Lidl Landgut Brötchenmix zum Fertigbacken Testbericht

ab 11,36 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Rogabana
Ein gemütlicher Sonntagmorgen...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
...wird mir eigentlich eher selten beschehrt, denn ich bin nicht nur Mutter und Lebensgefährtin, sondern auch noch Hundehalterin.
Und wie viele andere Hundehalter auch, beginnt mein Sonntagmorgen grundsätzlich damit, dass ich sofort nach dem Wachwerden aus dem Bett springe, weil meine Hündin bereits hektisch hin- und herläuft und dabei mehr oder minder leises Jaulen von sich gibt.
Also heisst es raus aus den Federn und bei jedem Wetter erst mal einen Rundlauf über die meist matschigen Feldwege machen, damit das Tierchen seinen Auslauf bekommt und auch nicht zufällig im Haus ausläuft.
Wenn ich dann zurückkomme, ist bereits unser Junior wach und wartet schon auf Mama. Also wird erst mal der Köter gefüttert, Kaffee aufgesetzt und dann der Backofen angeschmissen.
Und warum der Backofen ?
Ganz einfach, am Sonntag brauche ich meine frischen Brötchen. Und da die Bäcker bekanntlich sonntags nicht backen, mache ich das, Dank Landgut von Lidl, einfach selbst.
Während ich dann den Kleinen anziehe und mit ihm knuddele und sein Frühstück vorbereite, kann der Backofen schon mal vorheizen.
Das Produkt:
*********
Ich kaufe gerne die Brötchen zum Fertigbacken von Landgut. Diese bekommt man bei Lidl für 99 Cent und erhält dafür 10 Brötchen. Es sind aber nicht einfach nur normale Brötchen. Nein, es ist ein sogenannter Brötchenmix. Die Brötchen sind also verschieden bestreut und zwar mit Sonnenblumenkernen, Mohn oder dem sog. Partymix, was nichts anderes als Mohn und Sesam ist.
Das Backen:
**********
Ich heize also den Backofen auf 200° bei Umluft vor. Auf das Backblech lege ich erst Backfolie und dann kommen die Brötchen drauf. Die Brötchen bestreiche ich mit etwas Wasser und schiebe sie dann für ca. 8 - 10 Minuten in den Backofen.
Danach nehme ich sie mit einer Grillzange vom Blech auf einen Abkühlrost, denn die Dinger sind wahrlich glühend heiss.
Nach weiteren 10 Minuten Abkühlphase kann man sie dann auch gut anfassen und aufschneiden, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Aussehen und Geschmack:
*********************
Die Brötchen haben den Vorteil, dass man sich die Bräune einfach selbst aussuchen kann. Die einen mögen lieber hellere Brötchen und andere wieder dunkler gebackene. Ich persönlich ziehe eine golbraune Färbung vor.
Gleich wenn man den Ofen öffnet, strömt einem schon der gute Duft von frisch gebackenen Brötchen entgegen. Echte Sonntagsluft eben.
Im Prinzip sind die Brötchen etwas kleiner als die vom Bäcker und ausserdem sind sie sozusagen viereckig. Aber innen ist der Teig fest und nicht löchrig. Man merkt das schon beim Anheben eines Landgut-Brötchens. Es ist richtig schön schwer und jedes Brötchen hat ein Gewicht von 65 g. Der Vorteil ist hier schon einmal, dass es nicht so sehr krümelt beim Aufschneiden - höchstens von den Körnern obendrauf fallen mal welche runter.
Geschmacklich sind sie einfach super. Ich weiss nicht genau, wie man den Geschmack beschreiben soll. Ein wenig malzig und dann schmeckt man natürlich auch die Körner auf den Brötchen, ausserdem ein klein wenig salzig noch.
Zutaten:
*******
Weizenmehl, Hefe, Salz, Wasser, Backmittel, Malzmehl und Traubenzucker
und obendrauf eben Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn und Leinsaat.
Haltbarkeit:
**********
Die Haltbarkeit dieser Brötchen ist wirklich hervorzuheben. Bei Lidl sind sie nicht im Kühlregal, sondern einfach beim normalen Brot zu finden.
Die Plastiktüte ist dicht verschweisst. Das Haltbarkeitsdatum ist auf der Rückseite schwarz aufgedruckt. Normalerweise sind die Brötchen ca. 1 Jahr lang haltbar, wenn die Tüte nicht versehrt ist.
Verlängern kann man die Mindesthalbarkeitszeit, wenn man die Brötchen im Eisfach des Kühlschranks oder in der Gefriertruhe aufbewahrt.
Hier gilt: Im Tiefkühlfach: Ablaufdatum + 1 Monat
In der Gefriertruhe: Ablaufdatum + 6 Monate
Aber auch wenn die Tüte bereits geöffnet ist, muss man nicht alle 10 Brötchen sofort backen und verbrauchen.
Man kann sie noch ca. 2 - 3 Tage kühl aufbewahren und dann erst verbrauchen. Das finde ich besonders für 1 Personenhaushalte ganz gut.
Auch die bereits gebackenen Brötchen bleiben bis zu 12 Stunden frisch. Sie sind auch am Folgetag noch gut essbar, sind dann aber nicht trocken, sondern eher zäh. Dem kann man mit kurzem, nochmaligem Aufbacken entgegenwirken.
Hersteller ist übrigens Landgut für die Lidl Stiftung, in Neckarsulm.
Die Verpackung hat den grünen Punkt.
Fazit:
****
Eine günstige Alternative zu den täglichen Brötchen vom Bäcker. Besonders Sonntags muss man nicht auf frische Brötchen verzichten und besonders hervorzuheben ist der gute Geschmack zu absolut günstigem Preis.
Ich liebe es einfach, sonntagmorgens, wenn der Rummel um Kind und Haustier endlich beendet ist, mich mit meinen frischen, lecker belegten Brötchen zurückzuziehen und in Ruhe Kaffee zu trinken und zu frühstücken.
Den einzigen Nachteil, den ich an diesen Brötchen kenne, ist, dass ich mir an dem frischen Gebäck regelrecht den Gaumen aufgeraspelt habe, weil die Brötchen so knusprig sind. Aber das ist eher meiner Gier zuzusprechen, als den Brötchen, denn ich könnte ja auch kleinere Bissen nehmen !
Auf jeden Fall belohne ich mich mit einem solchen Frühstück für die morgendliche Hektik, die ich brav durchgestanden habe, ohne einen Koller zu bekommen.
Relaxte und satte Grüsse
©Roga
Und wie viele andere Hundehalter auch, beginnt mein Sonntagmorgen grundsätzlich damit, dass ich sofort nach dem Wachwerden aus dem Bett springe, weil meine Hündin bereits hektisch hin- und herläuft und dabei mehr oder minder leises Jaulen von sich gibt.
Also heisst es raus aus den Federn und bei jedem Wetter erst mal einen Rundlauf über die meist matschigen Feldwege machen, damit das Tierchen seinen Auslauf bekommt und auch nicht zufällig im Haus ausläuft.
Wenn ich dann zurückkomme, ist bereits unser Junior wach und wartet schon auf Mama. Also wird erst mal der Köter gefüttert, Kaffee aufgesetzt und dann der Backofen angeschmissen.
Und warum der Backofen ?
Ganz einfach, am Sonntag brauche ich meine frischen Brötchen. Und da die Bäcker bekanntlich sonntags nicht backen, mache ich das, Dank Landgut von Lidl, einfach selbst.
Während ich dann den Kleinen anziehe und mit ihm knuddele und sein Frühstück vorbereite, kann der Backofen schon mal vorheizen.
Das Produkt:
*********
Ich kaufe gerne die Brötchen zum Fertigbacken von Landgut. Diese bekommt man bei Lidl für 99 Cent und erhält dafür 10 Brötchen. Es sind aber nicht einfach nur normale Brötchen. Nein, es ist ein sogenannter Brötchenmix. Die Brötchen sind also verschieden bestreut und zwar mit Sonnenblumenkernen, Mohn oder dem sog. Partymix, was nichts anderes als Mohn und Sesam ist.
Das Backen:
**********
Ich heize also den Backofen auf 200° bei Umluft vor. Auf das Backblech lege ich erst Backfolie und dann kommen die Brötchen drauf. Die Brötchen bestreiche ich mit etwas Wasser und schiebe sie dann für ca. 8 - 10 Minuten in den Backofen.
Danach nehme ich sie mit einer Grillzange vom Blech auf einen Abkühlrost, denn die Dinger sind wahrlich glühend heiss.
Nach weiteren 10 Minuten Abkühlphase kann man sie dann auch gut anfassen und aufschneiden, ohne sich die Finger zu verbrennen.
Aussehen und Geschmack:
*********************
Die Brötchen haben den Vorteil, dass man sich die Bräune einfach selbst aussuchen kann. Die einen mögen lieber hellere Brötchen und andere wieder dunkler gebackene. Ich persönlich ziehe eine golbraune Färbung vor.
Gleich wenn man den Ofen öffnet, strömt einem schon der gute Duft von frisch gebackenen Brötchen entgegen. Echte Sonntagsluft eben.
Im Prinzip sind die Brötchen etwas kleiner als die vom Bäcker und ausserdem sind sie sozusagen viereckig. Aber innen ist der Teig fest und nicht löchrig. Man merkt das schon beim Anheben eines Landgut-Brötchens. Es ist richtig schön schwer und jedes Brötchen hat ein Gewicht von 65 g. Der Vorteil ist hier schon einmal, dass es nicht so sehr krümelt beim Aufschneiden - höchstens von den Körnern obendrauf fallen mal welche runter.
Geschmacklich sind sie einfach super. Ich weiss nicht genau, wie man den Geschmack beschreiben soll. Ein wenig malzig und dann schmeckt man natürlich auch die Körner auf den Brötchen, ausserdem ein klein wenig salzig noch.
Zutaten:
*******
Weizenmehl, Hefe, Salz, Wasser, Backmittel, Malzmehl und Traubenzucker
und obendrauf eben Sonnenblumenkerne, Sesam, Mohn und Leinsaat.
Haltbarkeit:
**********
Die Haltbarkeit dieser Brötchen ist wirklich hervorzuheben. Bei Lidl sind sie nicht im Kühlregal, sondern einfach beim normalen Brot zu finden.
Die Plastiktüte ist dicht verschweisst. Das Haltbarkeitsdatum ist auf der Rückseite schwarz aufgedruckt. Normalerweise sind die Brötchen ca. 1 Jahr lang haltbar, wenn die Tüte nicht versehrt ist.
Verlängern kann man die Mindesthalbarkeitszeit, wenn man die Brötchen im Eisfach des Kühlschranks oder in der Gefriertruhe aufbewahrt.
Hier gilt: Im Tiefkühlfach: Ablaufdatum + 1 Monat
In der Gefriertruhe: Ablaufdatum + 6 Monate
Aber auch wenn die Tüte bereits geöffnet ist, muss man nicht alle 10 Brötchen sofort backen und verbrauchen.
Man kann sie noch ca. 2 - 3 Tage kühl aufbewahren und dann erst verbrauchen. Das finde ich besonders für 1 Personenhaushalte ganz gut.
Auch die bereits gebackenen Brötchen bleiben bis zu 12 Stunden frisch. Sie sind auch am Folgetag noch gut essbar, sind dann aber nicht trocken, sondern eher zäh. Dem kann man mit kurzem, nochmaligem Aufbacken entgegenwirken.
Hersteller ist übrigens Landgut für die Lidl Stiftung, in Neckarsulm.
Die Verpackung hat den grünen Punkt.
Fazit:
****
Eine günstige Alternative zu den täglichen Brötchen vom Bäcker. Besonders Sonntags muss man nicht auf frische Brötchen verzichten und besonders hervorzuheben ist der gute Geschmack zu absolut günstigem Preis.
Ich liebe es einfach, sonntagmorgens, wenn der Rummel um Kind und Haustier endlich beendet ist, mich mit meinen frischen, lecker belegten Brötchen zurückzuziehen und in Ruhe Kaffee zu trinken und zu frühstücken.
Den einzigen Nachteil, den ich an diesen Brötchen kenne, ist, dass ich mir an dem frischen Gebäck regelrecht den Gaumen aufgeraspelt habe, weil die Brötchen so knusprig sind. Aber das ist eher meiner Gier zuzusprechen, als den Brötchen, denn ich könnte ja auch kleinere Bissen nehmen !
Auf jeden Fall belohne ich mich mit einem solchen Frühstück für die morgendliche Hektik, die ich brav durchgestanden habe, ohne einen Koller zu bekommen.
Relaxte und satte Grüsse
©Roga
Bewerten / Kommentar schreiben