W5 Küchenreiniger Testbericht

No-product-image
ab 6,85
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von LeaofRafiki

Orangenfrische Hilfe bei Kater- & Küchendreck

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ich gehe wohl recht in der Annahme, daß Putzen niemandes Lieblingsbeschäftigung ist, also versucht ein jeder, es sich so einfach wie möglich zu machen. Besonders viel Dreck fällt in der Küche an, bedingt durch die Fett- und Wasserdämpfe, die beim täglichen Kochen aufsteigen und sich überall niederlassen. Wer sich schon einmal seine Küchenoberschränke von oben angeschaut hat, weiß, was ich meine.
Früher bin ich diesem fest haftendem Belag mit viel warmem Wasser, Scheuerschwamm und Neutral- oder Schmierseife zu Leibe gerückt, heute mach ich mir die Arbeit leichter: ich sprühe die entsprechenden Flächen mit dem \"Adritt 2 in 1 Küchenreiniger\" von Lidl ein warte ein paar Minuten und wische die Flächen einfach ab. Von dem ansonsten so hartnäckigen Schmierfilmbelag ist danach nicht mehr allzuviel zu sehen, selten, daß ich die gleiche Fläche einmal zweimal behandeln muß. Den anschließenden Orangenduft finde ich sogar sehr angenehm, jedenfalls viel angenehmer als den von zig anderen Putzmitteln.

Was bedeutet nun das \"2 in 1\"?
Ganz einfach: dieser Küchenreiniger wirkt zweifach, nämlich Antifett (wie oben beschrieben) und antibakteriell.
Nun ist es ja mittlerweile umstritten, ob es wirklich ratsam ist, alles klinisch sauber zu halten, denn ohne Reize bekommt unser Immunsystem, erst recht das von kleinen Kindern, zuwenig zu tun, um sich auszubilden und spätere Allergien können die Folge sein, aber manchmal muß es eben antibakteriell sein...

Und damit komme ich zu der Geschichte, wie ich auf diesen Küchenreiniger gekommen bin und wozu ich ihn mittlerweile hauptsächlich benutze *grins*
Daß ich mit Katzen (und Katern) zusammenlebe, dürfte all denen, die mein Profil kennen, nichts Neues sein. Nun haben sich aber meine Herren Kastraten eine Unart angewöhnt, die mir stinkt, im wahrsten Sinne des Wortes: sie markieren. Sprich, immer dann, wenn sie sich untereinander oder mit Nachbars Kater am Zaun gezofft haben, manchmal auch aus Protest, weil ich lieber auf der Terrasse in der Sonne gesessen hab statt ihnen pünktlich nicht den five-o-clock-tea sondern das zeitentsprechende Leckerchen zu servieren, hebt einer den Zitterschwanz und läßt seinen Sprühstrahl los, worauf ich anschließend wutschnaubend mit Feudel und Putzzeug zu hantieren begann. Vor gut einem Jahr, als ich mal wieder verzweifelt darob mit einer damaligen Freundin telefonierte, gab sie, ebenfalls leidgeplagte und wohlerprobte Katzenhalterin/-schützerin, den Tip, es mal mit dem Küchenreiniger von Lidl zu versuchen.
Nach jedem Strohhalm greifend, um zu verhindern, daß meine Wohnung irgendwann an einen Raubtierkäfig gemahnt, folgte ich ihrem Rat - und war schlichtweg begeistert! Alle Flächen, die nicht wasserempfindlich sind (also Textilien ausgeschlossen), lassen sich hervorragend einsprühen und anschließend abwischen.
Selbst eingetrocknete und verkrustete Ablagerungen alter Marken, die ich übersehen hatte, lösen sich buchstäblich, d.h. vor meinen Augen innerhalb weniger Minuten in Wohlgefallen auf. Hier greift der\"Küchenreiniger\" wirklich zweifach, die ölige Komponente einer Marke wird neutralisiert, zusätzlich die Bakterien, die durch Oxydation für den entstehenden Geruch zuständig sind, eliminiert.
Nach diesem Test erprobte ich den \"Küchenreiniger\" dann auch an dem Teil der Wohnung, für den er eigentlich vorgesehen ist, nämlich der Küche, und stellte fest, daß er auch hier ein wahrer Alleskönner ist. Er trägt seinen Namen also zu Recht...
Alte Fettspritzer, Beläge etc. pp müssen ihm weichen - und tun es auch, wie eingangs beschrieben.

So trat er seinen unangefochtenen Siegeszug in meine Wohnung an und darf sich heute in jedem Raum austoben, bzw. ich hab in jedem Raum eine Flasche stehen: in der Küche (klaro), im Badezimmer, gegen Schmutzränder und Badeölrückstände in der Badewanne, und darüber hinaus überall da, wo meine Herren Kastraten meinen, sich verewigen zu müssen, da ich die elende Sucherei nach dem Motto \"wo zum Teufel hab ich die Flasche letztes Mal stehen gelassen?\" leid war.
Bei einem Preis von ca. 2,50 DM pro Flasche (den aktuellen Europreis weiß ich noch nicht, das Zeug hält nämlich auch noch elend lange) gewiß kein großer finanzieller Aufwand. Jedenfalls ein viel geringerer, als ich ihn früher mit dem S.O.X. -Enzymreiniger betrieben habe (siehe Extra- Bericht), den ich heute nur noch für markierte, nicht waschmaschinentaugliche Textilien im Verbund mit Febreze Antibaktieriell benutze.

Wer nun die fast schon obligatorische Auflistung der Inhaltsstoffe vermißt, den muß ich enttäuschen. Die Angaben auf der Flasche sind äußerst mager:
\"gemäß EG-Empfehlung unter 5 % nichtionische Tenside, amphotere Tenside. Weiterhin Wirkstoff aus Orangen und Geranien, Farb- und Hilfsstoffe\".

In diesem Sinne: Fröhliches Reinemachen!

© LeaofRafiki 13.05.2002

***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick bei regelmäßig bei Ciao, häufig bei Dooyoo seltener bei Ecomments, so gut wie gar nicht mehr bei Hitwin und ab und an doch wieder bei Yopi *grins*

14 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Knutschbaer

    03.06.2002, 03:02 Uhr von Knutschbaer
    Bewertung: sehr hilfreich

    wobei mir einfällt - ich sollte mal meine studentenbude wieder aufräumen. Überall fliegen irgendwelche Unterlagen rum *g*