Logitech Cordless Desktop MX Testbericht

ab 26,01 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2004
Auf yopi.de gelistet seit 08/2004
Summe aller Bewertungen
- Präzision:
- Installation:
Erfahrungsbericht von Saruna
Ein Traum in schwarz und silber
Pro:
Handhabung, Verschlüsselung, viele Funktionen, Design
Kontra:
Tippen nach 10 Monaten schlechter, Tasten haken manchmal leicht. Preis
Empfehlung:
Ja
Seit 1996 wählte ich bei Mäusen eigentlich immer Logitech. Die MX 700 hatte mich einfach angelacht, und als meine alte Cordless-Kombi langsam ihren Geist aufgab, entschied ich mich für dieses Modell.
Preis: damals 122,90 EUR (im Juli 2003). Heute sicher preiswerter
Wo gekauft: Bei Snogard. Liegt bei mir quasi in Reichweite, habe keine Versandkosten, aber lange dafür anstehen müssen. Im Web habe ich sie auch schon preiswerter gesehen. Hinzukommen aber die Versandkosten. Aber es gibt sie auch noch teurer bei anderen Anbietern.
Garantie: 5 Jahre Hersteller
Die Beschreibung der Verpackung erspare ich mir. Der Inhalt ist jedenfalls gut geschützt während des Transports.
Inhalt
======
1 Cordless Keyboard \"Elite\"
1 Cordless MX700 Optical Mouse
1 Empfänger (gleichzeitig Ladeschale für die Maus)
1 separates Netzteil für die Ladeschale
2 NiMH-Akkus (AA) für die Maus
2 Mignon-Batterien, normal (AA) für die Tastatur
1 Kurzanleitung mit Bildern in zig Sprachen (narrensicher)
1 CD
Ein Handbuch liegt nicht dabei, was ich persönlich als kleines Manko empfinde, zumal ich gerne erstmal stöbere, bevor ich neue Hardware anschließe. Stattdessen verweist Logitech auf die Online-Hilfe, die in der iTouch-Software (Treiber für die Tastatur) integriert ist.
Die auf der CD befindlichen Zusatzprogramme habe ich mir nicht weiter angesehen. Da ich für Musik meine eigenen benutzte.
Design
======
Schwarz-silber sind sowohl die Tastatur als auch die Maus. Sieht sehr edel aus, ist dadurch aber auch empfindlicher, was den sichtbaren Staub angeht als eine helle Kombination. ;-)
Die Tastatur ist sehr flach und hat eine abnehmbare Handballenauflage und 2 wegklappbare Aufstell-Vorrichtungen für die Schrägstellung. Wirkt auf den ersten Blick sehr futuristisch und hat viele Zusatzfunktionstasten, die im Gegensatz zu den anderen Tasten hauptsächlich silberfarben sind und mit eindeutigen Symbolen gekennzeichnet sind. Auf die gehe ich jedoch später ein.
Die Maus ist - zumindestens für Rechtshänder ergonomisch geformt. Sie hat ein Scrollrad und neben der obligatorischen Links- und Rechtstaste noch diverse zusätzliche Tasten bzw. Knöpfe, auf die ich näher beim Handling eingehen werde.
Anmerkung: Vermisst habe ich die linksseitige Daumentaste, die ich bei meiner alten Maus mit der Doppelklick-Funktion belegt hatte. Aber statt dieser handlichen Taste gibt es nun 2 schmale längliche Tasten, von denen ich die größere von beiden mit der Doppelklick-Funktion belegt habe. Ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, wird sich aber sicher noch einspielen.
Die Ladeschale für die Maus bzw. der Empfänger sieht aus wie ein abgerundetes Dreieck und ist farblich abgestimmt in silber-schwarz gehalten. Die Maus läßt sich leicht in die Halterung plazieren. Ein \"Connect\"-Knopf für die Abstimmung auf Maus und Tastur befindet sich gut erreichbar in der Mitte der vorderen Front, die etwas hervorsteht. Links und rechts befinden sich 2 grüne Kontrolldioden.
Anschlüsse: PS/2, wobei der Tastatur-Anschluß ein USB-Stecker ist, dem ein PS/2-Adapter aufgesetzt wurde. USB wird hierbei aber nur bei Notebooks und Macs benutzt, die sich dann den separaten PS/2-Maus-Anschluß sparen können.
Es hat mir gut gefallen, daß ich nun anstelle von 2 Empfängern, die ich bei meiner alten Kombi einsetzen mußte, und die auf dem Boden rumlagen, nun nur noch einen Empfänger habe. Hat Logitech gut gelöst, zumal die gleichzeitige Nutzung als Ladeschale
Installation
============
Ich habe sie sowohl unter Windows 2000 als auch unter XP Home auf meinem neuen PC installiert. Geeignet ist sie für alle 32-Bit-Systeme aber auch für Mac-Nutzer. Unter XP hatte ich anfangs mit dem Treiber leichte Probleme (öfter eingeschlafener Mauszeiger), aber mit einem neuen Treiber, den Logitec Anfang des Jahres zur Verfügung stellte, läuft alles einwandfrei.
Einmal als Admin installiert, lassen sich die Komponenten unter den jeweiligen Usern (ich nutze für unterschiedliche Zwecke mehrere) leicht einrichten.
Zunächst muß man bei ausgeschaltetem PC die Hardware vorbereiten:
1. Netzteil an der Buchse im USB-Stecker und die Steckdose anschließen
2. Lilafarbenen PS/2-Stecker in die dafür vorgesehene Buchse \"Tastatur\" am PC stecken. Der türkisfarbene kommt in die PS/2-Buchse \"Maus\".
3. Plazierung der Ladestation in ca. 20 cm Enfernung von anderen elektrischen Geräten. War bei mir etwas schwierig, weil mein Tisch voll davon ist. ;-)
4. Schutzfolie aus der Maus entfernen (die beiden Mignon-Akkus sind bereits eingesetzt) und die beiden normalen Mignon-Batterien (AA) in die Tastatur einsetzen. Die Batteriefachklappe war etwas mühselig zu öffnen im Gegensatz zu der bei der Maus.
5. Die Maus in die Ladeschale legen und ca. nach 2 Stunden sind die Akkus geladen. War ich echt baff über die Geschwindigkeit. Während des Ladevorgangs blinkt eine grüne Leuchtdiode an der Maus. Ist der Ladezustand erreicht, leuchtet sie konstant grün.
In der Kurz-Beschreibung steht, daß wenn diese Diode rot blinkt, eine neue Ladung fällig wird, und sich die volle Kapazität nach ca. 3 Ladegängen entfaltet.
6. Nach dem Hochfahren des PCs die \"Connect\"-Taste am Empfänger betätigen und anschließend mit einem Kugelschreiber (Mine eingefahren) die Verbindungstaste auf der Unterseite der Maus leicht reindrücken.
20 Sekunden abwarten, dann nochmal die Connect-Taste betätigen und die Verbindungstaste auf der Unterseite der Tastatur ebenfalls leicht reindrücken.
7. Die Treiber installieren. Per Autorun auf der CD startet das Installationsprogramm. Die beigefügten Treiber entsprechen von der Version denen auf den Logitechseiten im Web. Die Versionen stammen aus Ende März 2003. Fast schon obligatorischer Neustart des Windows-Systems.
8. Die Maus und die Tastatur anhand der Treiber-SW nach Wunsch konfigurieren.
Auf der Kurzbeschreibung sind die einzelnen Schritte narrensicher auch bildlich dargestellt. Selbst PC-Anfänger brauchen sich also davor nicht zu fürchten. ;-)
Handling und Funktionen
=======================
Die Zusatzfunktionen lassen sich nur über die Logitechtreiber einrichten und diese müssen im Hintergrund laufen, damit man auch darauf zugreifen kann.
Logitech bietet bei dieser Kombi auch eine sichere kabellose Verbindung, die man jedoch über Treiber und Hardware aktivieren muß. Dazu muß man dann einen Code eingeben, der auch nach Reboot aktiviert bleibt.
Es gibt fast nichts, was sich nicht über die Treibersoftware einstellen läßt. Weder mein alter PC (PIII, 350 GHz, 128 MB RAM) noch mein aktueller PC (PIV, 2,8 GHz, 512 MB RAM) gingen bzw. gehen dabei in die Knie.
A) Zusätzliche Tasten
Sie sind von Hause aus mit Internet-Anwendungen belegt; man kann sie jedoch auch nach eigenem Geschmack mit eigenen Anwendungen oder Aktionen belegen. Geht ziemlich simpel - zumindestens für meinereine. ;-)
Was die Browser angeht,wurde nicht nur der Internet-Explorer sondern auch erfreulicherweise Netscape berücksichtigt. Insofern könnte die Software wahrscheinlich auch unter Mozilla oder Opera laufen - aber genau weiß ich es nicht. Ist nur eine Vermutung.
* E-Mail
* Messenger/SMS
* Webkamera
* iTouch (für das Steuern des Treibers)
* Suchen
* Einkaufen
* Favoriten (für die Leute, die den Internet-Explorer nutzen)
* Startseite
B) Funktionstasten F1 bis F12
Diese lassen sich ebenfalls zusätzlich mit weiteren Aktionen oder Programmen belegen. Dazu muß man dann die F-Taste (Extra-Taste oben links) betätigen.
Standardmäßig sieht die Belegung folgermaßen aus (per c&p aus der Online-Hilfe):
F1: Neu (Erstellt ein neues Dokument in der aktiven Anwendung)
F2: Antwort (Erstellt eine Antwort auf die E-Mail, die gerade aktiv bzw. im Posteingang markiert ist.)
F3: Weiterleiten (Leitet die E-Mail weiter, die gerade aktiv bzw. im Posteingang markiert ist.)
F4: Senden (Sendet die E-Mail, die gerade aktiv ist.)
F5: Rückgängig (Macht den letzten Vorgang in der aktiven Anwendung rückgängig. Sie können mehrere Vorgänge rückgängig machen, indem Sie die Taste mehrmals drücken.)
F6: Wiederholen (Hebt einen rückgängig gemachten Vorgang auf. Wenn Sie mehrere Vorgänge rückgängig gemacht haben, können Sie sie wieder aufheben, indem Sie diese Taste mehrmals drücken.)
F7: Drucken (Druckt das aktive Dokument. Das Windows®-Dialogfeld \"Drucken\" wird geöffnet, in dem Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können. )
F8: Speichern (Speichert das aktive Dokument.)
F9: Arbeitsplatz (Öffnet den Ordner \"Arbeitsplatz\", der die Dateien und Ordner auf dem Computer sowie die Netzlaufwerke enthält, auf die Sie Zugriff haben.)
F10 Eigene Dateien (Öffnet den Ordner \"Eigene Dateien\", den Standardspeicherort für neu erstellte Dateien.)
F11: Eigene Bilder (Öffnet den Ordner \"Eigene Bilder\", der standardmäßig Bilder und Fotos enthält, die gescannt oder von einer digitalen Kamera heruntergeladen wurden. )
F12: Eigene Musik
Standby-Taste, um seinen PC in den Sleep-Modus zu schicken, ist unter der Bezeichung \"User\" ebenfalls integriert. Die Bezeichnung finde ich etwas irreführend.
Außen links hat man noch eine Art Maus-Miniersatz für den Browser - das iNav: Ein Scrollrad sowie ein Zurücktaste und eine Go-Taste. Keine schlechte Sache, schont man dann doch mal seine Maushand.
In der oberen Mitte befindet sich dann noch die Steuerung für Multimedia-Einsätze. Die Lautstärkeregelung ist mit einem Rad steuerbar. Mute, vorwärts, rückwärts, Play/Pause sowie Stop sind jeweils mit einer Taste hinterlegt. Praktisch, wenn man gerne Musik im Hintergrund hören will. Filme kann ich mit meiner derzeitigen Kiste eh nicht gucken. Dazu ist sie schon zu betagt mit guten 4 Jahren und dem inzwischen überholten 450 MHz-Prozessor. ;-)
Man kann also nach Herzenslust belegen und konfigurieren. Es werden kaum Wünsche offengelassen.
Das Tastengefühl beim Schreiben ist anfangs angenehm. Ging leicht und soft. Nach 10 Monaten Nutzung muß ich nun aber feststellen, daß sie etwas hakelig wird. Von der in einem PC-Zeitungstest (Ich glaube, es war die Chip) erwähnte Schwäche der Leertaste bemerke ich nichts. Der Handballenzusatz macht das Schreiben weniger anstrengend.
Die herkömmlichen Tasten sind in der gewohnten Anordnung - insofern keine große Umstellung nötig.
Nun zur Maus: Sie führt sich angenehm - selbst in meiner kleinen Hand. Die oberste Taste erreiche ich aber nur mit ein wenig Mühe, weil meine Finger wohl zu kurz sind. ;-)
Die Reaktion auf die Bewegungen sind einfach nur als klasse und schnell zu bezeichnen.
Bei optischen Mäusen nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Ich hatte mal eine von Typhoon getestet, die kann man nur als grauenhaft bezeichnen, so sehr ruckelte die. Dabei kam die auch schon 80,- DM vor ca. 2 Jahren - die habe ich deswegen umgetauscht. Meine MX700 hingegen gleitet wie auf Eis. Macht richtig Spaß und ist von der Reaktion her mit einer schnurgebundenen Maus zu vergleichen.
Bei einer Auflösung von 800 dpi bei 4,7 Megapixel/Sekunde wohl auch kein Wunder. ;-)
Meine neue Supermaus muß sich auf einer glatten Kunstholzoberfläche bewähren. Glas oder Spiegelflächen sollen aber lt. Hersteller nicht geeignet sein.
Das Scrollen ist zeilenweise möglich, man merkt es - leicht spürbar - beim Scrollen. Dadurch läßt sich das Ganze gut dosieren.
Die zusätzlichen Tasten bzw. Knöpfe sind mit folgenden Funktionen von Hause aus belegt:
1. Über dem Scrollrad - Knopf: Bild nach oben
2. Unter dem Scrollrad - Knopf: Bild nach unten
Derzeit auf je 3 Zeilen eingestellt. Läßt sich aber ebenfalls verändern von 1-zeilig bis zu einer ganzen Seite.
3. Darunter ein weiterer Knopf: Wechseln zwischen aktiven Programmen bzw. Dokumenten. Es öffnet sich ein jeweiliges Kontextmenü mit einer Auswahl der sich in der Taskleiste befindlichen Programme bzw. Dokumente.
4. Linksseitig vorne - längliche Taste: Browserseite vor
5. Linksseitig hinten - längliche Taste: Browserseite zurück (ist bei mir aber die Doppelklickfunktion)
Sarunas Fazit
=============
Mein Gesamteindruck von dieser Cordless-Kombination ist gut. Das betrifft das Design, die Installation, die Vielseitigkeit der Konfigurationsmöglichkeiten sowie das meiste Handling. Auch die Verschlüsselungsmöglichkeit war mir bei meinen Überlegungen für die Anschaffung sehr wichtig. Ein weiterer Punkt sind die aufladbaren Akkus für die Maus. Bei meiner alten Maus mußte ich häufig die Batterien tauschen. 5 Jahre Garantie sind auch ein Kriterium, das einen Einfluß auf meine Kaufentscheidung hatte.
Punktabzug für den Tastenanschlag. Wie ich oben schon schrieb, läßt der nach 10 Monaten etwas zu wünschen übrig. Da könnte Logitech noch nacharbeiten. Irgendwie paßt das nicht zum sonstigen Eindruck und wirkt ein bißchen hakelig. Beim 10-Finger-Blindschreiben erwische ich oft die Capslok- anstelle der Shift-Taste. Die Maus ist jedoch einfach genial - immer noch.
Der Preis ist wirklich hoch und im Hinblick auf die hakelige Tastatur nicht gerechtfertigt.
Preis: damals 122,90 EUR (im Juli 2003). Heute sicher preiswerter
Wo gekauft: Bei Snogard. Liegt bei mir quasi in Reichweite, habe keine Versandkosten, aber lange dafür anstehen müssen. Im Web habe ich sie auch schon preiswerter gesehen. Hinzukommen aber die Versandkosten. Aber es gibt sie auch noch teurer bei anderen Anbietern.
Garantie: 5 Jahre Hersteller
Die Beschreibung der Verpackung erspare ich mir. Der Inhalt ist jedenfalls gut geschützt während des Transports.
Inhalt
======
1 Cordless Keyboard \"Elite\"
1 Cordless MX700 Optical Mouse
1 Empfänger (gleichzeitig Ladeschale für die Maus)
1 separates Netzteil für die Ladeschale
2 NiMH-Akkus (AA) für die Maus
2 Mignon-Batterien, normal (AA) für die Tastatur
1 Kurzanleitung mit Bildern in zig Sprachen (narrensicher)
1 CD
Ein Handbuch liegt nicht dabei, was ich persönlich als kleines Manko empfinde, zumal ich gerne erstmal stöbere, bevor ich neue Hardware anschließe. Stattdessen verweist Logitech auf die Online-Hilfe, die in der iTouch-Software (Treiber für die Tastatur) integriert ist.
Die auf der CD befindlichen Zusatzprogramme habe ich mir nicht weiter angesehen. Da ich für Musik meine eigenen benutzte.
Design
======
Schwarz-silber sind sowohl die Tastatur als auch die Maus. Sieht sehr edel aus, ist dadurch aber auch empfindlicher, was den sichtbaren Staub angeht als eine helle Kombination. ;-)
Die Tastatur ist sehr flach und hat eine abnehmbare Handballenauflage und 2 wegklappbare Aufstell-Vorrichtungen für die Schrägstellung. Wirkt auf den ersten Blick sehr futuristisch und hat viele Zusatzfunktionstasten, die im Gegensatz zu den anderen Tasten hauptsächlich silberfarben sind und mit eindeutigen Symbolen gekennzeichnet sind. Auf die gehe ich jedoch später ein.
Die Maus ist - zumindestens für Rechtshänder ergonomisch geformt. Sie hat ein Scrollrad und neben der obligatorischen Links- und Rechtstaste noch diverse zusätzliche Tasten bzw. Knöpfe, auf die ich näher beim Handling eingehen werde.
Anmerkung: Vermisst habe ich die linksseitige Daumentaste, die ich bei meiner alten Maus mit der Doppelklick-Funktion belegt hatte. Aber statt dieser handlichen Taste gibt es nun 2 schmale längliche Tasten, von denen ich die größere von beiden mit der Doppelklick-Funktion belegt habe. Ist noch etwas gewöhnungsbedürftig, wird sich aber sicher noch einspielen.
Die Ladeschale für die Maus bzw. der Empfänger sieht aus wie ein abgerundetes Dreieck und ist farblich abgestimmt in silber-schwarz gehalten. Die Maus läßt sich leicht in die Halterung plazieren. Ein \"Connect\"-Knopf für die Abstimmung auf Maus und Tastur befindet sich gut erreichbar in der Mitte der vorderen Front, die etwas hervorsteht. Links und rechts befinden sich 2 grüne Kontrolldioden.
Anschlüsse: PS/2, wobei der Tastatur-Anschluß ein USB-Stecker ist, dem ein PS/2-Adapter aufgesetzt wurde. USB wird hierbei aber nur bei Notebooks und Macs benutzt, die sich dann den separaten PS/2-Maus-Anschluß sparen können.
Es hat mir gut gefallen, daß ich nun anstelle von 2 Empfängern, die ich bei meiner alten Kombi einsetzen mußte, und die auf dem Boden rumlagen, nun nur noch einen Empfänger habe. Hat Logitech gut gelöst, zumal die gleichzeitige Nutzung als Ladeschale
Installation
============
Ich habe sie sowohl unter Windows 2000 als auch unter XP Home auf meinem neuen PC installiert. Geeignet ist sie für alle 32-Bit-Systeme aber auch für Mac-Nutzer. Unter XP hatte ich anfangs mit dem Treiber leichte Probleme (öfter eingeschlafener Mauszeiger), aber mit einem neuen Treiber, den Logitec Anfang des Jahres zur Verfügung stellte, läuft alles einwandfrei.
Einmal als Admin installiert, lassen sich die Komponenten unter den jeweiligen Usern (ich nutze für unterschiedliche Zwecke mehrere) leicht einrichten.
Zunächst muß man bei ausgeschaltetem PC die Hardware vorbereiten:
1. Netzteil an der Buchse im USB-Stecker und die Steckdose anschließen
2. Lilafarbenen PS/2-Stecker in die dafür vorgesehene Buchse \"Tastatur\" am PC stecken. Der türkisfarbene kommt in die PS/2-Buchse \"Maus\".
3. Plazierung der Ladestation in ca. 20 cm Enfernung von anderen elektrischen Geräten. War bei mir etwas schwierig, weil mein Tisch voll davon ist. ;-)
4. Schutzfolie aus der Maus entfernen (die beiden Mignon-Akkus sind bereits eingesetzt) und die beiden normalen Mignon-Batterien (AA) in die Tastatur einsetzen. Die Batteriefachklappe war etwas mühselig zu öffnen im Gegensatz zu der bei der Maus.
5. Die Maus in die Ladeschale legen und ca. nach 2 Stunden sind die Akkus geladen. War ich echt baff über die Geschwindigkeit. Während des Ladevorgangs blinkt eine grüne Leuchtdiode an der Maus. Ist der Ladezustand erreicht, leuchtet sie konstant grün.
In der Kurz-Beschreibung steht, daß wenn diese Diode rot blinkt, eine neue Ladung fällig wird, und sich die volle Kapazität nach ca. 3 Ladegängen entfaltet.
6. Nach dem Hochfahren des PCs die \"Connect\"-Taste am Empfänger betätigen und anschließend mit einem Kugelschreiber (Mine eingefahren) die Verbindungstaste auf der Unterseite der Maus leicht reindrücken.
20 Sekunden abwarten, dann nochmal die Connect-Taste betätigen und die Verbindungstaste auf der Unterseite der Tastatur ebenfalls leicht reindrücken.
7. Die Treiber installieren. Per Autorun auf der CD startet das Installationsprogramm. Die beigefügten Treiber entsprechen von der Version denen auf den Logitechseiten im Web. Die Versionen stammen aus Ende März 2003. Fast schon obligatorischer Neustart des Windows-Systems.
8. Die Maus und die Tastatur anhand der Treiber-SW nach Wunsch konfigurieren.
Auf der Kurzbeschreibung sind die einzelnen Schritte narrensicher auch bildlich dargestellt. Selbst PC-Anfänger brauchen sich also davor nicht zu fürchten. ;-)
Handling und Funktionen
=======================
Die Zusatzfunktionen lassen sich nur über die Logitechtreiber einrichten und diese müssen im Hintergrund laufen, damit man auch darauf zugreifen kann.
Logitech bietet bei dieser Kombi auch eine sichere kabellose Verbindung, die man jedoch über Treiber und Hardware aktivieren muß. Dazu muß man dann einen Code eingeben, der auch nach Reboot aktiviert bleibt.
Es gibt fast nichts, was sich nicht über die Treibersoftware einstellen läßt. Weder mein alter PC (PIII, 350 GHz, 128 MB RAM) noch mein aktueller PC (PIV, 2,8 GHz, 512 MB RAM) gingen bzw. gehen dabei in die Knie.
A) Zusätzliche Tasten
Sie sind von Hause aus mit Internet-Anwendungen belegt; man kann sie jedoch auch nach eigenem Geschmack mit eigenen Anwendungen oder Aktionen belegen. Geht ziemlich simpel - zumindestens für meinereine. ;-)
Was die Browser angeht,wurde nicht nur der Internet-Explorer sondern auch erfreulicherweise Netscape berücksichtigt. Insofern könnte die Software wahrscheinlich auch unter Mozilla oder Opera laufen - aber genau weiß ich es nicht. Ist nur eine Vermutung.
* Messenger/SMS
* Webkamera
* iTouch (für das Steuern des Treibers)
* Suchen
* Einkaufen
* Favoriten (für die Leute, die den Internet-Explorer nutzen)
* Startseite
B) Funktionstasten F1 bis F12
Diese lassen sich ebenfalls zusätzlich mit weiteren Aktionen oder Programmen belegen. Dazu muß man dann die F-Taste (Extra-Taste oben links) betätigen.
Standardmäßig sieht die Belegung folgermaßen aus (per c&p aus der Online-Hilfe):
F1: Neu (Erstellt ein neues Dokument in der aktiven Anwendung)
F2: Antwort (Erstellt eine Antwort auf die E-Mail, die gerade aktiv bzw. im Posteingang markiert ist.)
F3: Weiterleiten (Leitet die E-Mail weiter, die gerade aktiv bzw. im Posteingang markiert ist.)
F4: Senden (Sendet die E-Mail, die gerade aktiv ist.)
F5: Rückgängig (Macht den letzten Vorgang in der aktiven Anwendung rückgängig. Sie können mehrere Vorgänge rückgängig machen, indem Sie die Taste mehrmals drücken.)
F6: Wiederholen (Hebt einen rückgängig gemachten Vorgang auf. Wenn Sie mehrere Vorgänge rückgängig gemacht haben, können Sie sie wieder aufheben, indem Sie diese Taste mehrmals drücken.)
F7: Drucken (Druckt das aktive Dokument. Das Windows®-Dialogfeld \"Drucken\" wird geöffnet, in dem Sie die gewünschten Einstellungen vornehmen können. )
F8: Speichern (Speichert das aktive Dokument.)
F9: Arbeitsplatz (Öffnet den Ordner \"Arbeitsplatz\", der die Dateien und Ordner auf dem Computer sowie die Netzlaufwerke enthält, auf die Sie Zugriff haben.)
F10 Eigene Dateien (Öffnet den Ordner \"Eigene Dateien\", den Standardspeicherort für neu erstellte Dateien.)
F11: Eigene Bilder (Öffnet den Ordner \"Eigene Bilder\", der standardmäßig Bilder und Fotos enthält, die gescannt oder von einer digitalen Kamera heruntergeladen wurden. )
F12: Eigene Musik
Standby-Taste, um seinen PC in den Sleep-Modus zu schicken, ist unter der Bezeichung \"User\" ebenfalls integriert. Die Bezeichnung finde ich etwas irreführend.
Außen links hat man noch eine Art Maus-Miniersatz für den Browser - das iNav: Ein Scrollrad sowie ein Zurücktaste und eine Go-Taste. Keine schlechte Sache, schont man dann doch mal seine Maushand.
In der oberen Mitte befindet sich dann noch die Steuerung für Multimedia-Einsätze. Die Lautstärkeregelung ist mit einem Rad steuerbar. Mute, vorwärts, rückwärts, Play/Pause sowie Stop sind jeweils mit einer Taste hinterlegt. Praktisch, wenn man gerne Musik im Hintergrund hören will. Filme kann ich mit meiner derzeitigen Kiste eh nicht gucken. Dazu ist sie schon zu betagt mit guten 4 Jahren und dem inzwischen überholten 450 MHz-Prozessor. ;-)
Man kann also nach Herzenslust belegen und konfigurieren. Es werden kaum Wünsche offengelassen.
Das Tastengefühl beim Schreiben ist anfangs angenehm. Ging leicht und soft. Nach 10 Monaten Nutzung muß ich nun aber feststellen, daß sie etwas hakelig wird. Von der in einem PC-Zeitungstest (Ich glaube, es war die Chip) erwähnte Schwäche der Leertaste bemerke ich nichts. Der Handballenzusatz macht das Schreiben weniger anstrengend.
Die herkömmlichen Tasten sind in der gewohnten Anordnung - insofern keine große Umstellung nötig.
Nun zur Maus: Sie führt sich angenehm - selbst in meiner kleinen Hand. Die oberste Taste erreiche ich aber nur mit ein wenig Mühe, weil meine Finger wohl zu kurz sind. ;-)
Die Reaktion auf die Bewegungen sind einfach nur als klasse und schnell zu bezeichnen.
Bei optischen Mäusen nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Ich hatte mal eine von Typhoon getestet, die kann man nur als grauenhaft bezeichnen, so sehr ruckelte die. Dabei kam die auch schon 80,- DM vor ca. 2 Jahren - die habe ich deswegen umgetauscht. Meine MX700 hingegen gleitet wie auf Eis. Macht richtig Spaß und ist von der Reaktion her mit einer schnurgebundenen Maus zu vergleichen.
Bei einer Auflösung von 800 dpi bei 4,7 Megapixel/Sekunde wohl auch kein Wunder. ;-)
Meine neue Supermaus muß sich auf einer glatten Kunstholzoberfläche bewähren. Glas oder Spiegelflächen sollen aber lt. Hersteller nicht geeignet sein.
Das Scrollen ist zeilenweise möglich, man merkt es - leicht spürbar - beim Scrollen. Dadurch läßt sich das Ganze gut dosieren.
Die zusätzlichen Tasten bzw. Knöpfe sind mit folgenden Funktionen von Hause aus belegt:
1. Über dem Scrollrad - Knopf: Bild nach oben
2. Unter dem Scrollrad - Knopf: Bild nach unten
Derzeit auf je 3 Zeilen eingestellt. Läßt sich aber ebenfalls verändern von 1-zeilig bis zu einer ganzen Seite.
3. Darunter ein weiterer Knopf: Wechseln zwischen aktiven Programmen bzw. Dokumenten. Es öffnet sich ein jeweiliges Kontextmenü mit einer Auswahl der sich in der Taskleiste befindlichen Programme bzw. Dokumente.
4. Linksseitig vorne - längliche Taste: Browserseite vor
5. Linksseitig hinten - längliche Taste: Browserseite zurück (ist bei mir aber die Doppelklickfunktion)
Sarunas Fazit
=============
Mein Gesamteindruck von dieser Cordless-Kombination ist gut. Das betrifft das Design, die Installation, die Vielseitigkeit der Konfigurationsmöglichkeiten sowie das meiste Handling. Auch die Verschlüsselungsmöglichkeit war mir bei meinen Überlegungen für die Anschaffung sehr wichtig. Ein weiterer Punkt sind die aufladbaren Akkus für die Maus. Bei meiner alten Maus mußte ich häufig die Batterien tauschen. 5 Jahre Garantie sind auch ein Kriterium, das einen Einfluß auf meine Kaufentscheidung hatte.
Punktabzug für den Tastenanschlag. Wie ich oben schon schrieb, läßt der nach 10 Monaten etwas zu wünschen übrig. Da könnte Logitech noch nacharbeiten. Irgendwie paßt das nicht zum sonstigen Eindruck und wirkt ein bißchen hakelig. Beim 10-Finger-Blindschreiben erwische ich oft die Capslok- anstelle der Shift-Taste. Die Maus ist jedoch einfach genial - immer noch.
Der Preis ist wirklich hoch und im Hinblick auf die hakelige Tastatur nicht gerechtfertigt.
19 Bewertungen, 1 Kommentar
-
16.05.2004, 20:22 Uhr von sissi-tiger
Bewertung: sehr hilfreichhab ich auch .Gruß Sissi
Bewerten / Kommentar schreiben