Mister Choc Milk & Choco Riegel Testbericht

ab 9,85 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Dr.Claudia
Das Krümelmonster & ich
Pro:
feines Gebäck, auch ideal für Gäste geeignet, günstiger Preis
Kontra:
es gibt jede Menge Krümel
Empfehlung:
Ja
In meinem heutigen Testbericht schreibe ich über ein feines Waffelgebäck mit einem ungewöhnlichen Namen, nämlich „Mister Choc Choc me“, das ich gelegentlich bei „Lidl“ kaufe.
+++++++++++++++ INHALT ++++++++++++++++
1. Einkauf und Preis
2. Hersteller und Produktinformationen
3. Verpackung
4. Inhalt, Inhaltsstoffe, Nährwert
5. Geruch, Aussehen, Geschmack, Verwendung
6. Meine Bewertung
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. Einkauf und Preis
**************************
Ich kaufe das Waffelgebäck immer bei „Lidl“ ein, wo es auch ausschließlich erhältlich ist. Der Preis beträgt 0,89 Euro und da er um einiges günstiger ist als der für ein vergleichbares Markenprodukt von einem renommierten Hersteller, bin ich damit sehr zufrieden.
2. Hersteller und Produktinformationen
***********************************************
Hergestellt wird das Gebäck für die Lidl Stiftung & Co. KG in 74167. Wie bei „Lidl“-Hausmarken allgemein üblich, gibt es weder ein Kundentelefon noch eine spezielle Internetadresse, unter der man weitere Informationen einholen könnte.
Es handelt sich laut Packungsaufdruck um ein zartes Waffelgebäck mit 26 % Zartbitter-Schokolade, das in der EU produziert wird und in ungeöffnetem Zustand etwa zehn Monate lang haltbar ist. Das Waffelgebäck sollte kühl und trocken gelagert werden.
3. Verpackung
********************
Das Gebäck befindet sich in einer ziemlich stabilen und eher bunten Papierfaltschachtel mit seitlicher Perforation, die auf drei Seiten mit dem blauen Firmenlogo von „Mister Choc“ und der Produktbezeichnung „Choc me“ bedruckt ist. Illustriert wird die längliche Verpackung mit einem hübschen goldfarbenen Tablett, auf dem einige der lecker aussehenden Waffelröllchen in etwa in Originalgröße abgebildet sind. Auf der Unterseite der Verpackung stehen die üblichen Hersteller- und Produkthinweise.
Das Waffelgebäck selbst befindet sich in einer ebenfalls stabilen, dunkelbraunen Kunststoffverpackung, die mit transparenter Klarsichtfolie umhüllt ist.
Die bunte Verpackung gefällt mir ganz gut und für feines Gebäck ist sie ideal geeignet.
4. Inhalt, Inhaltsstoffe, Nährwert
***************************************
Der Packungsinhalt beträgt 125 Gramm, so dass man eine ordentliche Portion Gebäck für sein Geld bekommt.
Es sind folgende Inhaltsstoffe aufgeführt: Weizenmehl, Zucker, gehärtetes pflanzliches Fett, Kakaomasse, Kakaobutter, Molkenerzeugnis, Magermilchpulver, Emulgator Sojalecithin, Trockeneigelb, Haselnüsse, Vollmilchpulver, Salz, Süßmolkenpulver, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat, Gewürz, Aroma und Milchzucker.
Eine Nährwerttabelle ist leider nicht aufgedruckt, da Zucker und Fett in der Zutatenliste aber bereits an 2. und 3. Stelle erwähnt werden, muss ich davon ausgehen, dass das Waffelgebäck - wie ja fast jedes Gebäck – leider ziemlich kalorienhaltig ist. Da ich im allgemeinen nicht viel von den süßen Teilen esse, ist das aber kein großes Problem für mich.
5. Geruch, Aussehen, Geschmack, Verwendung
*****************************************************
Wenn ich die innere Verpackung öffne, strömt mir ein sehr leckerer Duft nach feinem Gebäck und Schokolade entgegen, den ich als ausgesprochen appetitanregend einstufen würde.
Das knusprige Waffelgebäck selbst kommt in der Form von ca. zwanzig kleinen Röllchen daher, die etwa 5 cm lang und im Querschnitt knapp 2 cm dick sind. Die Waffelröllchen sind quasi zweigeteilt: Die eine Hälfte ist dick mit dunkler Zartbitterschokolade überzogen, die andere Hälfte besteht aus locker zusammengerollter Waffel. Das Gebäck sieht sehr lecker aus und verdient die vielversprechende Bezeichnung als „zartes Waffelgebäck“ meines Erachtens zu Recht.
Praktischerweise sollte man das Gebäck beim Essen nicht an der Schokoladenseite anfassen, weil man davon höchstens klebrige Finger bekommt. Falls man das Waffelröllchen nicht im Ganzen verspeisen, sondern nur davon abbeissen möchte, empfehle ich, auf jeden Fall einen Teller zu benutzen und das Gebäck nicht unbedingt direkt über der Computertastatur zu essen. Das sehr knusprig gebackene Röllchen bricht nämlich auch bei vorsichtigem Anbeissen sofort auseinander und die lockere Waffel zersplittert in ca. 1000 kleine Teilchen. Ich habe schon viel Gebäck probiert und muss sagen, dass diese Sorte zu den krümeligsten überhaupt gehört. Es ist ein richtiges kleines Krümelmonster, anders kann ich es nicht bezeichnen! Das ist natürlich rein esstechnisch gesehen ein kleiner Nachteil, der allerdings von dem sehr feinen Geschmack meines Erachtens leicht wieder wettgemacht wird.
Das Waffelgebäck schmeckt nämlich ausgezeichnet. Die Zartbitterschokolade ist fein-herb, wie es sich gehört, und auch der süße, aber keineswegs übersüßte Waffelanteil schmeckt sehr lecker. Spätestens beim zweiten Bissen merke ich allerdings, dass das Gebäck nicht nur schrecklich krümelt, sondern auch sehr gehaltvoll, um nicht zu sagen fett ist. Es handelt sich mit Sicherheit um eine leckere kleine Kalorienbombe. Das hatte ich allerdings aufgrund der Zutatenliste auch nicht anders erwartet. Was soll’s - Hauptsache der Geschmack stimmt und das kann ich von diesem Produkt aus dem Gebäcksektor wirklich behaupten!
Die Waffelröllchen kann man natürlich „pur“ essen, allerdings sind sie sehr trocken, so dass man früher oder später vermutlich Durst darauf bekommt. Sie schmecken auch ganz ausgezeichnet zu Kaffee oder Tee (zu Tee meines Erachtens sogar noch besser, aber das ist letztlich eine reine Geschmacksfrage). Man kann sie auch gut servieren, wenn Gäste kommen – alle, die Gebäck oder Süßes nicht gänzlich ablehnen, werden diese feinen Waffelröllchen vermutlich mögen! Dass ich sie mag, sollte aufgrund meiner bisherigen Ausführungen sowieso klar geworden sein!
6. Meine Bewertung
**************************
Die „Mister Choc Choc me“-Waffelröllchen tragen zwar einen etwas ungewöhnlichen und meines Erachtens überhaupt nicht passenden Namen, dafür schmecken sie allerdings auch ungewöhnlich gut. Für mich steht fest, dass ich dieses zarte und feine Gebäck immer wieder kaufen werde, so dass ich an dieser Stelle eine uneingeschränkte Kaufempfehlung dafür aussprechen kann. ©Dr.Claudia5/3/2004ciao.com/Februar2005yopi.de
+++++++++++++++ INHALT ++++++++++++++++
1. Einkauf und Preis
2. Hersteller und Produktinformationen
3. Verpackung
4. Inhalt, Inhaltsstoffe, Nährwert
5. Geruch, Aussehen, Geschmack, Verwendung
6. Meine Bewertung
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
1. Einkauf und Preis
**************************
Ich kaufe das Waffelgebäck immer bei „Lidl“ ein, wo es auch ausschließlich erhältlich ist. Der Preis beträgt 0,89 Euro und da er um einiges günstiger ist als der für ein vergleichbares Markenprodukt von einem renommierten Hersteller, bin ich damit sehr zufrieden.
2. Hersteller und Produktinformationen
***********************************************
Hergestellt wird das Gebäck für die Lidl Stiftung & Co. KG in 74167. Wie bei „Lidl“-Hausmarken allgemein üblich, gibt es weder ein Kundentelefon noch eine spezielle Internetadresse, unter der man weitere Informationen einholen könnte.
Es handelt sich laut Packungsaufdruck um ein zartes Waffelgebäck mit 26 % Zartbitter-Schokolade, das in der EU produziert wird und in ungeöffnetem Zustand etwa zehn Monate lang haltbar ist. Das Waffelgebäck sollte kühl und trocken gelagert werden.
3. Verpackung
********************
Das Gebäck befindet sich in einer ziemlich stabilen und eher bunten Papierfaltschachtel mit seitlicher Perforation, die auf drei Seiten mit dem blauen Firmenlogo von „Mister Choc“ und der Produktbezeichnung „Choc me“ bedruckt ist. Illustriert wird die längliche Verpackung mit einem hübschen goldfarbenen Tablett, auf dem einige der lecker aussehenden Waffelröllchen in etwa in Originalgröße abgebildet sind. Auf der Unterseite der Verpackung stehen die üblichen Hersteller- und Produkthinweise.
Das Waffelgebäck selbst befindet sich in einer ebenfalls stabilen, dunkelbraunen Kunststoffverpackung, die mit transparenter Klarsichtfolie umhüllt ist.
Die bunte Verpackung gefällt mir ganz gut und für feines Gebäck ist sie ideal geeignet.
4. Inhalt, Inhaltsstoffe, Nährwert
***************************************
Der Packungsinhalt beträgt 125 Gramm, so dass man eine ordentliche Portion Gebäck für sein Geld bekommt.
Es sind folgende Inhaltsstoffe aufgeführt: Weizenmehl, Zucker, gehärtetes pflanzliches Fett, Kakaomasse, Kakaobutter, Molkenerzeugnis, Magermilchpulver, Emulgator Sojalecithin, Trockeneigelb, Haselnüsse, Vollmilchpulver, Salz, Süßmolkenpulver, Backtriebmittel Natriumhydrogencarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat, Gewürz, Aroma und Milchzucker.
Eine Nährwerttabelle ist leider nicht aufgedruckt, da Zucker und Fett in der Zutatenliste aber bereits an 2. und 3. Stelle erwähnt werden, muss ich davon ausgehen, dass das Waffelgebäck - wie ja fast jedes Gebäck – leider ziemlich kalorienhaltig ist. Da ich im allgemeinen nicht viel von den süßen Teilen esse, ist das aber kein großes Problem für mich.
5. Geruch, Aussehen, Geschmack, Verwendung
*****************************************************
Wenn ich die innere Verpackung öffne, strömt mir ein sehr leckerer Duft nach feinem Gebäck und Schokolade entgegen, den ich als ausgesprochen appetitanregend einstufen würde.
Das knusprige Waffelgebäck selbst kommt in der Form von ca. zwanzig kleinen Röllchen daher, die etwa 5 cm lang und im Querschnitt knapp 2 cm dick sind. Die Waffelröllchen sind quasi zweigeteilt: Die eine Hälfte ist dick mit dunkler Zartbitterschokolade überzogen, die andere Hälfte besteht aus locker zusammengerollter Waffel. Das Gebäck sieht sehr lecker aus und verdient die vielversprechende Bezeichnung als „zartes Waffelgebäck“ meines Erachtens zu Recht.
Praktischerweise sollte man das Gebäck beim Essen nicht an der Schokoladenseite anfassen, weil man davon höchstens klebrige Finger bekommt. Falls man das Waffelröllchen nicht im Ganzen verspeisen, sondern nur davon abbeissen möchte, empfehle ich, auf jeden Fall einen Teller zu benutzen und das Gebäck nicht unbedingt direkt über der Computertastatur zu essen. Das sehr knusprig gebackene Röllchen bricht nämlich auch bei vorsichtigem Anbeissen sofort auseinander und die lockere Waffel zersplittert in ca. 1000 kleine Teilchen. Ich habe schon viel Gebäck probiert und muss sagen, dass diese Sorte zu den krümeligsten überhaupt gehört. Es ist ein richtiges kleines Krümelmonster, anders kann ich es nicht bezeichnen! Das ist natürlich rein esstechnisch gesehen ein kleiner Nachteil, der allerdings von dem sehr feinen Geschmack meines Erachtens leicht wieder wettgemacht wird.
Das Waffelgebäck schmeckt nämlich ausgezeichnet. Die Zartbitterschokolade ist fein-herb, wie es sich gehört, und auch der süße, aber keineswegs übersüßte Waffelanteil schmeckt sehr lecker. Spätestens beim zweiten Bissen merke ich allerdings, dass das Gebäck nicht nur schrecklich krümelt, sondern auch sehr gehaltvoll, um nicht zu sagen fett ist. Es handelt sich mit Sicherheit um eine leckere kleine Kalorienbombe. Das hatte ich allerdings aufgrund der Zutatenliste auch nicht anders erwartet. Was soll’s - Hauptsache der Geschmack stimmt und das kann ich von diesem Produkt aus dem Gebäcksektor wirklich behaupten!
Die Waffelröllchen kann man natürlich „pur“ essen, allerdings sind sie sehr trocken, so dass man früher oder später vermutlich Durst darauf bekommt. Sie schmecken auch ganz ausgezeichnet zu Kaffee oder Tee (zu Tee meines Erachtens sogar noch besser, aber das ist letztlich eine reine Geschmacksfrage). Man kann sie auch gut servieren, wenn Gäste kommen – alle, die Gebäck oder Süßes nicht gänzlich ablehnen, werden diese feinen Waffelröllchen vermutlich mögen! Dass ich sie mag, sollte aufgrund meiner bisherigen Ausführungen sowieso klar geworden sein!
6. Meine Bewertung
**************************
Die „Mister Choc Choc me“-Waffelröllchen tragen zwar einen etwas ungewöhnlichen und meines Erachtens überhaupt nicht passenden Namen, dafür schmecken sie allerdings auch ungewöhnlich gut. Für mich steht fest, dass ich dieses zarte und feine Gebäck immer wieder kaufen werde, so dass ich an dieser Stelle eine uneingeschränkte Kaufempfehlung dafür aussprechen kann. ©Dr.Claudia5/3/2004ciao.com/Februar2005yopi.de
33 Bewertungen, 1 Kommentar
-
28.02.2005, 18:03 Uhr von redwomen
Bewertung: sehr hilfreichja es stimmt, diese Waffelröllchen muss man "auf einmal in den Mund stecken" damit man nicht ständidg mit dem "Staubsauer hinterher rennen muss". *lach* Allerdings mag ich dieses Röllchen mit der Vollmilchschokolade viel
Bewerten / Kommentar schreiben