Coshida Katzenstreu Testbericht

Coshida-katzenstreu
ab 14,62
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2005
Summe aller Bewertungen
  • Ergiebigkeit:  sehr ergiebig
  • Geruchsbelästigung:  sehr gering
  • Handhabung:  gut
  • Preis-Leistungs-Verhältnis:  sehr gut
  • Akzeptanz beim Tier:  gut

Erfahrungsbericht von ET2000

Günstig oder billig ?

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Katzenstreu – Lidl - Coshida

Preiswerte Alternative ?


Berichte über Katzenstreus gibt es zuhauf. Doch das beste Streu nützt natürlich nichts, wenn die Katze dort nicht hereingeht, dann ist jeder Bericht für die Katz. Probieren geht über studieren heisst es also bei der Wahl des richtigen Katzenstreus.

11 Wochen ist unser kleines Glückskätzchen ( 3 farbig) nun alt und strotzt nur so vor Selbstbewusstsein. Toffee, so heisst der Stubentiger, ist zum Glück nicht wählerisch.
Daher konnten wir das Experiment mit dem Katzenstreu wagen.

Unsere erste Ladung Katzenstreu bestellten wir noch bei zooplus, da das Versandhaus ansonsten recht günstig ist. Beim Katzenstreu schaut das allerdings anders aus. Dort kostete unser Favorit, wie wir später feststellten, 20% mehr als im Fachhandel. Ich denke das liegt an den hohen Lieferkosten ins Haus. Wer einmal ein 20kg Paket verschickt hat, der weiss, dass dieses für Privatleute mehr kostet als das Katzenstreu. Egal, hier geht’s ja um was ganz was anderes 

Unser Favorit, das Streu von Natusan kostet mit 20 kg im Fachhandel 8,79 €. Mit absolut perfekten Eigenschaften. Die Lidl Alternative dagegen kostet bei 10kg nur 2,49€. Macht bei 20kg also 4,98€ und damit einiges weniger als das Streu von Natusan. Doch wie schaut es mit der Qualität aus ?

Die Verpackung selbst ist recht ansprechend gestylt. Wobei das der Katze wohl wurscht ist. Weniger wurscht ist, dass der 10kg Beutel handlicher ist als der 20kg Beutel von Natusan. Naturgemäss 

Die Packung geöffnet, kommt einem eine feinste leichte Staubwolke entgegen, verbunden mit einem leichten Geruch. Nicht dramatisch, aber doch mehr Geruch (undefinierbar nicht gerade aromatisch) und mehr Staub als bei Natusan, dass fast nicht staubt.

Das Streu selbst ist zudem recht grobkörnig und, naja, hässlich würd ich sagen. Während andere Streus nach feinen Kieseln oder ähnlich aussehen, wirkt das leicht grünliche Lidl Streu fast giftig. Über die Grobkörnigkeit kann man ja streiten.

Da Staub und Geruch gering, kann ich mit dem geringen Unterschied in diesen Punkten, dem Grossen im Preis aber durchaus leben.

Die Katze schliesslich scheint sich nicht sonderlich für das neue Streu zu interessieren (zur Umgewöhnung empfehle ich altes und neues Streu zu mischen) und wandert schnurrend stracks in ihr Häuschen um erst einmal ein Geschäft zu verrichten.

Hier nun die nächste Enttäuschung. Bei grösseren Mengen Flüssigkeit bindet das Streu nicht gescheit und bildet statt Klümpchen eher eine weichere Pampe. Warum das Streu bei anderen so gut abschnitt kann ich mir nur damit erklären, dass die Leute noch schlechtere Streus oder keine Alternative hatten. Wenige bis mittlere Mengen Flüssigkeit nimmt das Lidl Streu problemlos auf.

Das grosse Geschäft der Katze ist dagegen kein Problem. Der Geruch wird gut gebunden. Bei beiden natürlich nicht, wenn die Katze zu faul ist zu vergraben. Da hilft dann auch das beste Streu nicht mehr.

Vorteil Lidl-Streu = Wenig Klümpchen bleiben an der Pfote der Katze hängen. Das was die Mietze mit rausschleppt ist schon aufgrund der Farbe  leicht zu entdecken und beseitigen.

Fazit:

Das Lidl Streu hat durchaus preisliche Vorteile. Diese erkauft man sich mit schlechterer aber nicht schlechter Klumpfähigkeit und guter Geruchsneutralisierung. Über die Optik kann man sich streiten, halte sie aber nicht für sehr ansprechend

21 Bewertungen