Lidl Feta Käse Testbericht

ab 6,87 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Gesundheitsfaktor:
Erfahrungsbericht von dottigross_juliaa
Ich bin ein Feta-schist!
Pro:
Feinwürzig, lecker | feste Konsistenz
Kontra:
\
Empfehlung:
Ja
Soeben las ich einen Bericht über meinen Lieblings-Feta-Käse, dem Milbona Feta Käse von Lidl. Und da ich immer ein Stück in meinem Kühlschrank liegen habe, möchte ich heute mal etwas darüber berichten. Was für ein Glück, dass er sich in die 2-cent-Kategorie verirrt hat, was ich - ehrlich gesagt - wieder einmal nicht verstehe. Nun ja...
Verpackung/Aussehen
++++++++++++++++++
NAJA. Der Käse schwimmt in einer unansehnlichen leicht gesalzenen Lake und ist in einer Plastikfolie eingepackt, die nur schwer zu öffnen ist. Ist mache das grundsätzlich über dem Spülbecken, weil ich sicher sein kann, dass ich die eklige Sauce verschütte. Der Käse selbst - ein rechteckiger Block - ist genauso unansehnlich, wie die Flüssigkeit. Er sieht nach dem Auspacken etwas glibbrig aus, was jedoch täuscht. Im Gegenteil: er ist sehr fest und so reibe ich ihn gerne über meinen griechischen Salat, weil ich der Meinung bin, dass der Geschmack dann intensiver zur Geltung kommt.
Geschmack
+++++++++
FEINWÜRZIG. Feta besteht normalerweise aus Ziegen- oder Schafskäse. Der Lidl-Feta ist aber nur aus Kuhmilch, was auch deutlich herauszuschmecken ist. Er ist wesentlich milder als richtiger Feta und nicht so salzig. Die Würze ist trotzdem sehr markant und - wie ich finde - sehr ausgeglichen. Nicht zu scharf und nicht zu lasch. Da ich Allgäuerin bin, kann ich mit Stolz behaupten, dass der Lidl-Feta aus Milch von Allgäuer Kühen gemacht wird. Der Hersteller ist nämlich Käserei Hochland in Heimenkirch im Westallgäu.
Wie schon kurz erwähnt, reibe ich den Käse gerne über meinen Griechischen Salat, den ich aus Gurken, Tomaten, Lauchzwiebeln und Paprika zubereite. Üblich ist es zwar, kleine Würfel zu schneiden, aber ich finde, dass sich der Geschmack besser verteilt, wenn ich den Käse über den Salat reibe. Vermengt sich der geriebene Käse dann noch mit der Salatsauce (Olivenöl, Essig und Gewürze), könnte ich mich hineinlegen. Oooooh, lecker!
Ich esse den Lidl-Feta auch gerne mal ohne Beilage oder mit einer Scheibe Olivenbrot und ein Glas Rotwein dazu. Diese Zusammenstellung ist echt lecker, denn der Käse ist kräftiger als das Brot und milder als der blumige Rotwein. Dann reibe ich ihn allerdings nicht, sondern esse ihn am Stück und zermalme ihn genüsslich zwischen den Zähnen. Am Gaumen zerdrücken kann man ihn leider nicht, dazu ist er zu hart.
Ach, und wenn ich mal keinen Weißlacker zur Hand habe, dann mische ich den geriebenen Feta auch gerne mal mit einem leckeren Bergkäse und hebe die Masse unter die Allgäuer Kässpatzen! Dann fällt auch der leicht salzig-säuerliche Geruch des Fetas nicht mehr so auf, den ich etwas unangenehm finde. Meine Gäste wundern sich dann immer und fragen, warum meine Kässpatzen so unübertroffen gut schmecken. Naja, vielleicht liegt\'s am Feta?!
Preis
++++
NO-NAME-MARKENPRODUKT. Die 250-g-Packung kostet bei uns -.89 EUR. Ich habe in den anderen Berichten zwar einen Preis von 99 cent gelesen, das kann ich jedoch nicht bestätigen. Vielleicht irre ich mich auch, denn ich habe keinen aktuelle Rechnung vorliegen. Aber es würde mich wundern, wenn mir die Preissteigerung entgangen wäre. Der gleiche Feta-Käse, der unter dem Namen Patros in vielen Läden zu finden ist, kostet als *Markenprodukt* ca. 1,49 EUR. Unverständlich, dass ein und das selbe Produkt so unterschiedlich vertrieben wird.
Fazit
++++
KAUFEN. Ein leckerer *falscher Feta*, der zwar aus Kuhmilch hergestellt wird, aber trotzdem sehr gut zum Griechischen Salat passt. Er schmeckt feinwürzig (tolles Wort!!) und durch seine feste Konsistenz eignet er sich hervorragend zum Reiben, was ich liebend gerne mache. Volle Punktzahl unter anderem deshalb, weil ich keinen vergleichbaren Käse entdeckt habe, der mir so gut schmeckt.
In diesem Sinne.... alles bleibt anders... Eure Dotti
Verpackung/Aussehen
++++++++++++++++++
NAJA. Der Käse schwimmt in einer unansehnlichen leicht gesalzenen Lake und ist in einer Plastikfolie eingepackt, die nur schwer zu öffnen ist. Ist mache das grundsätzlich über dem Spülbecken, weil ich sicher sein kann, dass ich die eklige Sauce verschütte. Der Käse selbst - ein rechteckiger Block - ist genauso unansehnlich, wie die Flüssigkeit. Er sieht nach dem Auspacken etwas glibbrig aus, was jedoch täuscht. Im Gegenteil: er ist sehr fest und so reibe ich ihn gerne über meinen griechischen Salat, weil ich der Meinung bin, dass der Geschmack dann intensiver zur Geltung kommt.
Geschmack
+++++++++
FEINWÜRZIG. Feta besteht normalerweise aus Ziegen- oder Schafskäse. Der Lidl-Feta ist aber nur aus Kuhmilch, was auch deutlich herauszuschmecken ist. Er ist wesentlich milder als richtiger Feta und nicht so salzig. Die Würze ist trotzdem sehr markant und - wie ich finde - sehr ausgeglichen. Nicht zu scharf und nicht zu lasch. Da ich Allgäuerin bin, kann ich mit Stolz behaupten, dass der Lidl-Feta aus Milch von Allgäuer Kühen gemacht wird. Der Hersteller ist nämlich Käserei Hochland in Heimenkirch im Westallgäu.
Wie schon kurz erwähnt, reibe ich den Käse gerne über meinen Griechischen Salat, den ich aus Gurken, Tomaten, Lauchzwiebeln und Paprika zubereite. Üblich ist es zwar, kleine Würfel zu schneiden, aber ich finde, dass sich der Geschmack besser verteilt, wenn ich den Käse über den Salat reibe. Vermengt sich der geriebene Käse dann noch mit der Salatsauce (Olivenöl, Essig und Gewürze), könnte ich mich hineinlegen. Oooooh, lecker!
Ich esse den Lidl-Feta auch gerne mal ohne Beilage oder mit einer Scheibe Olivenbrot und ein Glas Rotwein dazu. Diese Zusammenstellung ist echt lecker, denn der Käse ist kräftiger als das Brot und milder als der blumige Rotwein. Dann reibe ich ihn allerdings nicht, sondern esse ihn am Stück und zermalme ihn genüsslich zwischen den Zähnen. Am Gaumen zerdrücken kann man ihn leider nicht, dazu ist er zu hart.
Ach, und wenn ich mal keinen Weißlacker zur Hand habe, dann mische ich den geriebenen Feta auch gerne mal mit einem leckeren Bergkäse und hebe die Masse unter die Allgäuer Kässpatzen! Dann fällt auch der leicht salzig-säuerliche Geruch des Fetas nicht mehr so auf, den ich etwas unangenehm finde. Meine Gäste wundern sich dann immer und fragen, warum meine Kässpatzen so unübertroffen gut schmecken. Naja, vielleicht liegt\'s am Feta?!
Preis
++++
NO-NAME-MARKENPRODUKT. Die 250-g-Packung kostet bei uns -.89 EUR. Ich habe in den anderen Berichten zwar einen Preis von 99 cent gelesen, das kann ich jedoch nicht bestätigen. Vielleicht irre ich mich auch, denn ich habe keinen aktuelle Rechnung vorliegen. Aber es würde mich wundern, wenn mir die Preissteigerung entgangen wäre. Der gleiche Feta-Käse, der unter dem Namen Patros in vielen Läden zu finden ist, kostet als *Markenprodukt* ca. 1,49 EUR. Unverständlich, dass ein und das selbe Produkt so unterschiedlich vertrieben wird.
Fazit
++++
KAUFEN. Ein leckerer *falscher Feta*, der zwar aus Kuhmilch hergestellt wird, aber trotzdem sehr gut zum Griechischen Salat passt. Er schmeckt feinwürzig (tolles Wort!!) und durch seine feste Konsistenz eignet er sich hervorragend zum Reiben, was ich liebend gerne mache. Volle Punktzahl unter anderem deshalb, weil ich keinen vergleichbaren Käse entdeckt habe, der mir so gut schmeckt.
In diesem Sinne.... alles bleibt anders... Eure Dotti
Bewerten / Kommentar schreiben