Logitech Cordless Desktop Optical Testbericht

Logitech-cordless-desktop-optical
ab 27,84
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(14)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präzision:  sehr gut
  • Installation:  schwierig

Erfahrungsbericht von Goliathlon

Ultimativ kabellos - Ultimative Freiheit ?

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

\"Der erste Eindruck\"

Edel sieht es ja aus, das neue Spielzeug von Logitech. So ganz in schwarz und anthrazit gehalten, mit seinen 105 Tasten und einer 5-Tastenmaus, die wirklich nur für Rechtshänder geeignet ist. Vor dem Kauf also erstmal probieren, ob die Maus auch gut in der Hand liegt. Ausserdem fallen einem noch die Logitechtypischen Abrundungen auf, welche die bei Tastaturen sonst so üblichen harten Kanten und Ecken ersetzen. Die standardmäßig über dem rechten Nummernfeld befindlichen Lämpchen, welche Auskunft über den Aktivierungszustand bezüglich NUM-,Capslock- und Rollentaste geben, wurden logischerweise zu Gunsten der Batterierlebensdauer entfernt.

Hilfestellung

Beim Support durch Logitech hat man sich auf das Nötigste beschränkt. Wenn man das aktuellste Betriebssystem von Microsoft hat, darf man erstmal ins Internet zuckeln, um sich die nötigen Treiber selbst zu holen. Diese haben es nämlich nicht auf die beigelegte Treiber-Cd geschafft. Und da auf \"www.Logitech.de\" ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht wird, Maus- und Tastaturtreiber auf gleichen Versionsniveau einzusetzen, gesellt sich zu \"Logitech Itouch\" auch gleich noch die \"Logitech Mouseware\". Hat man den Download abgeschlossen geht es an die Installationsprozedur. Hat man die simple Installation abgeschlossen, kann die Logitechreadme sowie die Hilfemanuals der jeweiligen Software noch offene Fragen beantworten.

Anschluss, Energieversorgung

Die Tastatur benutzt den Standard Ps2-Tastaturanschluss, bei der Maus kann man sich aussuchen ob man den Standard-Ps2-Anschluss benutzt oder doch lieber auf USB zurückgreift. Dem Desktop Set liegen 6 Batterien bei, wovon sich 4 die Tastatur einverleibt und der Rest in den Cordless Mouseman Optical wandert.Es empfiehlt sich zuerst die Itouch Treiber zu installieren, da es sonst zu Problemen kommen kann bei der späteren Verbindungsherstellung. Wenn man die Mouseware zuerst installiert, nimmt sich diese zuerst den \"Kanal 1\", welchen auch das Keyboard gerne haben will. Bei dem Versuch der Tastatur \"Kanal 2\" anzubieten kam es zu unverständlichen Fehlern, einerseits wollte der Empfänger partout das Keyboard nicht erkennen bzw. immer Kanal 1 haben. Dem Aufdruck auf der Packung \"Batterien halten 6 bis 12 Monate \"(Tastatur) braucht man nicht unbedingt Glauben schenken, sie geben den Geist nach etwa anderthalb bis 2 Monaten auf. Ebenso die der Maus. Obwohl die Geräte auch mit Akkus laufen, ist Dank einseitiger Treiberprogrammierung der ablesbare Zustand der Energieversorgung immer auf \"kritisch\".Mein Tip: Man sollte zusätzliches Geld in mindestens 4 Paar Akkus investieren da es sich doch jedenfalls nach meiner eigenen Erfahrung langfristig lohnt. Nach Einlegen der Akkus sollte man das verbleibende Paar auf Abruf bereit im Akkuladegerät haben... Der Hauptsender kann aufgrund der Verbindungskabellänge in einem Umkreis von etwa anderthalb Metern vom Computer enfernt platziert werden.

Ergonomie

Zu den Tasten. Sie sind leicht anzuschlagen, und geben dabei ein angenehmes, sprich leiseres Geräusch von sich als so manche laut klackende Aldi Tastatur.
Die Anordnung der Tasten jedoch ist nicht aussergewöhnlich sondern absolut parallel also wie bei normalen Tastaturen gehalten. Wer aber viel am Computer schreibt, Sekretär/in ist oder einfach nur einen Schreibmaschienenkurs erfolgreich belegt hat und seinen Händen wirklich etwas Gutes tun will, schafft sich lieber einen Cordless Desktop Professional an, dessen Tastatur ist händeschonend ergonomisch geformt.

Besonderheiten

Neu bei dieser Tastatur sind neben erweiterter Funktechnologie die Multimediatasten. Konsumenten, die vorher keine Tastatur mit Multimediatasten besessen haben, müssen sich erst einmal \"zwingen\" diese zu benutzen. NebenPlay/Pause-, Stop-, Media-, Skip forw.-, und Skip backw.-, Tasten laden ein Lautstärkeregler in Form eines unbegrenzt drehbaren Rades und ein \"Stumm\"-Knopf zum Steuern diverser \"Abspielsoftware\" ein. Mit der Taste \"Media\" starten sie den Player ihrer Wahl. Die beiden Lautstärkeregler (Rad und Stummknopf) wirken ausschließlich auf die Systemlautstärke ein. (und damit eher indirekt auf die aktuelle Anwendung). Bleiben noch die restlichen Itouch-Tasten, welche man frei mit Internetadressen oder Programmen assoziieren kann.Sehr praktisch ist die Standby- Taste. Bei Powermanagement unterstützenden Computern mit ebenso Powermanagement unterstützenden Betriebssystemen kann man nun über ein Knopfdruck auf die Tastatur den Computer auschalten oder zumindest in den Standbymodus versetzen. Damit wurde sozusagen eine Grundfunktion von Apple-Computern \"erfolgreich in den restlichen Pc-Bereich übernommen\". Bei der Belegung des I-Nav Rads stehen bis zu etwa 10 voreingestellte Möglichkeiten zur Verfügung (Scroll, Zoom etc.). Bei dem Mouseman sind es etwas über 50 Möglichkeiten für jede Taste aus denen man wählen kann. Merkwürdig: Es gibt die Zuweisung \"Mittlere Taste\", welche auch in Spielen erkannt wird, aber es gibt keine Zuweisungsmöglickeit mit der Bezeichnug \"Daumentaste\". So kann die 5. Taste in Spielen nicht ordentlich eingesetzt werden, um das Keyboard zu entlasten, da man sie nur durch eine Belegung z.B. mit \"Entfernen\" in der Mouseware-Software und dann mit einer Belegung im Spiel der Taste \"Entfernen\" mit einer gewünschten Funktionbenutzen kann.

Und dann wäre da noch die \"sichere Verbindung\". Auf Wunsch kann man die Funksignale verschlüsseln, so das kein Unbefugter z.B. eingegebene Passwörter mittels Empfänger protokollieren kann. Das Set ist nur für Heimanwender geignet, für die Arbeit ist der Spaß zu teuer. Ab ca. 130 ? aufwärts ist man dabei. Ebenso ist das Set für die spielende Elite ungeeignet, die Funktechnologie ist zu träge, um bei Lanparties gut abzuschneiden. Der Mouseman ist zu wuchtig, man vereißt sehr schnell bei dem Versuch punktgenau zu zielen, geschweige denn bei ruckartigen Bewegungen einen sauberen Klick an der richtigen Stelle hinzubekommen. Auffällig beim Spielen war, das das I-Nav-Rad bei Direct3D Anwendungen einfach mal die Funktion des Mausrades klaute, und trotz mehrfacher Umbelegung der Tasten nicht wieder hergab. In Windows funktionierte das Rad z.B. im vertikalen Scroll hervorragend, verweigerte aber in Spielen wie Halflife gänzlich den Dienst. Es ist noch zu erwähnen, das der Batteriewechsel auch nicht unbedingt problemlos abläuft. Wenn man sehr viel Pech hat, muss man die ganze Software deinstallieren und nochmal neu installieren, da die Software partout die Verbindung nicht aufbauen will, weil der benötigte Kanal nicht stimmt.

Fazit

Wer unbedingt mit Funktechnologie Freiheit haben will, ist auch beim bereits erwähnten Vorgänger für weitaus weniger Euro (bis zu 50 ? Preisunterschied) besser aufgehoben. Dessen Mouseman hat zwar noch die übliche Abtastkugel, zur täglichen Arbeit am Rechner reicht es aber voll aus. Und für die Hardcoregamer empfehle ich den Mouseman Dual Optical, für die absolute Präzision beim Zocken, in Zusammenarbeit mit einer handelsüblichen Tastatur (Auch von Logitech). Der Vorteil der optischen Mäuse liegt auf der Hand,sie bleiben immer gleich präzise, und das lästige Saubermachen der Kugel erübrigt sich auch. Wer den Cordless Desktop Otical ersteht, kauft eine Garantie von 3 Jahren gleich mit. Ein entsprechendes Zertifikat liegt der Verpackung bei.

!!! Was mir noch eingefallen ist. !!!

Liebes Logitechentwicklerteam, falls ihr irgendwann an einem Ideenmangel bezüglich neuer Produkte leidet, enwickelt bitte eine neues Set in diesem Cordless Desktop Otical Stil, aber mit der Möglichkeit auf Kabelverbindung umzuwechseln. Die Symbiose aus Funk und Kabeltechnologie wäre ein Segen für Leute die viel unterwegs sind. Die Tastatur kann per Funk arbeiten, bei Bedarf kann aber wieder auf beigelegte Usb- oder Ps2-Kabel als Verbindungsmittel zurückgegriffen werden. Die Tastatur sollte jedoch ergonomisch geformt sein, ähnlich dem Cordless Desktop Pro. Fügt dem Webwheel auf der Tastatur die Funktion eines Drehknopfes eines Videoschnittboards hinzu. Des Weiteren sollte die Tastatur wieder über die Anzeigen verfügen, welche Auskunft geben darüber ob die Num-, Capslock-, und Rollentaste eingeschaltet sind (Dioden). Allerdings sollen diese nur aktiviert werden wenn man nicht die Funktechnologie verwendet. Die Maus sollte ähnliche Fähigkeiten haben, z.B. ist es eine \"Dual Optical Mouse\" im Kabelbetrieb und im Funkbetrieb schaltet sie automatisch einen Sensor/ eine Diode aus. Das wäre doch mal eine gelungene Neuerung, oder ? Und software- sowie hardwaremäßig durchaus im Bereich des Möglichen... Das wäre dann die ultimative Komplettlösung für \"Businessleute\" und Hardcorezocker\".

Ein weiterer Anhang

Na endlich ! Es geht doch ! Die Logitech Mousewaretreiber sind nun in der Version 9.60 erhältlich und merzen einige der genannten Probleme aus. So funtioniert das Mausrad zum Wechseln der Waffen in allen gängigen DirectX 8.0 Spielen endlich reibungslos, wenn man es in der Software als \"Mittlere Maustaste\" definiert, und ebenso klappt auch die Funktion als Taste auch wieder. Des weiteren geht die Maus bei Nichtbenutzung sofort in den Standby, was eine Längere Batterielebensdauer zur Folge hat. Funktioniert aber nur bedingt mit Akkus. Muss man halt ausprobieren.

23 Bewertungen