansätze, die derartige Vermutungen bestätigen könnten, aber laut derzeitigem medizinischen Stand konnte dies noch nie wissenschaftlich bewiesen werden (sollte ich die Quelle wiederfinden, aus der ich diese Aussage habe, werde ich sie Euch an dieser Stelle noch nachreichen).
Sucht hin oder her: Es ist bei mir (und wahrscheinlich auch bei vielen anderen) auf jeden Fall schon fast zu einem Zwang geworden, den Labello zu benutzen ("Wehe, ich habe ihn mal nicht dabei.! Katastrophe!!!"). Welche Art von Abhängigkeit er jedoch tatsächlich hervorruft...wer weiß das schon genau.
Und trotzdem möchte ich auf den Labello Classic nicht verzichten. Ich habe zwar schon viele andere Pflegestifte für meine Lippen ausprobiert (sowohl andere Labellosorten als auch Stifte von anderen Herstellern) und bin bislang mit diesem Pflegewunder am zufriedensten.
Mein Fazit: der Labello Classic ist der beste Lippenpflegestift der derzeit auf dem Markt ist. Er ist preislich absolut erschwinglich, leicht anzuwenden, hinterläßt keine Spuren auf den Lippen und pflegt sie geschemidig und zart. Soll man sich da wirklich noch Gedanken um eine körperliche Abhängigkeit machen? Ich finde, da gibt es schlimmere Suchtarten...
Insgesamt: sehr gut
Labello Pearl&Shine - Zartrosa schimmernde Lippen
*************************************************
Ein neuer ist da in der großen Labello-Familie: Der Labello Pearl & Shine. Und ich als Labello-Süchtige mußte natürlich sofort zuschlagen, als ich den kleinen Rosanen vor einigen Monaten das erste Mal im Geschäft sah. Jetzt, wo ich ihn ausgiebig getestet habe, werde ich ihn Euch mal persönlich vorstellen. Das also ist der neue Labello:
Vom Äußeren her unterscheidet er sich kaum von den anderen Mitgliedern der Labello-Familie: Er befindet sich in einem weißen Plastikgehäuse aus dem man ihn nach Bedarf herausdrehen und wieder einfahren kann. Seine Kappe hat passend zum Namen eine besonders schöne Farbe: durchsichtig rosa mit einem perligen Schimmer. Die Produktdaten sind wie immer in weißer Schrift auf der Kappe aufgedruckt.
Der Labello selbst hat dieselbe Farbe wie die Kappe. Von Duft kann man bei dieser Labello-Variante nicht sprechen, da er für meine Nase absolut geruchslos ist. Wie die anderen Labellos auch enthält ein Stift 4,8 gr. der Lippenpflege. Dieser hält bei täglich mehrfacher Anwendung ca. 2-3 Wochen, mit abnehmender Nutzung natürlich entsprechend länger. Der Preis liegt bei ca. 3,50 DM, was meines Erachtens in Ordnung ist.
Nun aber zum wichtigsten, vor allem für Labello-Suchtbolzen wie mich: Wie wirkt der Labello Pearl & Shine? Zunächst mal hat er gegenüber der klassischen Variante einen erheblichen Vorteil: Er hat eine wesentlich cremigere Konsistenz, die sich auf den Lippen sehr angenehm anfühlt. Ansonsten ist die Pflegewirkung jedoch absolut mit dem Original Labello Classic zu vergleichen. Er versorgt die Lippen ausreichend mit Feuchtigkeit und gibt ihnen ein ungemein geschmeidiges Gefühl.
Ausschlaggebend für den Kauf war bei mir allerdings eine ganz bestimmte Eigenschaft dieses Labellos, die durch seinen Namen schon ausgedrückt wird: Der Labello Pearl & Shine zaubert einen leichten rosa Schimmer auf die Lippen. Dieser wird durch kleine Glimmerpartikel bewirkt, die in dem Labello enthalten sind. Zusammen mit der rosa Färbung sieht dies dann auf den Lippen aus wie ein zartrosa LipGloss oder Lippenstift, wie man (bzw. "Frau") ihn vor allem im Sommer häufiger trägt. Aber auch, wenn man mal abends vor dem Weggehen keine Lust hat sich die Lippen anzumalen, ist er hervorragend als schneller Lippenstiftersatz geeignet.
Mein Fazit: Der Labello Pearl & Shine ist eine echt tolle Erfindung von Labello. Im Gegensatz zu den fruchtigen Varianten verleiht er den Lippen die gewohnte Geschmeidigkeit des Labello Classic und sieht dabei noch gut aus. Auch die Pflegewirkung und der Preis sind absolut in Ordnung. Ich kann dieses neue Labello-Familienmitglied daher nur empfehlen.
Insgesamt: sehr gut
Labello Erdbee - Duftende Lippen mit Nebenwirkungen
***************************************************
Labello hat sich mal wieder etwas einfallen lassen, um seine große Fangemeinde weiterhin bei Laune zu halten: Labello mit Obstgeschmack und -duft. Hört sich auf den ersten Blick ziemlich gut an - also mußte ich als Labello-Süchtige natürlich sofort zuschlagen. Da ich Erdbeere ziemlich klasse finde, habe ich mich auch für diese Variante entschieden.
Vom Äußeren her ähnelt der Labello Erdbeere dem klassischen Labello sehr. Das einzige, worin sie sich unterscheiden, ist die Farbe. Der Erdbeer-Labello hat keine blaue, sondern eine orange-rote Plastikhülle, die 4,8g des Pflegewunders enthält.
Als ich ihn zum ersten Mal benutzt habe, war ich von dem Duft schlichtweg begeistert. Er riecht zwar nicht wie Naturerdbeere, aber das ist es ja auch nicht. Er riecht vielmehr nach dem Erdbeerduft der Haribo-Schaumerdbeeren. Also zum Vernaschen lecker.
Das waren allerdings auch schon alle Vorteile des Labello Erdbeere. In der Pflegewirkung kann er nicht mit dem klassischen Labello mithalten. Meine Lippen sind wesentlich schneller wieder trocken gewesen und ich mußte eine neue Schicht auftragen, so daß dieser Labello nicht so lange hält, wie die klassische Variante. Außerdem ist er farbig. Das einige Labellos farbig sind, daran ist man ja bereits gewöhnt (z.B. rosa oder grün). Aber das man die Farbe auf den Lippen dann auch sieht, daß war mir neu. Und gut fand ich es schon gar nicht! Denn der Labello Erdbeere hat die gleiche Farbe, wie seine Verpackung: ein Rotton, den man besser nicht auf den Lippen tragen sollte - es sei denn, man fährt zur Loveparade.
Alles in allem war ich von der Idee zwar begeistert, die Umsetzung hat mich jedoch nicht überzeugt. Ich bleibe lieber bei meinem klassischen blauen, auf den Lippen farblosen, pflegenden, neutral duftenden Labello.
Insgesamt: geradeso ausreichend (nicht zu empfehlen)
Vielen Dank für´s Lesen und Bewerten und bis bald.
27 Bewertungen, 6 Kommentare
-
14.03.2002, 16:58 Uhr von Jaleira
Bewertung: sehr hilfreichIch bin für Blistex! :)
-
03.03.2002, 21:31 Uhr von madhead
Bewertung: sehr hilfreichMir "schmecken" sie bei meiner Freundin trotzdem nicht! ;) Madhead
-
03.03.2002, 19:41 Uhr von woolfman
Bewertung: sehr hilfreichkeine ahnung was gott sich gedacht hat, als er labello erfunden hat, wir armen männer... aber der bericht ist trotzdem spitze
-
03.03.2002, 19:25 Uhr von bounty
Bewertung: sehr hilfreichAlso ich finde das dieser Labello Pearl and Shine total teuer ist. Am besten ist der Labello classic. Guter Bericht. LG bounty
-
03.03.2002, 19:24 Uhr von owesen
Bewertung: sehr hilfreichGut beschrieben !!! Gruß, Sönke ( owi13 )
-
03.03.2002, 19:22 Uhr von engel123
Bewertung: sehr hilfreichIch bin auch abhängig von diesem Zeug. *ggg* LG Engel.
Bewerten / Kommentar schreiben