Leitz 5008 Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 07/2004
- Design:
- Qualität & Verarbeitung:
- Handhabung & Komfort:
- Preis-Leistungs-Verhältnis:
Erfahrungsbericht von Gering
Einfach süß, der Kleine
Pro:
Preis
Kontra:
Geringe Papierzahl, die gleichzeitig gelocht werden kann
Empfehlung:
Ja
Zu den relativ unbeachteteren kleinen Helferchen bei diesem dann eher leidigen Papierkram zählen neben diversen Heftern und Heftklammernziehern auch die Papierlocher, die es mittlerweile in vielen erdenklichen Designs gibt.
Was für den heimischen Bereich eher uninteressant ist, das Aussehen nämlich, macht dabei im Büro, zumal in Büros mit Kundenverkehr, dann doch schon eine nicht unerhebliche und ins Auge fallende Produkteigenschaft aus.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die //Schreibtischserie// von Leitz
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mit dem Begriff der Schreibtischserie sind einfache Geräte (Klammern und Lochen) gemeint, die grundsätzlich das können, wozu sie gedacht sind, freilich in sehr beschränkten Mengen. Unter der Schreibtischserie angesiedelt ist die sog. "Kompaktserie" (Locher bis 8 Blatt), darüber befindet sich die Profiserie (Locher bis 40 Blatt). Daneben erhält man natürlich auch noch weitere Locher, der bis zu 250 Blatt gleichzeitig lochen können sollen, wobei bei den Anschaffungskosten von 80 Euro bis weit jenseits der 100 Euro dann doch über eine elektrische Alternativlochmöglichkeit nachgedacht werden sollte.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der Dicke - Backen - Locher
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
So wird für den hier angegebenen Locher 5008 eine maximale Papierstärke zum Lochen von 25 Blatt 80g - Papier angegeben.
Diese Angabe versteht sich allerdings analog wie die Angaben vieler Autohersteller zum Verbrauch ihrer Neufahrzeuge: theoretisch erreichbar unter bestimmten Bedingungen, allerdings nicht immer Dauerlocherbetrieb erreichbar, ist dieser Locher bestimmt nicht für den Regelbetrieb mit zu lochenden Stärken von 25 Blatt gleichzeitig ausgelegt.
Dafür fehlt die konstruktiv nicht vorgesehene Hebel bzw. die nicht ausreichende Hebellänge, um so viel Druck auf das Papier bringen zu können, um mit halbwegs Anstand - und hier ist zu denken an den möglichen Publikumsverkehr, der auch während eines Lochvorganges im Raum stehen kann - saubere Löcher in das Papier zu stanzen.
Spaßeshalber 25 Blatt in den Locher gelegt ergeben sich erstaunliche Selbsterfahrungswerte: Anschwellende Adern im Gesichtsbereich, eine nur zu Beginn gesundaussehende Röte der oberen Physiognomie und ein leicht schmerzender Unterarm sind das Ergebnis von dann immerhin 50 sauberen Löchern.
Dafür ist aber ein gewaltiger Druck erforderlich, der nicht gerade den Ansprüchen eines ergonomischen Arbeitsplatzes bzw. der entsprechenden Bedingungen dafür erfüllen kann.#
Bis zu 15 Blatt lassen sich freilich sitzend relativ einfach willig stanzen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Einstellbare Lochabstände
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Einstellbar sind folgende Lochformate mit der Anschlagsschiene (Einstellschiene fest einstellbar (keine Zwischenformate bzw. individuelle Formateinstellung möglich):
- DinA4
- DinA5
- DinA6
- US - Brief format (US-Quart)
- Format 8x8x8
- Folio
Die Einstellschiene lässt sich auch komplett aus dem Gerät entnehmen, damit entfällt aber natürlich auch die Sicherheit, genaue und gleichmäßige Löcher stanzen zu können.
Die Stanzlöcher haben einen Durchmesser von 5,5 mm, der Lochabstand beträgt 8 cm (entsprechend Din 821).
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Robust und zuverlässig
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ein Markenzeichen der Leitzlocher grundlegend, ob es sich um Vierloch - Locher handelt, um Kataloglocher etc., ist die robuste und langlebige Konstruktion. Bei dem wie die anderen Locher der Marke auch aus massiven 0,3mm starken Metall gefertigte Locher wackelt nichts und geht auch erfahrungsgemäß nichts kaputt. Einzig die Stanzen werden nach jahrelangem Gebrauch natürlicherweise nicht eher schärfer sondern stumpfer. Das hat dann natürlich auch zur Folge, dass nach Jahren auch nicht mehr 15 Blätter auf einmal gelocht werden können, sondern entsprechend weniger. Logo!
Die Locher lässt sich nicht nur im Standbetrieb bedienen, sondern kann auch mit der Handspanne (Daumen auf dem Lochhebel, die Finger unter dem Gehäuseboden) Freihand bedienen. Eine bei mir sehr beliebte Technik, wenn ich den unformatigen Loseblattkram schnellstmöglich gelocht verschwinden lassen will.
Der Locherhebel wird von einer massiven Achse getragen und von zwei starken Federn wieder nach oben gedrückt. Sollte das gerät anfangen zu quietschen, reicht ein wenig Öl, Haarspray oder sonstige Schmiermittel auf die Stanzbolzen, um dem nervtötenden Geräusch den Gar auszumachen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der Umgang mit dem "Lochgut"
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Wo gehobelt wird, da fallen bekanntermaßen Späne und so wundert es nicht, dass ein Loch nicht einfach so erscheint, sondern das, was vorher im Loch war, auch irgendwo hin muss. Und wer im Physikunterricht aufgepasst hat, weiß auch sicher, wohin, nämlich nach unten.
Der Hohlrum unter dem Locher ist halbwegs ausreichend groß dimensioniert, wenn man denn den Gelegenheitsarbeiter auch entsprechend einsetzt. Bei mehrfachen Benutzen täglich kommt man allerdings nicht um die Entleerung am Wochenende herum, denn dafür ist der Auffangbehälter dann doch zu klein.
Hier muss auch auf einen kleinen Makel des Lochers hingewiesen werden: Die komplette Unterseite ist mit einem weichen Plastikverschluss verschlossen, wobei das vordere Drittel, in dem Auch die Anschlagsschiene integriert ist, immer fest am Gerät verbleibt, der hintere Teil durch Auslassungen an beiden Seiten des hochstehenden Randes leicht hoch geklappt werden kann, um das Lochgut herauszuschütten.
Nach längerem Gebrauch kann die Arretierung des Plastikverschlusses allerdings ausleiern und dann reicht ein Leichtes Hängebleiben an Akten oder sonstigem beim Hochheben und das Lochgut verteilt sich ungewollt auf dem Schreibtisch.
Da ist ein wenig Cleverness gefragt: Mit einem transparenten Teststreifen, oben einmal umgeklappt, um eine nicht klebende Lasche zu erhalten, und schon ist wieder alles in sicheren Tüchern.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Weitere Merkmale:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
-die oben angesprochenen Serien sind in den Farben rot, blau und schwarz lieferbar
-die Gerätegarantie auf die reine Funktion beträgt 10 Jahre
Preis: 5,99 im Fachgeschäft
°°°°°°°°°
Fazit
°°°°°°°°°
So blöd es sich anhören mag: Der Locher sollte für den wirklichen Bedarf gekauft werden und da sollten einige Euros keine große Rolle spielen. Wer ständig zig - Seiten ohne Lochung vorgelegt bekommt und diese selbst lochen muss, sollte sich einen entsprechenden und kraftschonenden Locher zulegen, nicht aber den "Klein" - Locher 5008. Der ist ein Gelegenheitsarbeiter für Kleinst- und Kleinmengen, nicht aber wie Mose das Rote Meer teilend analog Löcher in Papierberge zu stanzen.
Grundsätzlich ist das Gerät robust, wartungsfrei und zuverlässig und für den kleinen Bürodienst allemal geeignet.
Dass mit den Jahren der Plastikboden nicht mehr ganz so sicher sitzt und man zu kleineren Hilfsmitteln greifen muss, um eine unfreiwillige Konfettiparade zu vermeiden, lässt sich bei dem Anschaffungswert von knapp 6 Euro dann doch mehr als nur verknusen.
Michael
57 Bewertungen, 23 Kommentare
-
13.08.2008, 18:23 Uhr von tipsi3
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße von tipsi3
-
10.07.2008, 18:42 Uhr von Iris1979
Bewertung: sehr hilfreichSuper Bericht. LG Iris
-
10.07.2008, 12:54 Uhr von Striker1981
Bewertung: sehr hilfreichSH und Liebe Grüße vom STRIKER
-
10.10.2007, 14:58 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichEinen solch umfassenden Bericht über eine Locher zu verfassen = meine Hochachtung. S H
-
10.10.2007, 10:38 Uhr von evafl
Bewertung: sehr hilfreich* sh! lg Eva *
-
02.09.2007, 23:35 Uhr von Sugarbrave
Bewertung: sehr hilfreichSehr schöner Bericht. LG Sugarbrave
-
01.09.2007, 18:06 Uhr von freshmaik
Bewertung: sehr hilfreichjoa, halt der standard-Locher auf jedem Schreibtisch, aber irgendwo in Nähe des Kopierers sollte doch immer noch nen ordentlicher stehn,, geb ich dir recht
-
24.08.2007, 18:41 Uhr von atrachte
Bewertung: sehr hilfreichSehr gelungener Bericht = SH. Lg Adrian
-
13.08.2007, 17:07 Uhr von gypsi
Bewertung: sehr hilfreichLG aus Thüringen
-
12.08.2007, 22:35 Uhr von MaeusleXXL
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht...Gruss Petra
-
11.08.2007, 15:22 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris
-
03.08.2007, 14:49 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichSh & lg Sarah
-
03.08.2007, 14:08 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Jeanny
-
03.08.2007, 00:19 Uhr von gerrhosaurus1978
Bewertung: sehr hilfreichLG, Daniela
-
02.08.2007, 23:07 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichl.g. petra
-
02.08.2007, 20:30 Uhr von Clarinetta2
Bewertung: sehr hilfreichja, den benutzen wir auch
-
02.08.2007, 19:49 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
02.08.2007, 19:01 Uhr von firestorm1105
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht. Hätte nie gedacht, dass man so viel über einen Locher schreiben kann. Schöner Schreibstil im übrigen, gefällt mir. LG, Romy
-
02.08.2007, 18:20 Uhr von Nathalie
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
02.08.2007, 17:54 Uhr von kleine_fee
Bewertung: sehr hilfreichAbsolut SH!
-
02.08.2007, 17:13 Uhr von woelfchen82
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht! sh. lg
-
02.08.2007, 16:40 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreichSH LG pet
-
02.08.2007, 16:16 Uhr von bodenseestern
Bewertung: sehr hilfreichsh, Gruß Petra
Bewerten / Kommentar schreiben