Lada Samara Testbericht

Lada-samara
Abbildung beispielhaft
ab 16,34
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von Sodaplexus

Primitiv, jedoch extrem billig und zuverlässig

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

ich fahre jetzt seit ungefähr einem halben jahr einen Lada Samara 1100.
erst einmal will ich zusammenfassend sagen, dass ich mit diesem auto recht zufrieden bin, wenn ich mir den extrem billigen preis anschaue.
ich denke es gibt kaum eine automarke welche noch viel billigere autos anbietet als Lada.
darunter leidet die gesamtqualität natürlich enorm. an ausstattung ist so gut wie gar nichts vorhanden.
betrachtet man das aber frei nach dem motto \"was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen\", beschwert man sich da schon gar nicht mehr drüber.

Komfort/Handling usw.:
----------------------
Der Samara ist ein reines fahrzeug, um von A nach B zu kommen. das wort komfort ist ihm völlig unbekannt.
als fahrer sowie auch als beifahrer vermisst man recht schnell jeglichen seitenhalt. als fahrer klammert man in jeder etwas schnelleren kurve ans lenkrad, und ich persönlich verkrampfe u.a. dadurch recht schnell. gleichzeitig hätte ich auch in jeder rechtskurve die ich schneller als 30 km/h durchfahre, meinen beifahrer bei mir auf dem schoss sitzen, wenn er nicht angeschnallt wäre. in jeder kurve sehe ich ihn hin und her schwanken, in rechtskurven klammert er sich generell am türgriff fest.

das fahren selbst gestaltet sich im samara durchschnittlich, also durchaus zufriedenstellend für diese preislage.
die fehlende servolenkung macht sich äußerst bemerkbar beim einparken, auch wenn das rangieren selbst kein problem ist und recht zügig von statten gehen kann.
mein wagen ist mit 140 km/h max. angegeben, leider kann ich ihn aber meistens nur bis 120, oder bei windstille auch 130 fahren. die 140 erreiche ich nur mit rückenwind.
mehr als 140 möchte ich aber auch gar nicht fahren, da mir die lenkung dann schon ein wenig zu schwammig ist. bei zügigem spurwechsel schaukelt er sich recht stark auf.

die inneneinrichtung ist äußerst spartanisch. nur das nötigste ist vorhanden, und das auch noch schlecht verarbeitet. wenn man beispielsweise den blinkerhebel schaltet (von einem gigantisch lauten \"knack\" begleitet), muss man dafür erst einmal recht viel kraft aufwenden, dafür bewegt sich der wischerhebel aber auch gleich mit.

um den tageskilometerzähler auf null zu stellen, muss man umständlich unter das lenkrad greifen, und ihn per hand mit einem kleinen rad solange vordrehen bis er bei 0000 angekommen ist... auch keine sehr gelungene lösung.

alle verkleidungen (natürlich alle aus dunklem billigplastik) sind schlecht verarbeitet. sie quietschen des öfteren, und das wort spaltmaß kannten die konstrukteure wohl auch nicht. das handschuhfach beispielsweise wirkt einfach schon beim hinsehen \"schief\". dafür ist selbiges aber recht großzügig ausgefallen. (vergleich: ich habe meisten ca 20 cd´s darin gelagert, nebst anleitung und ein paar ersatzteilen wie z.B. sicherungen). stauräume sind auch noch in den türen zu finden.
die ablage auf dem armaturenbrett zieht sich von der beifahrertür bist weit nach links bis zur mitte des fahrzeuges. sie ist die größte ablage, die ich bisher überhaupt gesehen habe. nur leider kann man überhaupt nichts darauf ablegen, weil die sachen in der nächsten kurve zu 99% wieder im fußraum landen.
die kleine ablage unter der mittelkonsole ist auch nur für sachen zu verwenden, die relativ genau da rein passen, wie z.B zigarettenpackungen, da auch hier die umrandungen nicht mehr als einen halben cm hoch sind.
egal welchen knopf man drückt oder welchen hebel man bewegt, man hat immer angst ihn abzubrechen. dies passiert aber gott sei dank nicht ;-)

ein großes lob gebührt dem aschenbecher. ich habe noch nie solch einen großen gesehen. als starker raucher kann man den wagen gut einen monat oder mehr fahren, oder den aschenbecher leeren zu müssen ;-) schade nur, dass jegliche lagerungsmöglichkeit für brennende zigaretten fehlt. man kann sie nur \"reinlehnen\", solange sie noch lang sind. sobald sie etwas abgebrannt sind fallen sie hinein... aber das nur am rande erwähnt... ;-)

Kabel lassen sich in diesem wagen äußerst einfach verlegen, da die gesamten armaturen im fahrerraum von unten offen sind, und sich die einstiegsleisten mit wenigen schrauben problemlos entfernen lassen.

Die heizung funktioniert einwandfrei, nach ca. 1 bis 2 kilometern ist sie richtig warm. nur das genaue dosieren der wärme ist etwas übungsbedürftig, da man anfang immer zwischen \"zu kalt\" und \"zu warm\" hin und her schaltet.
das gebläse für die scheibe ist auf der beifahrerseite um einiges kraftvoller als auf der fahrerseite, dennoch ist aber auch diese bei beschlag recht schnell frei.

Genial: in der motorhaube ist von innen eine lampe montiert, welche leuchtet wenn man das licht eingeschaltet hat. so kann man auch an dunklen stellen problemlos den motorraum einsehen.
ich frage mich warum so etwas nur so einen billigmarke wie lada kann, und die großen hersteller zu so etwas mal \"wirklich\" praktischem einfach nicht fähig sind.

Der Platz im innenraum ist äußerst großzügig gestaltet. nach allen seiten hin hat man viel freiraum, und man kann auch noch im fond 2 personen mitnehmen, ohne dass sich sofort alle eingequetscht fühlen.

Der Motor ist nur bei fahrten mit hohen (*schmunzel* geschwindigkeiten gut zu hören, sprich ab 110 km/h circa. für diese verarbeitung ist es im innenraum erstaunlich still... wenn man das radio im hintergrund mitlaufen hat, hört man ihn an der ampel teilweise gar nicht mehr und ist schon versucht ihn neu zu starten.. ;-)
Zuverlässigkeit:
----------------
hier gibt es eigentlich (fast) nur positives zu berichten.
nun gut..
folgende pannen/reparaturen fielen bei mir bisher an:

als ich den wagen bekommen habe musste ich einen neuen vergaser einbauen lassen, da ein ventil geklemmt hat, und der wagen immer an der ampel ausging.
Der Keilriemen ist mir einmal gerissen, aber das ist ein verschleißteil und ich habe es nicht dem samara angerechnet ;-)
desweiteren ist die rücksprungautomatik des blinker-hebels bei mir defekt. nach dem abbiegen muss ich ihn immer von hand wieder ausschalten.

davon abgesehen bin ich mehr als zufrieden mit dem wagen.
ich bin, mit ausnahme des keilriemenrisses noch keinmal liegen geblieben. wie schon gesagt, da dieser wagen einfach nur zweckdienlich sein soll, ist auch kaum etwas vorhanden was kaputt gehen könnte. und das merkt man wirklich.
der wagen ist russischer abstammung, und somit ist er auch für leichte unebenheiten und vor allem für den winter gerüstet. er ist äußerst robust, und auch wenn man mal eine bordsteinkante übersehen hat hat man nicht sofort angst der wagen falle einem auseinander. er hält wohl einiges aus ;-)

seine wahren stärken zeigt der samara im winter.
ob es nun minus 3 oder minus 15 grad sind... er springt dank seiner startautomatik sofort an. (vor dem starten drückt man einfach das gaspedal 5 sekunden lang komplett durch und startet dann ohne gas)
die startautomatik ist vielleicht mit dem shoke zu vergleichen, nur mit dem vorteil, dass sie sich selbst wieder runterregelt, sobald der motor warm ist (steuerung über eine bi-metallfeder)
der verbrauch schießt also auch nicht unnötig in die höhe.

verbrauchen tut der samara sowieso nicht viel...
bei genügsamer fahrweise gibt er sich mit 6 bis 7 liter auf 100km zufrieden, und das obwohl der wagen nun wirklich nicht leicht ist. (normalbenzin)

als letztes kann ich vielleicht noch für die, die es mögen hinzufügen, dass der samara scheinbar ein blickfänger ist. ich merke jedenfalls immer wie die leute den wagen anstarren... wahrscheinlich liegt es daran dass er so selten ist ;-)


FAZIT:
------

ich kann den samara jedem empfehlen, der ein fahrzeug haben möchte, womit er beispielsweise zur arbeit oder schule kommt, ohne viel geld dafür ausgeben zu müssen.
als reines auto zum \"zur arbeit fahren\" ist er vollkommen ausreichend wenn man keinen großen wert auf komfort legt, und auch kleinere urlaubsfahren lassen sich mit ihm problemlos bewerkstelligen, zumal man auch recht viel gepäck unterbringen kann.

schüler, studenten, azubis und eben jene, die nur ein fortbewegungsmittel haben wollen, können hier guten gewissens zugreifen. ich denke billiger geht es kaum.

Zusammengefasst:
Pro: extrem billig, erstaunlich winterfest, großzügiges raumangebot, akzeptabler verbrauch, sehr zuverlässig

Contra: äußerst primitiv, komfortlos, schlecht verarbeitet, geringe leistung, kein seitenhalt

(ich habe ihn auf hinblick des preis/leistungs verhältnisses mit 2 bewertet... im vergleich mit den meisten anderen autos würde ich eher sagen 5+ ,-)

8 Bewertungen