Linz Testbericht





ab 221,73 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von nirvanafan
In Linz beginnts!!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Heute habe ich mir ein Thema ausgesucht, über das ich, auf Grund der geografischen Nähe, schreiben werde. Ich wohne ungefähr 15 Kilometer außerhalb von Linz, somit kann ich von meiner Heimatstadt sprechen, welche zugleich auch meine Geburtsstadt ist. Jetzt werdet ihr sicher zurecht fragen, wo Linz sich befindet, denn die meisten kennen nur Wien und Salzburg als österreichische Städte, und wenn man noch ein wenig nachbohrt unter Umständen Innsbruck als \"Zentrum des Westens\" vom Skiurlaub her oder Graz, durch die Weine aus der Umgebung und wegen des schon eher warmgemäßigten Klimas. Österreich hat aber auch noch andere schöne Städte zu bieten, wie zum Beispiel Linz.
Lage:
°°°°°
Linz ist die Hauptstadt des flächenmäßig fünftgrößten (11979 km²) und einwohnermäßig viertgrößten (1,4 Mio. Einwohner) Bundeslandes Österreichs Öberösterreich, welches sich im Norden beziehungsweisee Nordosten des Landes befindet.
Linz befindet sich auf 266 Meter Seehöhe, im Herzen des Bundeslandes, eingebettet von den vier Vierteln Oberösterreichs.
Zur Lage lässt sich sagen, dass es am praktischsten ist, wenn man von Deutschland aus, Passau passiert und dem Lauf der Donau entlang auf der Donauuferstraße bis zur Landeshauptstadt folgt. Natürlich bietet sich die Alternative über die A8 (München-Salzburg) zu fahren, um anschließend beim Knoten Salzburg auf die Hauptverkehrsrute Österreichs zu wechseln, die A1 (Richtung Wien).
Sehenswürdigkeiten:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
1.) Da wäre zuerst mal das Wahrzeichen der Stadt, das sich auch - ihr gebührend - auf dem Hauptplatz befindet, nämlich die Dreifaltigkeitssäule. Sie misst 20 Meter und entstand am Beginn der Barockzeit, genauer gesagt wurde sie im Jahr 1723 von Sebastian Stumpfegger erbaut. Es zieren drei Inschrifttafeln die Säule, sowie die Schutzpatrone Sebastian, Florian und Karl Borromäus, als Statuen.
2.) Auf dem Hauptplatz, der südlich der Donau seinen Platz fand, befindet sich ebenfalls das Alte Rathaus. So wie es heute in voller Pracht erscheint, entstand es 1509 und Mittes des 17. Jahrhunderts wurde es dann mit dem Nachbarhaus vereinigt und es hat, wie die meisten anderen Häuser am Hauptplatz einen Arkadenhof im Inneren. Zurzeit befindet sich das Stadtmuseum Linz Genesis im Inneren, wo eine Entwicklung der Stadt durch die verschiedenen Zeitepochen gezeigt wird.
Seit dem Jahr 1993 wurden diverse Verbesserungsarbeiten vorgenommen, wo zum Beispiel die lachsfarbene Fassade nachgezogen wurde. Heute dient das Alte Rathaus nur mehr als Sitz des Bürgermeisters. Das Neue Rathaus befindet sich auf der anderen Seite der Donau, wo das Magistrat Linz beheimatet ist.
3.) Eine weitere Sehenswürdigkeit, die Linz verschönert, ist sicher der Alte Dom, eine Jesuitenkirche, in der Anton Bruckner von 1856-1868 Domorganist war. Es lässt sich zu dieser Kirche noch sagen, dass sie während der 70er-Jahre des 17. Jahrhunderts nach italienischem Vorbild erbaut wurde. Im Inneren befinden sich beidseitig Kapellen.
4.) Der Sitz des Landeshauptmanns und der Landesregierung ist ein hervorstechendes Gebäude der Stadt, genannt das Landhaus. Es ist Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden. Es ist so hervorstechend durch seine, in der Renaissance entstandenen, Rundbögen und dem malerisch verzierten Äußeren.
5.) Das Linzer Schloss ist wohl das kolossalste Bauwerk, der Stadt und sehr auffällig. Leider wurde zu Ungunsten eines neuen Musiktheaters, das in den Schloßberg hineingebaut werden sollte, wegen der hohen Kosten in einer Volksbefragung entschieden. Es wäre sicher ein Tourismusmagnet geworden und ein weltweites Novum.
Nichtsdestotrotz zurück zum Linzer Schloss, das erstmals schon vor dem Jahre 800 urkundlich erwähnt worden ist.
Nach einigen Umbauten im Mittelalter, entstand der riesige vierschößige Blockbau mit zwei Innenhöfen und dem Haupttor zur Stadt.
6.) Das Brucknerhaus: Es ist an der Doanu gelegenes Konzerthaus und kommt am besten zur Geltung, wenn man vom jenseitigen Donauufer einen Blick darauf wirft. Hingegen ist die Frontansicht nicht überwältigend.
Wie man durch den Namen leicht vermuten kann, wurde es zu Ehren Anton Bruckners im Jahre 1974 eröffnet und benannt. Die Frequentierung zeigt, welchen Stellenwert das Brucknerhaus bei den Linzern und den Touristen hat: bis zu 200000 Besucher pro Jahr.
7.) Das eigentlich Wahrzeichen der Stadt, der Pöstlingberg befindet sich auf 537 m und ist durch seine einmalig schöne Kirche, die über die Stadt wacht, nicht von Linz wegzudenken. Die Aussicht reicht an klaren Tagen bis zu den Alpen hin. Eine Tour durch die Grotte sollte man ebenfalls einmal gemacht haben.
Das war eine kleine Auswahl der zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Linz. Weitere sind:
* Der Botanische Garten: umfasst ca. 4 Hektar mit über 10000 Pflanzenarten
* Das Keplerhaus
* Der Ursulinenhof
* Das Neue Rathaus
* Das Adalbert Stifter Haus
* Das Design-Center
Geschichte:
///////////
Die Geschichte von Linz ist eine sehr ausführliche und lange, darum werde ich nur die wichtigsten Eckdaten erwähnen:
Schon in der Frühzeit wurde die ausgezeichnete geografische Lage von Linz bekannt, darum siedelten sich die ersten Menschen in der Jungsteinzeit im Linzer Donaubecken an und es wurde auch schnell erkannt, dass es ein Knotenpunkt auf dem Reiseweg vieler Kaufleute von Nord nach Süd beziehungsweise auf dem Donauweg zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer ist. In der Zeit um Christi Geburt, als die Römer im Gebiet vorherrschend waren, wurde das Gebiet Lentia genannt und ein Kastell um die Donau herum angelegt. Später wurden die Römer durch die Bajuwaren vertrieben und Linz erstmals urkundlich erwähnt (799). Anschließend fiel das Gebiet in die Hände der Babenberger, die das damalig führende Herrschergeschlecht waren.
Die Bedeutung der Stadt stieg im 15. Jahrhundert weiter an: 1424 wurde ihr das Vorschlagsrecht für den Stadtrichter zugestanden, was zur Trennung von Mautner- und Stadtrichteramt führte; 1453 erhielt sie die Blutgerichtsbarkeit. Linz avancierte zum Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, was auch zu einer Verbesserung des Gesellschaftslebens durch die erste freie Bürgermeisterwahl Mitte des 15. Jh. führte, sowie zum Bau einer Donaubrücke.
Zur Zeit der Renaissance war der Jesuitenorden in Linz vorherrschend und es entstanden im 18. Jahrhundert viele Barockbauten, wie zum Beispiel der Neue Dom. Ein ganz wichtiger Meilenstein in der Linzer Geschichte ist die Errichtung der ersten Pferdeeisenbahn der Welt zwischen Linz und Budweis.
Neuere Geschichte: Linz spielte im Zwiten WK leider die wichtigste Rolle, die Rüstungsindustrie betreffend. Sie war auch die Stadt neben Wien, in der der Mann mit dem Oberlippenbart aufwuchs. Danach: große Zerstörungen im Stadtkern.
Bau der 2. und 3. Donaubrücke. In der infrastrukturiellen Entwicklung bis heute entstand die Johannes Kepler Universität, die in Europa für den juristischen Zweig sehr anerkannt ist.
Industrie:
----------
Linz wird heute fälschlicherweise noch immer als Industrie- oder Stahlstadt bezeichnet. Das ist sie aber schon seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die VOEST, eines der führenden Stahlproduktionsunternehmen Europas hat zwar ihren Sitz in Linz und ist seit 3 oder 4 Jahren an der Börse, aber Linz hat sich seit einigen Jahren in anderen Sparten bewährt, die nichts mit Industrie zu tun haben.
Die Chemie AG hat derzeit, als zweites führendes Unternehmen, einige Probleme mit den Konjunkturdaten und muss ums Überleben des Hauptstandortes Linz kämpfen.
Hotels:
´´´´´´´
Wie in jeder anderen großen europäischen Stadt, gibt
es die allseits bekannten ibis-Hotels. Die wichtigsten und bekanntesten sind jedoch das Steigenberger Max Hotel, das Courtyard by Marriott
das Goldene Dachl, das ARCOTEL, das City-Hotel, das Hotel Schillerpark--->direkt gelegen am Schillerpark mit gleich anliegendem Fitnessstudio (in das ich gehe), Dom-Hotel, Novotel, Hotel Spitz und Goldener Adler.
Night-Life:
+++++++++++
Das Night-Life von Linz ist vor allem am Wochneende ausgiebig zum Genießen da. In den verschiedensten Bars und Lokalen der Stadt ist für jeden etwas dabei:
Die Remembar im Passage-Center ist für die eher wohlhabenden Jungunternehmer ein toller Ort zum Ausgehen, die Lokale in der Altstadt sind für die Jugend und die unterschiedlichen Musikgeschmäcker super geeignet und die Restaurants und Bars rings um die Landstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt, sind für die eher älteren Genießer da, mit dem Cembran-Keller für die Weingourmets.
Eine neue Discothek eröffnete ebenfalls erst vor kurzem im ehemaligen Kolosseum-Kino beim Schillerpark. Die Nachtschicht wäre für die Disco-Freaks auch einen Besuch wert, allerdings befindet sie sich außerhalb des Stadtgebiets.
Parks:
;;;;;;
sind ein wichtiger Bestandteil der Stadtperipherie. Es gibt zuviele um sie hier einzeln namentlich zu erwähnen. Die wohl wichtigsten sind jedoch der Park am Blumauerplatz, der Schillerpark und der Park, der das Unigelände umgibt.
Museen:
=======
Das neueste ist das futuristische Ars Electonica Center, in dem die Neuheiten des Computerzeitalters präsentiert werden.
Die Neue Galerie ist ein weiteres Zugpferd der Linzer Museen. Es werden vor allem Sammlungen von österreichischen Künstlern, die man unter dem Begriff \"moderne Kunst\" zusammenfassen kann, gezeigt (Klimt, Kokoschka, ...).
Das Schloss-Museum habe ich schon eingangs erwähnt.
Das Nordico ist ein anderes Museum, das viele Kunstliebhaber anlockt. Es werden jeweils in verschiedenen Zeitabständen vor allem antike Töpferkunst oder abstrakte Bleistift- und Kohlezeichnungen vorgestellt.
Persönlicher Eindruck:
oooooooooooooooooooooo
Ich denke, trotz der Nähe, die ich aus geografisch bedingten Gründen zu dieser Stadt habe, habe ich eine objektive Meinung über die Selbige. Es ist eine Stadt, die nicht so anonym wie Wien ist, immerhin verständlich bei fast 2 Mio. Einwohnern. Es gibt schönere Städte von der Lage her, bessere Städte was den Fun-Faktor betrifft und lebensfreundlichere Städte. Allerdings kann man sich auf der Straße, egal zu welcher Uhrzeit, frei bewegen, ohne Angst vor Raub oder körperlichen Übergriffen haben zu müssen. Ich denke für einen Ausflug, ist diese Stadt allemal geeignet.
Ein paar interessante Dinge noch:
\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"
Die Infrastruktur: es gibt 3 Straßenbahnlinien und über 20 Buslinien.
Einwohner: knapp über 200000, das heißt einwohnermäßig die zweitgrößte Stadt des Landes, flächenmäßig nach Wien und Graz die drittgrößte.
Ausbildung: einige Hochschulen (u.a. für Kunst)
Universitäten: die Johannes
Kepler Universität ist die
wichtigste (es gibt noch 2
andere)
FAZIT:
\\\\\\\\\\\\
Es gibt sicher schönere Städte in Österreich, die mehr Touristen anziehen, doch Linz hat sehr am eigenen Image in den letzten Jahren gefeilt. Schaut vorbei!
Wem mein Bericht gefallen hat, soll sich doch mal aufraffen und sich das Stadtbild einmal aus der Nähe ansehen!
Lage:
°°°°°
Linz ist die Hauptstadt des flächenmäßig fünftgrößten (11979 km²) und einwohnermäßig viertgrößten (1,4 Mio. Einwohner) Bundeslandes Österreichs Öberösterreich, welches sich im Norden beziehungsweisee Nordosten des Landes befindet.
Linz befindet sich auf 266 Meter Seehöhe, im Herzen des Bundeslandes, eingebettet von den vier Vierteln Oberösterreichs.
Zur Lage lässt sich sagen, dass es am praktischsten ist, wenn man von Deutschland aus, Passau passiert und dem Lauf der Donau entlang auf der Donauuferstraße bis zur Landeshauptstadt folgt. Natürlich bietet sich die Alternative über die A8 (München-Salzburg) zu fahren, um anschließend beim Knoten Salzburg auf die Hauptverkehrsrute Österreichs zu wechseln, die A1 (Richtung Wien).
Sehenswürdigkeiten:
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
1.) Da wäre zuerst mal das Wahrzeichen der Stadt, das sich auch - ihr gebührend - auf dem Hauptplatz befindet, nämlich die Dreifaltigkeitssäule. Sie misst 20 Meter und entstand am Beginn der Barockzeit, genauer gesagt wurde sie im Jahr 1723 von Sebastian Stumpfegger erbaut. Es zieren drei Inschrifttafeln die Säule, sowie die Schutzpatrone Sebastian, Florian und Karl Borromäus, als Statuen.
2.) Auf dem Hauptplatz, der südlich der Donau seinen Platz fand, befindet sich ebenfalls das Alte Rathaus. So wie es heute in voller Pracht erscheint, entstand es 1509 und Mittes des 17. Jahrhunderts wurde es dann mit dem Nachbarhaus vereinigt und es hat, wie die meisten anderen Häuser am Hauptplatz einen Arkadenhof im Inneren. Zurzeit befindet sich das Stadtmuseum Linz Genesis im Inneren, wo eine Entwicklung der Stadt durch die verschiedenen Zeitepochen gezeigt wird.
Seit dem Jahr 1993 wurden diverse Verbesserungsarbeiten vorgenommen, wo zum Beispiel die lachsfarbene Fassade nachgezogen wurde. Heute dient das Alte Rathaus nur mehr als Sitz des Bürgermeisters. Das Neue Rathaus befindet sich auf der anderen Seite der Donau, wo das Magistrat Linz beheimatet ist.
3.) Eine weitere Sehenswürdigkeit, die Linz verschönert, ist sicher der Alte Dom, eine Jesuitenkirche, in der Anton Bruckner von 1856-1868 Domorganist war. Es lässt sich zu dieser Kirche noch sagen, dass sie während der 70er-Jahre des 17. Jahrhunderts nach italienischem Vorbild erbaut wurde. Im Inneren befinden sich beidseitig Kapellen.
4.) Der Sitz des Landeshauptmanns und der Landesregierung ist ein hervorstechendes Gebäude der Stadt, genannt das Landhaus. Es ist Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden. Es ist so hervorstechend durch seine, in der Renaissance entstandenen, Rundbögen und dem malerisch verzierten Äußeren.
5.) Das Linzer Schloss ist wohl das kolossalste Bauwerk, der Stadt und sehr auffällig. Leider wurde zu Ungunsten eines neuen Musiktheaters, das in den Schloßberg hineingebaut werden sollte, wegen der hohen Kosten in einer Volksbefragung entschieden. Es wäre sicher ein Tourismusmagnet geworden und ein weltweites Novum.
Nichtsdestotrotz zurück zum Linzer Schloss, das erstmals schon vor dem Jahre 800 urkundlich erwähnt worden ist.
Nach einigen Umbauten im Mittelalter, entstand der riesige vierschößige Blockbau mit zwei Innenhöfen und dem Haupttor zur Stadt.
6.) Das Brucknerhaus: Es ist an der Doanu gelegenes Konzerthaus und kommt am besten zur Geltung, wenn man vom jenseitigen Donauufer einen Blick darauf wirft. Hingegen ist die Frontansicht nicht überwältigend.
Wie man durch den Namen leicht vermuten kann, wurde es zu Ehren Anton Bruckners im Jahre 1974 eröffnet und benannt. Die Frequentierung zeigt, welchen Stellenwert das Brucknerhaus bei den Linzern und den Touristen hat: bis zu 200000 Besucher pro Jahr.
7.) Das eigentlich Wahrzeichen der Stadt, der Pöstlingberg befindet sich auf 537 m und ist durch seine einmalig schöne Kirche, die über die Stadt wacht, nicht von Linz wegzudenken. Die Aussicht reicht an klaren Tagen bis zu den Alpen hin. Eine Tour durch die Grotte sollte man ebenfalls einmal gemacht haben.
Das war eine kleine Auswahl der zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Linz. Weitere sind:
* Der Botanische Garten: umfasst ca. 4 Hektar mit über 10000 Pflanzenarten
* Das Keplerhaus
* Der Ursulinenhof
* Das Neue Rathaus
* Das Adalbert Stifter Haus
* Das Design-Center
Geschichte:
///////////
Die Geschichte von Linz ist eine sehr ausführliche und lange, darum werde ich nur die wichtigsten Eckdaten erwähnen:
Schon in der Frühzeit wurde die ausgezeichnete geografische Lage von Linz bekannt, darum siedelten sich die ersten Menschen in der Jungsteinzeit im Linzer Donaubecken an und es wurde auch schnell erkannt, dass es ein Knotenpunkt auf dem Reiseweg vieler Kaufleute von Nord nach Süd beziehungsweise auf dem Donauweg zwischen Schwarzwald und Schwarzem Meer ist. In der Zeit um Christi Geburt, als die Römer im Gebiet vorherrschend waren, wurde das Gebiet Lentia genannt und ein Kastell um die Donau herum angelegt. Später wurden die Römer durch die Bajuwaren vertrieben und Linz erstmals urkundlich erwähnt (799). Anschließend fiel das Gebiet in die Hände der Babenberger, die das damalig führende Herrschergeschlecht waren.
Die Bedeutung der Stadt stieg im 15. Jahrhundert weiter an: 1424 wurde ihr das Vorschlagsrecht für den Stadtrichter zugestanden, was zur Trennung von Mautner- und Stadtrichteramt führte; 1453 erhielt sie die Blutgerichtsbarkeit. Linz avancierte zum Mittelpunkt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, was auch zu einer Verbesserung des Gesellschaftslebens durch die erste freie Bürgermeisterwahl Mitte des 15. Jh. führte, sowie zum Bau einer Donaubrücke.
Zur Zeit der Renaissance war der Jesuitenorden in Linz vorherrschend und es entstanden im 18. Jahrhundert viele Barockbauten, wie zum Beispiel der Neue Dom. Ein ganz wichtiger Meilenstein in der Linzer Geschichte ist die Errichtung der ersten Pferdeeisenbahn der Welt zwischen Linz und Budweis.
Neuere Geschichte: Linz spielte im Zwiten WK leider die wichtigste Rolle, die Rüstungsindustrie betreffend. Sie war auch die Stadt neben Wien, in der der Mann mit dem Oberlippenbart aufwuchs. Danach: große Zerstörungen im Stadtkern.
Bau der 2. und 3. Donaubrücke. In der infrastrukturiellen Entwicklung bis heute entstand die Johannes Kepler Universität, die in Europa für den juristischen Zweig sehr anerkannt ist.
Industrie:
----------
Linz wird heute fälschlicherweise noch immer als Industrie- oder Stahlstadt bezeichnet. Das ist sie aber schon seit zwei Jahrzehnten nicht mehr. Die VOEST, eines der führenden Stahlproduktionsunternehmen Europas hat zwar ihren Sitz in Linz und ist seit 3 oder 4 Jahren an der Börse, aber Linz hat sich seit einigen Jahren in anderen Sparten bewährt, die nichts mit Industrie zu tun haben.
Die Chemie AG hat derzeit, als zweites führendes Unternehmen, einige Probleme mit den Konjunkturdaten und muss ums Überleben des Hauptstandortes Linz kämpfen.
Hotels:
´´´´´´´
Wie in jeder anderen großen europäischen Stadt, gibt
es die allseits bekannten ibis-Hotels. Die wichtigsten und bekanntesten sind jedoch das Steigenberger Max Hotel, das Courtyard by Marriott
das Goldene Dachl, das ARCOTEL, das City-Hotel, das Hotel Schillerpark--->direkt gelegen am Schillerpark mit gleich anliegendem Fitnessstudio (in das ich gehe), Dom-Hotel, Novotel, Hotel Spitz und Goldener Adler.
Night-Life:
+++++++++++
Das Night-Life von Linz ist vor allem am Wochneende ausgiebig zum Genießen da. In den verschiedensten Bars und Lokalen der Stadt ist für jeden etwas dabei:
Die Remembar im Passage-Center ist für die eher wohlhabenden Jungunternehmer ein toller Ort zum Ausgehen, die Lokale in der Altstadt sind für die Jugend und die unterschiedlichen Musikgeschmäcker super geeignet und die Restaurants und Bars rings um die Landstraße, die Haupteinkaufsstraße der Stadt, sind für die eher älteren Genießer da, mit dem Cembran-Keller für die Weingourmets.
Eine neue Discothek eröffnete ebenfalls erst vor kurzem im ehemaligen Kolosseum-Kino beim Schillerpark. Die Nachtschicht wäre für die Disco-Freaks auch einen Besuch wert, allerdings befindet sie sich außerhalb des Stadtgebiets.
Parks:
;;;;;;
sind ein wichtiger Bestandteil der Stadtperipherie. Es gibt zuviele um sie hier einzeln namentlich zu erwähnen. Die wohl wichtigsten sind jedoch der Park am Blumauerplatz, der Schillerpark und der Park, der das Unigelände umgibt.
Museen:
=======
Das neueste ist das futuristische Ars Electonica Center, in dem die Neuheiten des Computerzeitalters präsentiert werden.
Die Neue Galerie ist ein weiteres Zugpferd der Linzer Museen. Es werden vor allem Sammlungen von österreichischen Künstlern, die man unter dem Begriff \"moderne Kunst\" zusammenfassen kann, gezeigt (Klimt, Kokoschka, ...).
Das Schloss-Museum habe ich schon eingangs erwähnt.
Das Nordico ist ein anderes Museum, das viele Kunstliebhaber anlockt. Es werden jeweils in verschiedenen Zeitabständen vor allem antike Töpferkunst oder abstrakte Bleistift- und Kohlezeichnungen vorgestellt.
Persönlicher Eindruck:
oooooooooooooooooooooo
Ich denke, trotz der Nähe, die ich aus geografisch bedingten Gründen zu dieser Stadt habe, habe ich eine objektive Meinung über die Selbige. Es ist eine Stadt, die nicht so anonym wie Wien ist, immerhin verständlich bei fast 2 Mio. Einwohnern. Es gibt schönere Städte von der Lage her, bessere Städte was den Fun-Faktor betrifft und lebensfreundlichere Städte. Allerdings kann man sich auf der Straße, egal zu welcher Uhrzeit, frei bewegen, ohne Angst vor Raub oder körperlichen Übergriffen haben zu müssen. Ich denke für einen Ausflug, ist diese Stadt allemal geeignet.
Ein paar interessante Dinge noch:
\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"\"
Die Infrastruktur: es gibt 3 Straßenbahnlinien und über 20 Buslinien.
Einwohner: knapp über 200000, das heißt einwohnermäßig die zweitgrößte Stadt des Landes, flächenmäßig nach Wien und Graz die drittgrößte.
Ausbildung: einige Hochschulen (u.a. für Kunst)
Universitäten: die Johannes
Kepler Universität ist die
wichtigste (es gibt noch 2
andere)
FAZIT:
\\\\\\\\\\\\
Es gibt sicher schönere Städte in Österreich, die mehr Touristen anziehen, doch Linz hat sehr am eigenen Image in den letzten Jahren gefeilt. Schaut vorbei!
Wem mein Bericht gefallen hat, soll sich doch mal aufraffen und sich das Stadtbild einmal aus der Nähe ansehen!
Bewerten / Kommentar schreiben