Langnese Bienenhonig Testbericht

ab 6,97 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Streichfähigkeit:
Erfahrungsbericht von nimayushin
Ein vielseitig einsetzbares Produkt!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Auf Zucker kommt man der heutigen Zeit nur sehr schwer vorbei und ich bin ehrlich gesagt, zwar eine große Naschkatze, versuche aber sonst wo es geht auf Zusatz von Zucker zu verzichten und mit Honig zu süßen, wenn es passt. Besonders wenn die etwas ungemütlichere Jahreszeit heranbricht, wie jetzt, gibt es wieder vermehrt Tee bei uns und da meine Familie nicht wie ich, ungesüßt trinkt, kommt Honig hinein. Doch nicht nur zum Süßen benutzen wir ihn, sondern meine Frau schwört auf ihn auch als Backmittel und auch in der Medizin erweist er sich als sehr hilfreich. Dazu aber später.
Obwohl in meiner Nachbarschaft ein Imker wohnt, bei dem wir öfters Honig holen, kommt es auch zwischendurch vor, dass wir Honig bei Lidl kaufen. Da muss es aber dann schon der von Langnese sein, denn bisher machten wir keine schlechten Erfahrungen damit und er schmeckt uns ganz gut.
Vom Imker holen wir eigentlich mehr eine andere Sorte und zwar den streichfesten, cremigen Honig.
Verpackung:
+++++++++
Der Honig befindet sich in einem bauchigen Glas mit goldbraunem Deckel. Eine Banderole in der gleichen Farbe ziert den vorderen Teil des Glases und mit geschwungenen Zügen steht die Aufschrift Langnese drauf. Ich glaube dieses Outfit hat Langnese für diesen Honig schon seit Jahren nicht geändert. Mir ist nur diese bisher bekannt.
Der Genuss und Verwendungszweck:
+++++++++++++++++++++++++++
Bei diesem Honig handelt es um die klare Variante, denn es gibt noch verschiedene Herstellungsarten davon. Jeder kenn wohl das Problem beim herausnehmen des Honigs, denn logischerweise fließt er zäh vom Löffel. Eine Zeit lang verwendetet wir spezielle Gefäße, die für Honig zum Ausgießen geeignet sind, doch da verklebt dann immer der Ausgießer und so kamen wir davon auch wieder ab. Die bewährteste Methode ist wohl, einen Löffel in den Honig zu tauchen, herausheben und so lange zu drehen bis es nicht mehr tropft. Dann schnell rüber mit dem Löffel aufs Brot und ihn schön langsam herunter gleiten lassen. Das geht mit dem Honig von Langnese einfach super gut und mir gefällt dabei jedes Mal die herrlich goldbraune Farbe und die reine Klarheit dieses Produktes. Auch der Geruch fasziniert mich jedes Mal und ich kann immer nur schwer wiederstehen, nicht einen Löffel so zu naschen. Der Honig hat eine milde, angenehme Süße die keinen unangenehmen Nachgeschmack im Gaumen hinterlässt. Er schmeckt nicht zu stark nach einer künstlichen Geschmacksrichtung wie zum Beispiel Blüten – oder Waldhonig. Die Geschmacksrichtung wird von Herstellern meines Wissens noch etwas mit Chemie unterstrichen, um es vorsichtig auszudrücken. Deswegen greifen oft auf unseren Imker zurück bei dem es Saisonbedingt gewissen Honig gibt. Auf jeden Fall ist der Langnese Honig einer der Besten, die ich im Laden kaufen kann und werde immer wieder auf ihn zurückgreifen, zumal wir ihn nicht nur als Brotaufstrich verwenden.
Wie schon gesagt kommt er bei uns statt Zucker oder Süßstoff in den Tee und meine Frau verwendet ihn nicht nur zur Advents – und Weihnachtszeit auch zum Backen. Er ist auch in der Medizin vielseitig einsetzbar. Es wird wohl jedem bekannt sein, welche wohltuende Wirkung Milch mit Honig für den Hals hat. Bei rauem Hals oder Schluckbeschwerden wirkt es sehr gut, wenn man ihn lauwarm löffelweise zu sich nimmt.
Wusstet Ihr schon, dass er zudem eine wundheilende Wirkung hat? Ich konnte es zuerst auch nicht glauben, doch wenn man Abschürfungen oder gar offene Hautstellen hat, hilft er den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Nicht zuletzt ist er noch ein wahres Erlebnis für die strapazierte Haut, denn Masken oder Bäder mit Honig sind in den Kosmetik Industrie schon lange sehr gute Verkaufsschlager und das nicht zu Unrecht.
Nachdem dies aber kein bericht über die vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Honigs werden komme ich noch mal auf den Honig von Langnese zurück, mit dem natürlich alle diese erwähnten Punkte ausprobieren kann.
Nur für eine Maske oder vielleicht zum Backen würde ich auf eine preiswertere Marke zurückgreifen, denn für ein Glas mit 500 Gramm Inhalt bezahle ich bei Lidl 2,49 Euro.
Dieser Honig kommt bei uns überwiegend nur aufs Brot oder in die Milch. Am liebsten mag ich ihn auf einem frischen Brötchen mit Butter oder Lätta drauf, denn da entfaltet er am besten sein herrliches Aroma.
Ich bedanke mich fürs Lesen
Nimayuschin!
Obwohl in meiner Nachbarschaft ein Imker wohnt, bei dem wir öfters Honig holen, kommt es auch zwischendurch vor, dass wir Honig bei Lidl kaufen. Da muss es aber dann schon der von Langnese sein, denn bisher machten wir keine schlechten Erfahrungen damit und er schmeckt uns ganz gut.
Vom Imker holen wir eigentlich mehr eine andere Sorte und zwar den streichfesten, cremigen Honig.
Verpackung:
+++++++++
Der Honig befindet sich in einem bauchigen Glas mit goldbraunem Deckel. Eine Banderole in der gleichen Farbe ziert den vorderen Teil des Glases und mit geschwungenen Zügen steht die Aufschrift Langnese drauf. Ich glaube dieses Outfit hat Langnese für diesen Honig schon seit Jahren nicht geändert. Mir ist nur diese bisher bekannt.
Der Genuss und Verwendungszweck:
+++++++++++++++++++++++++++
Bei diesem Honig handelt es um die klare Variante, denn es gibt noch verschiedene Herstellungsarten davon. Jeder kenn wohl das Problem beim herausnehmen des Honigs, denn logischerweise fließt er zäh vom Löffel. Eine Zeit lang verwendetet wir spezielle Gefäße, die für Honig zum Ausgießen geeignet sind, doch da verklebt dann immer der Ausgießer und so kamen wir davon auch wieder ab. Die bewährteste Methode ist wohl, einen Löffel in den Honig zu tauchen, herausheben und so lange zu drehen bis es nicht mehr tropft. Dann schnell rüber mit dem Löffel aufs Brot und ihn schön langsam herunter gleiten lassen. Das geht mit dem Honig von Langnese einfach super gut und mir gefällt dabei jedes Mal die herrlich goldbraune Farbe und die reine Klarheit dieses Produktes. Auch der Geruch fasziniert mich jedes Mal und ich kann immer nur schwer wiederstehen, nicht einen Löffel so zu naschen. Der Honig hat eine milde, angenehme Süße die keinen unangenehmen Nachgeschmack im Gaumen hinterlässt. Er schmeckt nicht zu stark nach einer künstlichen Geschmacksrichtung wie zum Beispiel Blüten – oder Waldhonig. Die Geschmacksrichtung wird von Herstellern meines Wissens noch etwas mit Chemie unterstrichen, um es vorsichtig auszudrücken. Deswegen greifen oft auf unseren Imker zurück bei dem es Saisonbedingt gewissen Honig gibt. Auf jeden Fall ist der Langnese Honig einer der Besten, die ich im Laden kaufen kann und werde immer wieder auf ihn zurückgreifen, zumal wir ihn nicht nur als Brotaufstrich verwenden.
Wie schon gesagt kommt er bei uns statt Zucker oder Süßstoff in den Tee und meine Frau verwendet ihn nicht nur zur Advents – und Weihnachtszeit auch zum Backen. Er ist auch in der Medizin vielseitig einsetzbar. Es wird wohl jedem bekannt sein, welche wohltuende Wirkung Milch mit Honig für den Hals hat. Bei rauem Hals oder Schluckbeschwerden wirkt es sehr gut, wenn man ihn lauwarm löffelweise zu sich nimmt.
Wusstet Ihr schon, dass er zudem eine wundheilende Wirkung hat? Ich konnte es zuerst auch nicht glauben, doch wenn man Abschürfungen oder gar offene Hautstellen hat, hilft er den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Nicht zuletzt ist er noch ein wahres Erlebnis für die strapazierte Haut, denn Masken oder Bäder mit Honig sind in den Kosmetik Industrie schon lange sehr gute Verkaufsschlager und das nicht zu Unrecht.
Nachdem dies aber kein bericht über die vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Honigs werden komme ich noch mal auf den Honig von Langnese zurück, mit dem natürlich alle diese erwähnten Punkte ausprobieren kann.
Nur für eine Maske oder vielleicht zum Backen würde ich auf eine preiswertere Marke zurückgreifen, denn für ein Glas mit 500 Gramm Inhalt bezahle ich bei Lidl 2,49 Euro.
Dieser Honig kommt bei uns überwiegend nur aufs Brot oder in die Milch. Am liebsten mag ich ihn auf einem frischen Brötchen mit Butter oder Lätta drauf, denn da entfaltet er am besten sein herrliches Aroma.
Ich bedanke mich fürs Lesen
Nimayuschin!
Bewerten / Kommentar schreiben