W5 Textil fresh Testbericht

ab 35,73 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Duft:
- Faserverträglichkeit:
- Hautverträglichkeit:
- Ergiebigkeit:
Erfahrungsbericht von LeaofRafiki
"Duft" gegen Gestank...
Pro:
gute Wirkung, preiswert
Kontra:
anfangs recht heftiger Eigengeruch
Empfehlung:
Ja
Anfang Juli wurde ich durch einen Bericht bei Ciao auf den Textilerfrischer von Lidl aufmerksam und nahm mir vor, ihn bei meinem nächsten Einkauf mit auf die Liste zusetzen.
Lange Zeit habe ich ein solches Produkt nicht mehr verwendet, da ich mit der Wirkung (!) von Fébrèze antibac zwar zufrieden war, nicht aber mit dem Duft und schon gar nicht mit dem Preis, an den ich mich nach so langer Zeit nicht mehr erinnere, wohl aber daran, daß er für 500 ml recht hoch war.
W5 Textile fresh von Lidl hingegen ist mit € 1,99 für die doppelte Menge etwas, was ich schon eher in meinen Einkaufswagen lege, auch wenn sich der Einkauf später als Flop erweisen sollte.
Dies tat er aber nicht, um das Ergebnis gleich vorwegzunehmen!
Wann brauche ich einen Textilerfrischer?
Nun, im Prinzip immer dann, wenn Textilien nicht gleich in die Waschmaschine oder in die Reinigung können bzw. dann, wenn die Verschmutzung nicht so hoch ist, daß ich damit nicht noch etwas warten könnte.
Die Icons auf der weißen in handschmeichlerischer Form gehaltenen Flasche geben ja schon einige Anwendungsbeispiele:
Ein auf einem Bügel hängendes Jackett weist darauf hin, daß durch „Düfte\" beeinträchtige Kleidung damit in ihrem Geruch neutralisiert werden kann.
Eine Gardine legt nahe, ebendiese zwischendurch damit aufzufrischen, genau wie ein Polstersofa. Erstere kann man waschen bzw. reinigen lassen, aber bei Polstermöbeln wird das schon schwieriger...
Eine schmauchende Pfeife brauch ich wohl nicht weiter zu erläutern - kalter, abgestandener Tabakrauch ist auch wirklich ekelhaft, und selbst nach stundenlangem Lüften hängt er immer noch in den Raumtextilien...
Ein Autositz verführt dazu, diese Flasche nicht nur in den eigenen vier Wänden zu benutzen, sondern auch in den rollenden und
ein Kochtopf steht für alles, was uns im ersten Moment zwar das Wasser im Mund zusammenlaufen läßt, im gesättigten Zustand aber doch eher Übelkeit verursacht.
Für die, die des Lesens kundig sind, heißt es dann auch noch mal im geschriebenen Wort:
„W5 Textile fresh antibakteriell beseitigt gezielt, zuverlässig und schnell unangenehme Gerüche auf Textilien und bekämpft geruchsbildende Bakterien. Gegen Gerüche wie Küchengerüche, Tabakqualm, Haustiere, Moder/Schweiß u.a.!\"
Mit diesen Versprechungen unterscheidet sich Lidls W5 Textile fresh noch nicht weiter von andere Textilerfrischern, also schritt ich zum entscheidenden Gebrauchstest.
Die Anwendung ist kinderleicht: nachdem grobe, sichtbare Verschmutzungen entfernt sind, aus ca. 30 cm Entfernung die zu behandelnden Textilien einsprühen, aber nicht so dolle, daß sie vor Nässe tropfen! und die Wirkung abwarten.
Mein erstes Testobjekt waren Gardinen, an denen sich meine Kater verewigt hatten. Diese sind, da ich eine Altbauwohnung habe, natürlich überlang, weswegen sie auch nicht jedesmal abgenommen und im Ganzen gewaschen werden können, wohl aber hatte ich sie partiell ausgewaschen.
Der Geruch, der nach dem ersten Aufsprühen in meine Nase stieg, hat mich fast umgehauen, so intensiv ist er... Zwar blumig frisch und somit wesentlich angenehmer als der seifige Geruch von Fébrèze, aber doch so intensiv, daß ich im ersten Moment dachte, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben zu haben.
Nachdem aber gut zwei Stunden vergangen waren, hatte sich dieser intensive Geruch verflüchtig, zurückblieb eine angenehme, dezente Frische.
Der zweite Versuch bezieht sich auf ein Polstersofa, ebenfalls katzengeschädigt, mit demselben Ergebnis: dachte ich im ersten Moment beim und kurz nach dem Einsprühen, mich träfe der Schlag, so war zwei Stunden später der Spuk vorbei, nur noch ein leichter dezenter Hauch hing in der Luft bzw. am Sofa.
Auch zwei Tage später war der Ursprungsgeruch nicht wieder durchgeschlagen, jedenfalls nicht für meine Nase erkennbar, aber die ist ja eh nicht so gut wie die meiner Fellnasen, und Ränder oderFlecken konnte ich auf den Textilien auch keine erkennen (von den Ursprungsflecken mal abgesehen).
Gerade am Sofa zeigte sich mir also deutlich, daß es sich hierbei um ein Wässerchen handelt, daß hält, was es verspricht, nämlich daß sich die Ursprungsgerüche beim Trocknen auflösen.
Wie genau das funktioniert, bleibt für mich auch nach dem Studium der
EG-Deklaration:
unter 5 % nichtionische Tenside, Konservierungsstoffe, Geruchsabsorber, Duft- und Hilfsstoffe,
im Unklaren.
Aufgrund seines starken Eigengeruchs werde ich ihn zwar nur selten einsetzen, genauer gesagt dann, wenn ich wie bereits erwähnt, die Textilien nicht komplett auswaschen oder reinigen lassen kann, bzw. damit eingesprühte Kleidungsstücke zum Trocknen und Kurzlüften in den Garten hängen, insgesamt aber kann ich sagen, daß ich mit diesem Textilerfrischer, erst recht zu diesem Preis, sehr zufrieden bin.
© LeaofRafiki 30.07.2003
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Yopi, nach dem Relaunch selten Dooyoo, und noch seltener auf irgendwelchen anderen Plattformen, aber dafür vielleicht auf meiner Homepage www.leaofrafiki.de *grins*
Lange Zeit habe ich ein solches Produkt nicht mehr verwendet, da ich mit der Wirkung (!) von Fébrèze antibac zwar zufrieden war, nicht aber mit dem Duft und schon gar nicht mit dem Preis, an den ich mich nach so langer Zeit nicht mehr erinnere, wohl aber daran, daß er für 500 ml recht hoch war.
W5 Textile fresh von Lidl hingegen ist mit € 1,99 für die doppelte Menge etwas, was ich schon eher in meinen Einkaufswagen lege, auch wenn sich der Einkauf später als Flop erweisen sollte.
Dies tat er aber nicht, um das Ergebnis gleich vorwegzunehmen!
Wann brauche ich einen Textilerfrischer?
Nun, im Prinzip immer dann, wenn Textilien nicht gleich in die Waschmaschine oder in die Reinigung können bzw. dann, wenn die Verschmutzung nicht so hoch ist, daß ich damit nicht noch etwas warten könnte.
Die Icons auf der weißen in handschmeichlerischer Form gehaltenen Flasche geben ja schon einige Anwendungsbeispiele:
Ein auf einem Bügel hängendes Jackett weist darauf hin, daß durch „Düfte\" beeinträchtige Kleidung damit in ihrem Geruch neutralisiert werden kann.
Eine Gardine legt nahe, ebendiese zwischendurch damit aufzufrischen, genau wie ein Polstersofa. Erstere kann man waschen bzw. reinigen lassen, aber bei Polstermöbeln wird das schon schwieriger...
Eine schmauchende Pfeife brauch ich wohl nicht weiter zu erläutern - kalter, abgestandener Tabakrauch ist auch wirklich ekelhaft, und selbst nach stundenlangem Lüften hängt er immer noch in den Raumtextilien...
Ein Autositz verführt dazu, diese Flasche nicht nur in den eigenen vier Wänden zu benutzen, sondern auch in den rollenden und
ein Kochtopf steht für alles, was uns im ersten Moment zwar das Wasser im Mund zusammenlaufen läßt, im gesättigten Zustand aber doch eher Übelkeit verursacht.
Für die, die des Lesens kundig sind, heißt es dann auch noch mal im geschriebenen Wort:
„W5 Textile fresh antibakteriell beseitigt gezielt, zuverlässig und schnell unangenehme Gerüche auf Textilien und bekämpft geruchsbildende Bakterien. Gegen Gerüche wie Küchengerüche, Tabakqualm, Haustiere, Moder/Schweiß u.a.!\"
Mit diesen Versprechungen unterscheidet sich Lidls W5 Textile fresh noch nicht weiter von andere Textilerfrischern, also schritt ich zum entscheidenden Gebrauchstest.
Die Anwendung ist kinderleicht: nachdem grobe, sichtbare Verschmutzungen entfernt sind, aus ca. 30 cm Entfernung die zu behandelnden Textilien einsprühen, aber nicht so dolle, daß sie vor Nässe tropfen! und die Wirkung abwarten.
Mein erstes Testobjekt waren Gardinen, an denen sich meine Kater verewigt hatten. Diese sind, da ich eine Altbauwohnung habe, natürlich überlang, weswegen sie auch nicht jedesmal abgenommen und im Ganzen gewaschen werden können, wohl aber hatte ich sie partiell ausgewaschen.
Der Geruch, der nach dem ersten Aufsprühen in meine Nase stieg, hat mich fast umgehauen, so intensiv ist er... Zwar blumig frisch und somit wesentlich angenehmer als der seifige Geruch von Fébrèze, aber doch so intensiv, daß ich im ersten Moment dachte, den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben zu haben.
Nachdem aber gut zwei Stunden vergangen waren, hatte sich dieser intensive Geruch verflüchtig, zurückblieb eine angenehme, dezente Frische.
Der zweite Versuch bezieht sich auf ein Polstersofa, ebenfalls katzengeschädigt, mit demselben Ergebnis: dachte ich im ersten Moment beim und kurz nach dem Einsprühen, mich träfe der Schlag, so war zwei Stunden später der Spuk vorbei, nur noch ein leichter dezenter Hauch hing in der Luft bzw. am Sofa.
Auch zwei Tage später war der Ursprungsgeruch nicht wieder durchgeschlagen, jedenfalls nicht für meine Nase erkennbar, aber die ist ja eh nicht so gut wie die meiner Fellnasen, und Ränder oderFlecken konnte ich auf den Textilien auch keine erkennen (von den Ursprungsflecken mal abgesehen).
Gerade am Sofa zeigte sich mir also deutlich, daß es sich hierbei um ein Wässerchen handelt, daß hält, was es verspricht, nämlich daß sich die Ursprungsgerüche beim Trocknen auflösen.
Wie genau das funktioniert, bleibt für mich auch nach dem Studium der
EG-Deklaration:
unter 5 % nichtionische Tenside, Konservierungsstoffe, Geruchsabsorber, Duft- und Hilfsstoffe,
im Unklaren.
Aufgrund seines starken Eigengeruchs werde ich ihn zwar nur selten einsetzen, genauer gesagt dann, wenn ich wie bereits erwähnt, die Textilien nicht komplett auswaschen oder reinigen lassen kann, bzw. damit eingesprühte Kleidungsstücke zum Trocknen und Kurzlüften in den Garten hängen, insgesamt aber kann ich sagen, daß ich mit diesem Textilerfrischer, erst recht zu diesem Preis, sehr zufrieden bin.
© LeaofRafiki 30.07.2003
***************************************************
ACHTUNG FAKERSCHUTZ: Ich poste meine Berichte lieber selber und unter gleichem Nick regelmäßig bei Ciao, häufig bei Yopi, nach dem Relaunch selten Dooyoo, und noch seltener auf irgendwelchen anderen Plattformen, aber dafür vielleicht auf meiner Homepage www.leaofrafiki.de *grins*
Bewerten / Kommentar schreiben