Lidl Feta Käse Testbericht

No-product-image
ab 6,87
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(5)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  gut
  • Geruch:  durchschnittlich
  • Gesundheitsfaktor:  hoch

Erfahrungsbericht von Hexe1860

Kali orexi! ... (Teil 3)

2
  • Geschmack:  sehr schlecht
  • Geruch:  sehr schlecht
  • Gesundheitsfaktor:  durchschnittlich
  • Kaufanreiz:  Preis

Pro:

Günstiger Preis.

Kontra:

Schlechte Optik. Geschmack. Geruch.

Empfehlung:

Nein

... oder: Guten Appetit! (wie man bei uns in Deutschland sagt)


Wie bereits schon in einem früheren Bericht zu Feta erwähnt, kaufe ich normalerweise frischen echten Feta. Muß es schnell gehen bzw. habe ich nicht so viel Geld zur Verfügung (echter griechischer Feta ist natürlich auch teurer), dann verwende ich auch gerne mal als Alternative die deutschen Ausgaben aus Kuhmilch, solange Qualität und Geschmack in Ordnung sind. Deshalb auch mein Erfahrungsbericht zum Lidl-Feta, nachdem ich Euch schon über die Penny- und real-Sorte berichtet habe. Was liegt da näher (besonders da mein am nächsten liegender Einkaufsmarkt jetzt der Lidl ist), als den Feta vom Lidl zu kaufen und auszuprobieren.


Verpackung:

Der Feta ist, so wie die in meinen anderen Berichten beschriebenen Billigmarken-Fetas, in einer Weichplastikfolie eingeschweißt. Diese ist unten weiß und oben im oberen Drittel blau. In dieser auslaufsicheren Folie befindet sich auch hier eine Salzlake, die den Käse vor dem Austrocknen schützt. Der obere Teil weist folgende Aufdrucke und Abbildungen auf:

Käse-Logo Lidl (M in rundem Kreis)
Feta
Deutscher Käse aus Kuhmilch in Salzlake gereift
45 % Fett in der Trockenmasse
Mindesthaltbarkeitsdatum bei +8 °C: 07.03.2005
Gewichtsangabe: 250 g
Symbol der Grüne Punkt
EU-Prüfsiegel
Serviervorschlag: Griechischer Bauernsalat appetitlich auf einem Teller angerichtet
Herstellerhinweis
Nährwertangaben
Weitere Zutaten

Der Barcode ist über die gesamte Unterseite reichend, längsseitig aufgedruckt.

Die aufgedruckten zusätzlichen Hersteller-Angaben sind außer in deutscher auch in holländischer und französischer Sprache enthalten.


Geruch:

Als ich die Packung oben aufgeschnitten und die Nase drangehalten hatte, roch ich zuerst hier nur einen extrem salzigen Geruch von der Salzlake. Der war mir persönlich schon zu stark und auch irgendwie unangenehm. Als ich dann den Käse aus der Verpackung genommen und mit Küchenrolle abgetrocknet hatte, konnte man nun auch den Käsegeruch wahrnehmen. Der war ebenfalls sehr salzig und sehr streng. Das hat mir persönlich auch nicht zugesagt. Echter Feta aus Schafsmilch riecht normalerweise auch streng und stark, jedoch angenehm. Doch hier bei diesem Käse war es eine Art Geruch (ist auch schlecht zu beschreiben), die mir persönlich nicht gefallen hat. Also hier gibt es auf jeden Fall 1 Stern Abzug.


Aussehen/Konsistenz:

Normalerweise ist so ein Käsestück (250 g) ca. 12 cm x 8 cm x 2,5 cm groß. Der Käse vom Penny wieis eine sehr weiche mit Löchern durchzogene Struktur auf und war optisch sehr ansehnlich. Der Penny-Käse ließ sich dann sehr schön würfeln oder auch in Streifen schneiden, ohne zu brechen oder zu zerfallen, damit er bei der Verwendung für Salate oder als Dekoration usw. auch appetitlich aussah. Ich finde es absolut als unansehnlich und unappetitlich, wie z.B. der Fernsehkoch Tim Mälzer den Käse zerquetscht, wenn er ihn über Salat oder Pizza usw. \"zerbröselt\".

Beim Lidl-Feta ist es so, daß - wenn man ihn aus der Plastikverpackung herausgenommen hat - ihn als extrem durchlöcherten Käse vorliegen hat. Bereits in diesem Zustand gefällt mir persönlich die Optik schon nicht. Sie wirkt unappetitlich und verführt mich absolut nicht (wie sonst üblich) zum Pur-Test.


Geschmack:

So, nun kommt der - trotz der für mich unansehnlich wirkenden Optik - erste Geschmackstest dran (nicht alles was optisch nicht gut ist muß auch schlecht im Geschmack sein): Käse pur. Beim echten Feta, der aus Schafsmilch hergestellt wird, kann man einen herben und salzigen Geschmack feststellen. Bei diesem Feta, der aus Kuhmilch hergestellt ist, bemerkt man außer einem leicht salzigen (von der Lake) einen ebenfalls sehr herben Geschmack auf der Zunge und im Mundraum. Vom Geschmack sagt mir dieser Feta hier auch nicht besonders zu, da er nicht nur irgendwie sehr trocken schmeckt sondern auch gleichzeitig unangenehm herb. Er ist vom Geschmack sehr mit dem von dem Goldblume-Feta nach Balkan Art vergleichbar, der meinen Ansprüchen auch nicht besonders zusagt hatte.


Verwendung:

Feta ist, wie bereits nun schön oft darauf hingewiesen, ja sehr vielseitig verwendbar. so daß Ich normalerweise immer mehr kaufen muß, da bereits bei der Zubereitung immer wieder sich das ein oder andere Stückchen im Mund verschwindet. Da ich bei dem Goldblume-Feta schon enttäuscht war, habe ich in weiser Voraussicht hier nur ein Stück gekauft. Das war auch gut so. Denn nachdem dieser Feta den Pur-Test schon nicht bestanden hat, ist bei dieser Marke überhaupt keine Gefahr gegeben, daß er nicht reichen würde. Im Gegenteil, bei diesem habe ich mir lange überlegt, was ich mit dem Rest machen könnte, da es mir widerstrebt, unverdorbene Lebensmittel wegzuwerfen, nur aufgrund mangelnder Qualität oder Optik. Da ich früher auch schon mal Feta-Reste unter Kartoffelbrei gemischt habe, probierte ich das hier auch aus. Na gut, optimal war auch hier das Ergebnis nicht, aber man konnte den Kartoffelbrei noch (geschmacksmäßig) essen und der Kartoffelgeschmack wurde auch nicht zu sehr verfälscht. Aufgrund des hohen Krümelfaktors beim Zerkleinern hat er wenigstens hier noch Verwendung gefunden.


Preis:

Dieser Kuhmilch-Feta ist auch wieder einer der Billigmarken-Fetas. Wie Ihr aus meinen vorangegangen 2 Berichten bereits wißt, gibt es gute und nicht so gute Qualität. Dieses Mal ist es ja mal leider wieder einer der schlechteren Qualität, für den die bezahlten 93 Cent viel zu viel sind (meiner Meinung nach). Also den werde ich mit Sicherheit nicht mehr kaufen, auch dann nicht, wenn er noch billiger würde.


Hersteller:

Hergestellt für:

Lidl Stiftung & Co.KG
D-74167 Neckarsulm


Nährwerttabelle:

100 g enthalten im Durchschnitt

Brennwert: 1100 kJ/265 kcal
Eiweiß: 19 g
Kohlenhydrate: 0 g
Fett: 21 g



Fazit:

So nun komme ich auch hier zum Fazit. Das ist wieder sehr schnell erstellt, da auch diese Alternativmarke keinesfalls mit echtem Feta aus Schafsmilch vergleichbar ist. Die Qualität in bezug auf Konsistenz, Geruch, Geschmack und Optik ist mit dem real-Produkt, dem Goldblume-Feta, sehr ähnlich, so daß sich mir der Verdacht aufdrängt, daß eventuell der gleiche Hersteller dahinter verborgen ist. Ich werde auch dieses Alternativprodukt von Lidl nicht mehr in Betracht ziehen und verwenden. Somit werde ich auch keine Empfehlung dafür aussprechen, allerdings sollte jeder selbst probieren, da die Geschmäcker und Ansprüche verschieden sind. Ich vergebe jedenfalls auch hier deshalb nur 2 Sterne, da zwar der Preis einigermaßen in Ordnung ist und der Feta-Käse selbst - allgemein gesehen - sehr vielseitig verwendbar ist.

Da bei mir jedoch auch die Optik sehr entscheidend ist, werde ich auch für mich das Produkt nicht mehr kaufen, da gehe ich lieber ein paar Meter weiter bis zum Penny, wo ich die Billigmarke Mitakos bekomme, die von der Optik, Geruch usw. meinen Ansprüchen entspricht.

23 Bewertungen