Lamy ABC Füllhalter Testbericht

Lamy-abc-fuellhalter
ab 11,19
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(19)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Daudau

Wenn der Ernst des Lebens beginnt...

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ich heiße Dominik, und euch herzlich Willkommen zu meinem neuen Bericht ;)!

Also ich werde heute über etwas berichten, was ich zwar schon lange nicht mehr benutze, aber ich habe es für diesen Bericht aus meiner Schublade gekramt und auch wieder genutzt. Es geht um den „Lamy ABC Füller – für Schulanfänger“. Natürlich war ich auch mal einer von ihnen, und deshalb will ich euch heute über diesen Füller berichten! Los geht’s!


>>>>
1. Einleitung
2. Design
3. Schreiben mit dem Füller
4. Erfahrungen
5. Fazit
>>>>


>>>>
1. Einleitung

Es muss irgendwann um Dezember 199x (glaube 1991 oder 1992) gewesen sein, als gerade der Nikolaus bei meiner Oma zu Besuch war. Da ich bald in die 2te Klasse kommen sollte, musste auch ein Füller her, denn in der 1. Klasse haben wir nur mit Bleistift geschrieben. Auf jeden Fall, war ich, wie schon gesagt bei meiner Oma zu Besuch und es war gerade Nikolaustag und deshalb bekam ich dann auch den „Lamy ABC“ von ihr zum Nikolaus. Das Geschenkpapier war schnell im Mülleimer gelandet und schon hielt ich den Füller in meiner Hand. Ich hab mich auch riesig drüber gefreut, denn endlich gehörte auch ich zu den „Großen“, die schon mit Füller schreiben dürfen ;).
>>>>


>>>>
2. Design

Das Design des Füller ist recht simpel. Der Mittelteil besteht aus einem hellen Holz, der obere Teil, ein kleiner „eingebeulter“ Würfel ist aus rotem Plastik. Der Griffbereich des Füllers ist ebenso wie der Deckel aus rotem Plastik. Sieht eigentlich ganz gut aus. Alles zusammen macht der Füller auf mich einen bruchsicheren Eindruck, was für die „Kleinen“ auch wohl gar nicht so schlecht ist, da bei ihnen schnell mal was auf dem Boden landet. Außerdem kann der Füller durch sein würfelförmiges Ende nicht einfach mal wegrollen, was viele Stürze des Füllers schon von vorneherein vermeidet.

Die Schreibfeder des Füllers besteht aus Stahl, und glänzt einem, wenn sie nicht gerade mit Tinte bekleckert ist, in einer silbernen Farbe entgegen. Sie ist sehr stabil und hält auch einen härteren Druck aus, was ja bei den „Kleinen“ noch öfter vorkommt. So ist auch dieser Teil des Füllers so gut wie nicht zerstörbar, sehr praktisch!

Was mich jedoch irritiert hat bzw. heute irritiert ist, dass es den Füller nur in dieser Farbkombination gibt. Normalerweise ist man es von Lamy gewohnt, dass es viele verschiedene Farben gibt, man kann sich sogar mittlerweile bei den normalen Lamy-Füllern Deckel, Mittelteil und Griffteil in verschiedenen Farben zusammenstellen. Naja, was soll’s, die „Kleinen“ achten darauf, denke ich, eh nicht so viel, also belassen wir’s eben bei der einen Kombination.
>>>>


>>>>
3. Schreiben mit dem Füller

Das Schreiben mit dem Füller begeisterte mich nicht besonders, was es auch heute noch nicht tut. Ich finde den Griffteil des Füller zu dick für kleine Kinderhände, die müssen da schon richtig zupacken um richtig damit schreiben zu können, was jedoch auch wiederum zur schnellen Ermüdung der Hand führt.

Hat ein Kind jedoch eine so große Hand, dass es ihm nicht schwer fällt den Füller zu halten, stört wiederum die „Erhebung“ am Anfang des Griffteils, welche die Finger vor einem Abrutschen auf die Feder und somit vor der Verschmutzung der Finger schützen soll. Dies tut diese Erhebung jedoch bei zu großen Händen nicht, und die Finger sind schneller dreckig, als man schreiben kann.

Um überhaupt mit dem Füller schreiben zu können braucht man jedoch die ziemlich teueren Lamy-Patronen (5 Stück / 1,51€). Diese sind mittlerweile auch in allen Farben erhältlich, man sollte jedoch beachten, dass man nur die „Standard-Blau“ – Farbe mit einem Tintenkiller auch wieder „wegwischen“ kann.

Der Füller schreibt regelmäßig, nur selten kommt es vor, dass die Linie eines Buchstabens 2mal nachgefahren werden muss, damit man sie erkennen kann. Die Patronen halten ziemlich lange, zumindest bei den Schulanfängern, denn diese schreiben ja noch nicht sooo viel. Heute brauche ich mind. 1 Patrone / 2 Wochen, wenn nicht sogar mehr. Da ich jedoch heute öfter mit Kugelschreiber als mit Füller arbeite, habe ich damit keine so großen Probleme mehr.
>>>>


>>>>
4. Erfahrungen

Wie schon gesagt, ich hatte zwar keine Einwände gegen den Füller und habe anfangs auch noch gerne mit ihm geschrieben, je mehr ich jedoch geschrieben habe, umso lästiger wurde es. Mir tat nach spätestens einer DIN A4 – Seite die Hand weh, und ich musste immer mehr Pausen zwischen dem Schreiben einlegen. Außerdem drückte die Erhebung, die das Abrutschen der Finger zur Feder hin vermeiden sollte, auch einen meiner Finger, in dem ich dann immer eine „Beule“ hatte, die ich auch heute noch vom Schreiben mit dem Füller bekomme.

Das Schriftbild ist jedoch, das muss ich zugeben, echt gelungen. Es kommt nicht zuviel Tinte aus der Feder, und so verschmierte auch ich, als Linkshänder, nicht immer den Text, den ich gerade geschrieben hatte. Meine Schrift war mit diesem Füller sogar schöner, als sie mit irgendwelche 0815 – Stiften war. Von dieser Warte her lohnt sich der Füller auf jeden Fall!
>>>>


>>>>
5. Fazit

Fassen wir einmal schnell zusammen: Der Füller ist ziemlich stabil, man kann kurze Zeit gut und schön mit ihm schreiben und er hat eine „Wegrollsperre“ ;). Hört sich eigentlich ganz gut an, doch muss man bedenken, dass man die teueren Patronen für den Füller noch kaufen muss. Außerdem lässt nach kurzer Zeit „Dauerschreiben“ der Spass am Schreiben nach und die Hände tun einem schnell weh. Außerdem hatte ich immer so eine eklige „Beule“ in meinem Finger weil diese Erhebung im Griffbereich auf meinen Finger drückte. Der Preis des Füller lag damals bei ca. 20DM, heute kostet der Füller, meines Wissens nach, ca. 12€. Rechnet man dann noch die Patronen dazu, so kann dieser Füller schnell zu einem teueren Spass werden, er erfüllt jedoch gut seinen Zweck, wenn das Schreiben mit ihm auch nach einiger Zeit lästig wird.

3 *** Sterne ist, meiner Meinung nach, eine gerechte Bewertung für den „LAMY ABC“.
>>>>


>>>>
So, das war’s mal wieder für heute,

Ciao ;),

man liest sich...


EUER


D A U D A U

© 2002-08-12
>>>>

10 Bewertungen