Edward Tea Früchtetee Testbericht

ab 6,09 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2004
Auf yopi.de gelistet seit 04/2004
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Elanie
Mein "tee"gliches Vergnügen
Pro:
günstig
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Man soll ja viel trinken und gerade bei den nun schon wärmeren Temperaturen noch ein bißchen mehr. Da mir dauernd nur Mineralwasser zu langweilig ist, habe ich irgendwann angefangen, mir anzugewöhnen immer eine handvoll verschiedene Teesorten im Haus zu haben. Der ist schnell gemacht, schmeckt gut und ist kalorienlos. Unter anderem tummelt sich in meinem Schrank der Edward Tea Früchte von Lidl über den der heutige Testbericht sein wird.
Die Verpackung
Zu finden beim Tee (logisch) in jedem Lidl Markt sticht die Früchtetee Verpackung einem durch die knalligen Farben eigentlich sofort ins Auge. Die Pappschachtel ist fast vollständig bedruckt mit verschiedenen Früchten, darunter Zitronen, Orangen, Hagebutten, Holunderbeeren und einige weiße Blüten, von welcher Pflanze die stammen weiß ich nicht, ich kenne mich mit Blumen nicht so aus. Die Grundfarbe des Kartons ist orange und ganz klein oben links in der Ecke und oben auf dem Deckel findet sich das Edward Tea Logo in gelb. Die Schachtel ist am oberen Rand perforiert, so das man sie leicht aufreißen kann und auch wieder vernünftig verschließen, indem man einfach die Lasche wieder einsteckt. Das erstmalige Öffnen geht sehr leicht und es ist mir noch nie passiert, dass die Teeschachtel dabei eingerissen wäre. Die Teebeutel sind, wie wohl die meisten ihrer Art mit einem Stückchen weißer Schnur versehen, das mittels einer Tackernadel am Beutel befestigt wird, so dass man ihn gut aus der Tasse oder Kanne wieder entnehmen kann.
Der Hersteller
Da der Tee eine Eigenmarke von Lidl ist wird als Hersteller die
Lidl Stiftung & Co. KG
D 74167 Neckarsulm
angegeben.
Die Zutaten
Der Tee beinhaltet folgende Zutaten: Hibiskus, Äpfel, Hagebutten, Orangenschalen, Zitronenschalen und Holunderbeeren, alles fein zermahlen und nicht etwa in ganzen Stückchen.
Die Zubereitung
Die Zubereitung ist kinderleicht und an jedem Ort wo es kochendes Wasser gibt durchzuführen. Pro Tasse genügt ein Teebeutel, auf den man kochendes Wasser gibt und das Ganze 8 Minuten ziehen lässt. Ich mache immer gleich eine ganze Kanne mit einem Liter Inhalt und nehme dafür drei Teebeutel.
Der Geschmackstest
Ist der Tee nun acht Minuten gezogen, kann man die/den Beutel entfernen und fertig ist das Getränk. Man sollte ihn nicht länger ziehen lassen, bei mir schmeckt er dann irgendwie nach Teebeutel und kriegt einen bitteren Beigeschmack. Sieht man sich den fertigen Tee in der Kanne oder der Tasse an, kann man erkennen, dass er eine satte dunkelrote Farbe hat, fast so wie Rotwein. Riechen und schmecken tut er ein wenig säuerlich und nach einem bißchen von jedem, nur die Äpfel kann ich nicht rausschmecken. Der Geschmack ist dabei nicht dominant nach Hagebutten oder Zitronen, sondern einfach gut gemischt. Man kann ihn ungesüßt gut trinken, er schmeckt aber auch mit Zucker, Süßstoff oder Honig gesüßt oder mit einem Schuß Zitrone versehen. Tunkt man den Rand vom Teeglas in Wasser und hinterher in Zucker und steckt noch eine Zitronenscheibe an den Rand sieht das Ganze gleich viel edler aus. Je nachdem was man lieber mag kann man ihn kalt, warm oder heiß genießen. Ich nehme ihn auch gerne zum Eiswürfel zubereiten. Als Kontrast im Wasserglas machen sich dunkelrote Eiswürfel ganz gut.
Mein Fazit
Gekauft habe ich den Tee für ganze 0,45 Euro im Lidl Markt. In der Packung sind 25 Beutel á 3 Gramm oder insgesamt 75 Gramm Tee, aus dem man maximal ca. achteinhalb Liter Früchtetee zaubern kann. In Wasserflaschen abgefüllt wäre das fast ein ganzer Kasten voll. Und das zu dem Preis, da kann man nicht meckern. Der Geschmack ist völlig in Ordnung für einen Teebeuteltee, natürlich kann er mit einer aromatisierten Mischung aus dem Teeladen nicht mithalten, bei den Konditionen braucht er das aber auch nicht unbedingt, wie ich finde. Also, wer mal was anderes als Wasser oder gezuckerte Modegetränke trinken will, sollte diesen Tee mal ausprobieren.
Die Verpackung
Zu finden beim Tee (logisch) in jedem Lidl Markt sticht die Früchtetee Verpackung einem durch die knalligen Farben eigentlich sofort ins Auge. Die Pappschachtel ist fast vollständig bedruckt mit verschiedenen Früchten, darunter Zitronen, Orangen, Hagebutten, Holunderbeeren und einige weiße Blüten, von welcher Pflanze die stammen weiß ich nicht, ich kenne mich mit Blumen nicht so aus. Die Grundfarbe des Kartons ist orange und ganz klein oben links in der Ecke und oben auf dem Deckel findet sich das Edward Tea Logo in gelb. Die Schachtel ist am oberen Rand perforiert, so das man sie leicht aufreißen kann und auch wieder vernünftig verschließen, indem man einfach die Lasche wieder einsteckt. Das erstmalige Öffnen geht sehr leicht und es ist mir noch nie passiert, dass die Teeschachtel dabei eingerissen wäre. Die Teebeutel sind, wie wohl die meisten ihrer Art mit einem Stückchen weißer Schnur versehen, das mittels einer Tackernadel am Beutel befestigt wird, so dass man ihn gut aus der Tasse oder Kanne wieder entnehmen kann.
Der Hersteller
Da der Tee eine Eigenmarke von Lidl ist wird als Hersteller die
Lidl Stiftung & Co. KG
D 74167 Neckarsulm
angegeben.
Die Zutaten
Der Tee beinhaltet folgende Zutaten: Hibiskus, Äpfel, Hagebutten, Orangenschalen, Zitronenschalen und Holunderbeeren, alles fein zermahlen und nicht etwa in ganzen Stückchen.
Die Zubereitung
Die Zubereitung ist kinderleicht und an jedem Ort wo es kochendes Wasser gibt durchzuführen. Pro Tasse genügt ein Teebeutel, auf den man kochendes Wasser gibt und das Ganze 8 Minuten ziehen lässt. Ich mache immer gleich eine ganze Kanne mit einem Liter Inhalt und nehme dafür drei Teebeutel.
Der Geschmackstest
Ist der Tee nun acht Minuten gezogen, kann man die/den Beutel entfernen und fertig ist das Getränk. Man sollte ihn nicht länger ziehen lassen, bei mir schmeckt er dann irgendwie nach Teebeutel und kriegt einen bitteren Beigeschmack. Sieht man sich den fertigen Tee in der Kanne oder der Tasse an, kann man erkennen, dass er eine satte dunkelrote Farbe hat, fast so wie Rotwein. Riechen und schmecken tut er ein wenig säuerlich und nach einem bißchen von jedem, nur die Äpfel kann ich nicht rausschmecken. Der Geschmack ist dabei nicht dominant nach Hagebutten oder Zitronen, sondern einfach gut gemischt. Man kann ihn ungesüßt gut trinken, er schmeckt aber auch mit Zucker, Süßstoff oder Honig gesüßt oder mit einem Schuß Zitrone versehen. Tunkt man den Rand vom Teeglas in Wasser und hinterher in Zucker und steckt noch eine Zitronenscheibe an den Rand sieht das Ganze gleich viel edler aus. Je nachdem was man lieber mag kann man ihn kalt, warm oder heiß genießen. Ich nehme ihn auch gerne zum Eiswürfel zubereiten. Als Kontrast im Wasserglas machen sich dunkelrote Eiswürfel ganz gut.
Mein Fazit
Gekauft habe ich den Tee für ganze 0,45 Euro im Lidl Markt. In der Packung sind 25 Beutel á 3 Gramm oder insgesamt 75 Gramm Tee, aus dem man maximal ca. achteinhalb Liter Früchtetee zaubern kann. In Wasserflaschen abgefüllt wäre das fast ein ganzer Kasten voll. Und das zu dem Preis, da kann man nicht meckern. Der Geschmack ist völlig in Ordnung für einen Teebeuteltee, natürlich kann er mit einer aromatisierten Mischung aus dem Teeladen nicht mithalten, bei den Konditionen braucht er das aber auch nicht unbedingt, wie ich finde. Also, wer mal was anderes als Wasser oder gezuckerte Modegetränke trinken will, sollte diesen Tee mal ausprobieren.
Bewerten / Kommentar schreiben